In einer eMail vom 23.09.01 20:28:27 (MEZ) - Mitteleurop. Sommerzeit schreibt
sandreasweber@gmx.de:
wie ich höre, soll die Cousine meines Großvaters 1911 in einem Ort
Sachsen... (wie immer es weiter geht) bei einem Schloß Sibyllenhof (oder so
ähnlich)
geboren sein.
Hallo Andreas,
es handelt sich um das Dorf Domatschine (heute Domasczcyn), das 1939 in
Sachsenau umbenannt wurde und nur 1½ km südwestlich von Sybillenort (heute
Szczodre) liegt.
Auch zu dem in Schlesien etwas ungewöhnlichen Namen kann ich Ihnen etwas
bieten:
Albert, * 23.4.1828 in Dresden, seit 1873 König von Sachsen, erbte
Sybillenort 1884 und bewohnte es bis zu seinem Tode am 19.6.1902. Sein Neffe,
Friedrich August III, * 25.5.1865 in Dresden, von 1904 bis 1918 letzter König
v.Sachsen, erbte Sybillenort und bewohnte das Schloss ebenfalls bis zu seinem
Tode am 18.2.1932.
Da Domatschine zur Herrschaft Sybillenort gehört hatte, erhielt es (im Rahmen
des vergeblichen Versuchs der Nazis, den polnischen Teil der Geschichte
Schlesiens auszutilgen), 1939 den Namen Sachsenau.
Grüße aus Hilden,
Günther Böhm