Ort Zaiben

Hallo,

bei einem Heiratseintrag im Kirchspiel Pillupönen (nahe der litauischen
Grenze) wurde der Ort Zaiben als Herkunftsort für den Bräutigam notiert.
Diesen konnte ich trotz intensiver Suche nicht finden. Kann es sein, dass es
sich um einen litauischen Ort handelt?

Viele Grüße

Angela (Häring)

FN

Althöfer – Barandat – Bartel - Behrwein – Burat – Butkerait – Conwald -
Crafft - Czerniszkatis - Didzuns - Drewalowsky - Faesel – Fritzler –
Gallinat – Gellezuns – Giminaitis - Hammerschmidt – (Häkel) - Häring –
(Hasticker) – Heidecker - Hirscher - Kalwait – Kalwat - Karalius - Kerwat -
Klingler - Kuttkuhn – Laser – Laupichler – Loebel – Massat – Mattheoszat –
Mikoleit – Neufang - Neumann – Oppermann – Peszulat - Petrat – Pieck –
Pilipaitis - Pommereit – Rieder – Schartner - Schattauer – Schröder -
Schwarzhans - Starat – Stenzler – Trinker – Väßl – Walterat - Weißenberg –
Wernisch - Wittke – Wolski – Zehenthofer - Zemaitat

Kirchspiele aus den Kreisen Goldap, Stallupönen

Enzuhnen – Göritten – Mehlkehmen - Pillupönen – Szittkehmen – Tollmingkehmen

Orte: Budwetschen - Damerau – Disselwethen – Fuchsberg – Germingkehmen -
Girnunen - Göritten – Grigaliszken – Jogeln - Kiaunen - Langnieszken –
Lengmestelen – Podschohnen – Poewen - Sanseitschen - Schackeln –
Semettinien – Szeszkehmen – Szeppeczien - Szinkuhnen – Szwentiszken -
Wyzupönen

Hallo Angelika,

für mich hat sich die Suche nach "ZAIBEN" wie folgt erledigt:

Im Lange steht bei Ellerau (Ostpreußen):
unter Alte Ortsnamen
auch um 1730 "Szaiben"

Da Ellerau (Mitzkaweitschen) zum Ksp Schloßbach (Pillupönen) gehört, dürfte
dieser Schluss wohl zulässig sein.

"ZAIBEN" selbst ist im Lange und auch in anderen älteren Ortsverzeichnissen
nirgendwo gelistet.

Mit freundlichen Grüßen

Franz-Jörg (Becker) aus der Messestadt Leipzig

e-Mail to: info@ahnen-pool.info

Meine Datenbank ist - vielleicht auch durch Ihre / deine Hilfe - wie folgt
gewachsen: