Liebe ListenteilnehmerInnen,
in den Kirchenbüchern erscheinen in den Tauf-, Heirats- und Sterbeeinträgen einige Feiertagsangaben (19. Trinit, Nativ, Quasimodo, etc.), die ich gerne "übersetzen" möchte. Ich gehe vom gregorianischen Kalender aus, weiß aber nicht, ob katholisch oder protestantisch. Wer kann helfen ?
Grüsse aus Hamburg
William Baljöhr
Hallo William,
in den Kirchenb�chern erscheinen in den Tauf-, Heirats- und Sterbeeintr�gen einige Feiertagsangaben
>(19. Trinit, Nativ, Quasimodo, etc.), die ich gerne "�bersetzen" m�chte.
>Ich gehe vom gregorianischen Kalender aus, wei� aber nicht, ob katholisch oder protestantisch. Wer kann helfen ?
Da ist gar nichts geheimnisvolles dabei, das sind die Sonntage im Kirchenjahr. Die hei�en auch heute noch so!
Wenn du nach "Sonntage im Kirchenjahr" googelst, findest du einige Seiten dazu.
Kennst du schon "GenTools"? Lade es dir herunter und gehe auf "Kalender -> Protestantischer Jahreskalender" bzw. "Katholischer Jahreskalender". Wenn du das Jahr eingibst, werden dir die Kirchensonntage mit Datum angezeigt. Echt praktisch, wenn man bei Heiraten so die Daten der drei Aufgebotssonntage bekommt.
Hier der Link zu GenTools: http://www.schloeder.net/index.html.
Ein tolles Programm! Damit kann man z.B. auch das Geburtsdatum mit den Angaben aus dem Kirchenbuch (z.B. 70 Jahre, 11 Monate, 2 Tage) errechnen.
Viele Gr��e
Ulla
PS: "Nativ" ist wahrscheinlich ein Lesefehler. Wenn man erstmal wei�, wie die Sonntage hei�en, ist es echt leicht, die Abk�rzungen zu entziffern.
Hallo Ulla,
GenTolls habe ich, soweit ist ja alles klar. Aber:
Beispiel: Eintrag KB: 23. Trinitatis 1688
Im (gregor. Kalender) unter r�m.-kath. Kalender ist es der 14. Nov 1688, im (gregor.) protest. Kalender der 21. Nov 1688. Und was mache ich nun ?
Oder hier:
Eintrag im KB: "Nativ 1726". Gibt es im protestantischen nicht. Im kathol. Kalender wiederum k�nnte es die Kurzform f�r "In Nativitate S. Joannis Baptista" sein, entspricht den 24. Jun 1726.
Liebe Gr�sse
William
William Balj�hr schrieb:
Hallo Ulla,
GenTolls habe ich, soweit ist ja alles klar. Aber:
Beispiel: Eintrag KB: 23. Trinitatis 1688
Im (gregor. Kalender) unter r�m.-kath. Kalender ist es der 14. Nov 1688, im (gregor.) protest. Kalender der 21. Nov 1688. Und was mache ich nun ?
Oder hier:
Eintrag im KB: "Nativ 1726". Gibt es im protestantischen nicht. Im kathol. Kalender wiederum k�nnte es die Kurzform f�r "In Nativitate S. Joannis Baptista" sein, entspricht den 24. Jun 1726.
Liebe Gr�sse
William
From: "Ulla Fellbrich" <familienforschung@sh-home.de>
To: "FamNord" <famnord@genealogy.net>
Sent: Monday, October 02, 2006 8:15 AM
Subject: Re: [FamNord] Sonntage im Kirchenjahr (war: Ort/KirchspielTetenhusen/Kropp)
Hallo William,
in den Kirchenb�chern erscheinen in den Tauf-, Heirats- und Sterbeeintr�gen einige Feiertagsangaben
>(19. Trinit, Nativ, Quasimodo, etc.), die ich gerne "�bersetzen" m�chte.
>Ich gehe vom gregorianischen Kalender aus, wei� aber nicht, ob
katholisch oder protestantisch. Wer kann helfen ?
Da ist gar nichts geheimnisvolles dabei, das sind die Sonntage im
Kirchenjahr. Die hei�en auch heute noch so!
Wenn du nach "Sonntage im Kirchenjahr" googelst, findest du einige
Seiten dazu.
Kennst du schon "GenTools"? Lade es dir herunter und gehe auf "Kalender
-> Protestantischer Jahreskalender" bzw. "Katholischer Jahreskalender".
Wenn du das Jahr eingibst, werden dir die Kirchensonntage mit Datum
angezeigt. Echt praktisch, wenn man bei Heiraten so die Daten der drei
Aufgebotssonntage bekommt.
Hier der Link zu GenTools: http://www.schloeder.net/index.html.
Ein tolles Programm! Damit kann man z.B. auch das Geburtsdatum mit den
Angaben aus dem Kirchenbuch (z.B. 70 Jahre, 11 Monate, 2 Tage) errechnen.
