Schönen guten Tag liebe Listenmitglieder,
im Zuge meiner Arbeit an meinem OFB des oberpfälzischen Ortes Hahnbach ist mir im Jahre 1676 ein Bräutigam untergekommen, der aus dem Ort „Pittert“ in Franken stammt. Ich habe jetzt nach Orten a la Bithaid, Pitheid, Bitheit oder Pithaid gesucht. Aber auch nach Orten mit Bitt oder Pitt o.ä. am Wortbeginn.
Ich bin aber nicht fündig geworden. Vielleicht weiß jemand hier aus der Liste weiter welcher Ort gemeint sein könnte.
Herzlich,
Andreas Sichelstiel
Guten Morgen Andreas,
da fällt mir Bürtel b. 91224 Pommelsbrunn ein.
Ein gutes neues Jahr 2023 wünscht Dir
Peter (Zink)
Hallo Herr Sichelstiel,
bei Ochsenfurt gibt es den Ort Bütthard, vielleicht ist das der gesuchte
Ort.
Viele Grüße und alles Gute für 2023.
Peter Saalfelder
Hallo Herr Saalfelder,
Ihr Bütthard halte ich für einen sehr heißen Kandidaten…
Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einer guten Nacht
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Peren
Schönen guten Abend miteinander,
ich hatte gestern keine Möglichkeit mich bei Ihnen allen zu bedanken. Darum erst heute meine Nachricht!
Vielen Dank für die Vorschläge! Herr Stephan, Sie haben natürlich Recht! ich hätte den Namen gleich mit angeben sollen. Er lautet Hofmann (Hoffman) er wäre schön, wenn es um
Bütthard ein großes Vorkommen des Namens gibt.
Herzlich,
AS
Guten Abend miteinander,
meine ursprüngliche Lesart darf ich zu Pittert abändern. Eine Kollegin hat mich verbessert.
Gibt es vielleicht dadurch neue Ideen?
Grüße
Andreas Sichelstiel
Hallo Herr Sichelstiel,
Nur eine Vermutung, es könnte vielleicht mundartlich auch „Bibert“ oder
„Biwert“ gemeint sein.
Es gibt ein Unternbibert, heute Ortsteil von Rügland bei Ansbach und
Markt Bibart im Landkreis Neustadt/Aisch.
Vielleicht hilft´s.
Viele Grüße,
Peter Saalfelder
Guten Morgen Herr Saalfelder,
vielen Dank für Ihre Idee! Ich werde Ihren Vorschlag in meinem OFB erwähnen.
Herzlich,
AS
Hallo,
es gibt auch noch den Ort Obernbibert, auch Ortsteil von Rügland.
Gruss
Leo
Hallo,
da würde ich gern mal den Originaleintrag sehen. Ist das möglich? Am besten mit Vergleichsmaterial, also z.B. die gesamte Seite.
Gruß
Bernd Krause
Grüße Sie Herr Zwickenpflug, guten Abend Herr Dr. Krause,
vielen Dank für die Idee!
Natürlich können Sie den Eintrag sehen. Er befindet sich rechts oben auf der Seite. Den Ort habe ich unterstrichen.
Hier noch das Destillat aus dem Eintrag:
°°14.04.1676
Michael, Bürger, Schuster, Schnaittenbach, Sohn des Markus Hofmann (Hoffman), Pittert womögl. Bütthard bei Ochsenfurt, oder auch Obernbibert bei Rügland.
Margaretha, Tochter des Martin Kölbl (Kelbl), Schneider, Hahnbach
Zeugen: Andreas Lattermann, Bürger, Hahnbach
Vitus Metzner (Mezner), Bürger, Hahnbach
Mahl im Vogteihaus.
Getraut mit Erlaubnis des Herrn Pfarrers von Schnaittenbach.
Herzliche Grüße,
AS
Hallo Herr Sichelstiel,
ich denke, dass der Familienname der Braut „Kebbl“ lautet, also möglicherweise Keppel o.ä.?
Viele Grüße
Thomas Pöhlmann
-------- Originalnachricht --------
Grüße Sie Herr Pöhlmann,
Danke das Sie sich die Zeit genommen haben für diesen Eintrag. Der Name Kelbl (nun Kölbl) tritt bei uns gehäuft auf.
Speziell diese Dame ist über ihren Taufeintrag und über die Einträge bei denen der Vater Zeuge ist eindeutig verifiziert. Aber Danke für Ihre Mühe und Ihre Idee.
Herzlich,
Andreas Sichelstiel
Hallo zusammen,
ich denke, die „Biberts“ können wir ausschließen. Selbst im Dialekt wird aus B niemals T. Außerdem waren die evangelisch. Das wäre im Traueintrag erwähnt.
Bütthard war katholisch. Laut Index Personarum gibt es auch einen Markus Hoffmann, allerdings in Höttingen:
Hoffmann, Markus rk, in Höttingen b. Bütthard, * err. 1609 in Höttingen b. Bütthard, + 1705 in Höttingen b. Bütthard, oo err. 1641
Zum Beruf kann ich leider nichts sagen. Hoffmann war in der Gegend auf jeden Fall anzutreffen.
Grüße
Thomas
Grüße Sie Herr Vogel,
Danke für die tolle Auskunft!
Grüße
AS
Hallo,
mein Verdacht, dass das initiale P ein anderer Buchstabe hätte sein können, hat sich nicht erhärtet. Ich lese ebenfalls „Pittert“ und vermute dahinter das hier schon ins Spiel gebrachte, bei Würzburg/Ochsenfurt gelegene Bütthard.
Geographisches Reise-, Post- und Zeitungs-Lexicon von Teutschland, 1756. S. 236:


B und P sind in der betreffenden Zeit austauschbar, ebenso i und ü.
Was am Eintrag irritiert, ist die Stellung von „in“ und „ex“ - statt „in Pittert ex Franconia“ müsste es wohl „ex Pittert in Franconia“ heißen. Erklären ließe sich das allenfalls damit, dass „in Pittert“ hier für „im Amt Bütthard“ steht.
Gruß zum Abend
Bernd Krause
Lieber Herr Dr. Krause,
Ihnen vielen Dank, dass Sie sich da reingefuchst haben.
Ich denke die Frage wurde vollumfänglich von den vielen Mithelfern gelöst. Aber auch die Beiträge mit den Orten die nicht stimmten waren wertvoll. Dann bekommt man einmal einen anderen Blickwinkel. Danke dafür.
Ich bin mir sehr sicher, der nächste fränkische Ort wartet schon auf mich aufgedeckt zu werden. 
Grüße
AS