Hallo Wolfgang E.H. Otto,
vielen Dank für die wie stets präzise Ortsauskunst, diesmal zu Wansen. Obwohl Du auch über die Verfügbarkeit von FHL-Filmen der katholischen Kirche Wansen informiert hast, möchte ich dennoch anfragen, hat jemand aus der Liste detailierte Angaben in seinen Unterlagen zu Apotheker SCHOTE Carl, Inhaber der Adler Apotheke in Wansen, Ring 81 (Adressb. Schlesien 1927). Gibt es eventuell ein Apotheker-Verzeichnis aus dieser Zeit?
Grüße von Fritz
Hallo Herr Schote,
ich habe ein Verzeichnis "Schlesischer Apotheker" aus dem Jahr 1949, in dem
Herkunft und neue Adresse nach dem Krieg vermerkt sind:
1.) Schote, Karl, Apotheker, (Wansen) --- (13a) Feuchtwangen bei Ansbach 199
(Bayern)
2.) Schote, Margarete, geb. Gaebel, Apothekerin, (Waldenburg/Schlesien) ---
(21a) Neuenkirchen bei Rheine, Mesumerstr. 2.
Man kann wohl davon ausgehen, daß beide bis zur Vertreibung in ihrem Beruf
tätig waren. Aber vielleicht kennen Sie meine Angaben schon.
Mit bestem Gruß
Malte (Friedrich)
Hallo Fritz,
habe leider keine weiteren Hinweise zur Adler-Apotheke in Wansen. Im
Branchenadressbuch 1939 ist kein Inhaber angegeben.
Tschüß Wolfgang OTTO
Fritz Schote schrieb:
Hallo Fritz,
In "Beiträge zur Apothekengeschichte Schlesiens", Brachmann Wilhelm,
Würzburg 1966 ergibt sich folgendes:
"Wansen, Adler-Apotheke: 1833 wurde die Apotheke von Paul (?) Samberger
errichtet. Er verkaufte sie 1842 an Rob. Lück, und auf diesen folgte um 1874
dessen Sohn Max. 1893 erwarb Josef Raschdorf die Lück'sche Apotheke, gab sie
aber 1897 an Max Nentwig weiter und übernahm die Apotheke in Neustädtel. Der
nächste Besitzer in Wansen war Paul Tonn; er besaß die Apotheke 1907.
Nentwig privatisierte, hatte aber eine Zeitlang die Verwaltung der
Adlerapotheke in Neisse inne. Von Tonn kaufte Karl Schote die Apotheke zum
1. Mai 19114; jener erwarb später die Adlerapotheke in Fraustadt."
Gruß von Alexander