Viele Gr��e
Ulla
PS: "Nativ" ist wahrscheinlich ein Lesefehler. Wenn man erstmal wei�,
wie die Sonntage hei�en, ist es echt leicht, die Abk�rzungen zu entziffern.
______________________________________________
An-, Abmelden bzw. persoenliche Einstellungen aendern:
http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/famnord
______________________________________________
An-, Abmelden bzw. persoenliche Einstellungen aendern:
http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/famnord
Der 23. Sonntag nach Trinitatis im Jahre 1688 ist der 21. November 1688 gewesen.
Viele Gr��e!
Pastor J. Rieper, Cloppenburg
"William Baljöhr" <baljoehr@online.de> schrieb:
Liebe ListenteilnehmerInnen,
in den Kirchenbüchern erscheinen in den Tauf-, Heirats- und Sterbeeinträgen einige Feiertagsangaben (19. Trinit, Nativ, Quasimodo, etc.), die ich gerne "übersetzen" möchte. Ich gehe vom gregorianischen Kalender aus, weiß aber nicht, ob katholisch oder protestantisch. Wer kann helfen ?
Hallo William,
ob das Kirchenbuch katholisch oder protestantisch ist, müßte doch eigentlich klar sein. Woher hast Du denn die Eintragungen? Kropp und Tetenhusen sind normalerweise evangelisch. Katholiken sind dort sicher die Ausnahme, wenn es denn um die betr. Zeit überhaupt welche gegeben hat.
In den meisten protestantischen Gegenden, so auch in Dänemark, zu dem Schleswig ja damals auch rechnete (Dänischer Gesamtstaat), wurde der gregorianische Kalender erst am 1.3.1700 eingeführt. Bis dahin galt dort der julianische Kalender.
Freundliche Grüße
Wilfried (Petersen)
In Dänemark benutzt man den julianischen Kalender bis zum 18. Februar 1700. Die übrigen Tage dieses Monats im Jahre 1700 fallen weg und ab 1. März 1700 benutzt man den gregorianischen Kalender. Wann ist die Änderung in den deutschen Gebieten geschehen?
Herr Pastor Rieper schreibt, dass der 23. Sonntag nach Trin. im Jahre 1688 der 21. November ist. Laut meinem Kalender bedeutet das, dass man schon 1688 den gregorianischen Kalender benutzte. Aber seit welchem Jahr?
Mit freundlichen Grüssen
Else Skovbo Jensen
Dänemark
Hallo Ulla, hallo William,
<< "Nativ" ist wahrscheinlich ein Lesefehler >>
"Nativ" ist kein Lesefehler, es bedeutet "nativitas" = "Geburt". Ohne Zusatz ist
"nativitas Domini" "Geburt des Herrn" = Weihnachten = 25.12. gemeint.
Zu "In Nativitate S. Joannis Baptista": In der evangelischen Kirche wurde der
Geburtstag eines Heiligen, also hier Johannes des Täufers, bestimmt nicht
ausgewiesen.
Im Jahr 1688 führten die evangelischen Regionen noch den Julianischen Kalender,
der Gregorianische Kalender wurde meist erst im Jahr 1700 eingeführt, teilweise
auch später.
Viele Grüße,
Jürgen
Hallo Herr Rieper,
zugegeben, ich habe wenig Ahnung davon;
aber mu� es nicht richtig 21. Okt. anstatt Nov. 1688 hei�en?
Gru� vom Niederrhein
Manfred (Paschedag)
William Balj�hr schrieb:
Liebe ListenteilnehmerInnen,
in den Kirchenb�chern erscheinen in den Tauf-, Heirats- und Sterbeeintr�gen einige Feiertagsangaben (19. Trinit, Nativ, Quasimodo, etc.), die ich gerne "�bersetzen" m�chte. Ich gehe vom gregorianischen Kalender aus, wei� aber nicht, ob katholisch oder protestantisch. Wer kann helfen ?
Gr�sse aus Hamburg
William Balj�hr
______________________________________________
An-, Abmelden bzw. persoenliche Einstellungen aendern:
http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/famnord
Ich habe mich geirrt:
1688 galt im protestantischen D�nemark und den protestantischen Genieten Deutschlands noch der "Julianische Kalender" -
und zwar bis etwa 1700, so da� der 23. Sonntag nach Trinitatis auf den 18. November 1688 fiel. W�re schon der Gregorianische Kalender g�ltig gewesen, dann w�re der 23. Sonntag nach Trinitatis der 21. Nov. 1688 gewesen.
Viee Gr��e!
Pastor J. Rieper, CLP
Hallo Wilfried,
wie schon im Betreff erw�hnt im Ksp Tetenhusen/Kropp. Herr Roland Th�m (AKVZ)aus Kiel hat diese Angaben auf seiner HP www.archiv-nord.de/pgv/, der erfreulicherweise die gleichen Vorfahren hat wie ich.
Viele Gr�sse
William