Orte im Kirchspiel Czychen

Hallo Raymont!
Deiner Mail entnehme ich, daß Du Dich bei der Suche im KS Czychen allzusehr auf die reindeutsche Begriffswelt konzentrierst. Bei meinen Studien in benachbarter Gegend (Polommen, Widminnen, Jucha) machte ich die Erfahrung, daß man damit nur ein kleines Segment der masurischen Wirklichkeit erfaßt.
Nach amtlicher preuss. Statistik waren noch nach Jahren bedrückender Getmanisierungsplitik 1911-1914 z. B in den Schulen der Dörfer Szczeczynowen 85 polnischsprechende genüber nur 40 deutschsprechendeKindern gemeldet. In Sawadden 73 : 40, in Orzechowen 95 : 15, in Lysken (alle Kreis Lyck) 48 : 5. Im Kreise Oletzko dürften die Zahlen noch ungünstiger ausfallen - ich habe die Quelle(Die Schulverbände im Preussischen Staate 1911. Bearbeitet v. Kgl. Preuss. Statist. Landesamt, Berlin 1914, Teil III, Reg.-Bez. Allenstein) leider jetzt nicht zur Hand.
Die Zahlen f. d. polnisch- und deutschsprechenden Familien sahen in den Kreisen Lyck (5 110 : 4 447), Johannisburg (6 902 : 3 813), Ortelsburg (9 775 : 4 696) und Landkreis Allenstein (7 462 : 4 529) so aus.
Vielleicht helfen Dir diese Hinweise bei Deiner Suche. MfG Helmut Blaseio

Hallo Helmut,
was lässt dich so denken? Weil ich die 38er Namen bei den Orten gewählt habe? Nun, auf meiner homepage verwende ich vorrangig die älteren Namen und das nicht aus ideologischen Gründen, sondern weil zu Hause eben von Wensöwen und Marggrabowa gesprochen wurde. Das Wensöwen später Eibenau hiess, weiss ich übrigens erst seitdem ich vor 1 1/2 Jahren mit der Ahnenforschung angefangen habe.

Aber ich möchte ja auch Ergebnisse erzielen und da die meisten Karten eben von 38 sind fürchtete ich einfach, dass Mancher schlicht die alten Namen nicht mit den neuen in Verbindung bringt. Und wer sich im Kreis besser auskennt - so meine Überlegung - dem sagen beide Namen etwas.

Also: keine Begriffsweltkonzentration meinerseits - nur schreibfaul war ich.

Mit blau-weiss-roten Grüssen
  Raymont

Blaseio <blaseio@gmx.de> kirjoitti Sun, 18 Apr 2004 10:23:17 +0200: