Opa Leo SCHULZ

Hallo Gabi,

Suche immer noch nach Vorfahren von meinem Opa Leo Schulz, geboren am
30.03.1908 in Wormditt, kreis Braunsberg, Ostpreussen.Ist da jemand der was
weiss oder der mich in eine neue richtung, zum suchen, weisen kann?
Viele Gr�sse Gabi

Zunaechst einmal muss Dir sicher keiner sagen, dass SCHULZ "leider" ein
Allerweltsname ist.
Aus der Liste koennten Dir sicher viele solche Namenstraeger anbieten. Aber
welcher waere dann der "richtige".

Wenn es Dein Opa ist oder war, dann sollte es Dir doch gelingen, in der
Familie etwas mehr herauszubekommen, als nur sein Geburtsdatum.
Er hat doch irgendwann geheiratet. Wen, wann wo?
Ist er schon gestorben (was fast anzunehmen ist beim Geburtsjahr 1908)? wenn
ja wann und wo?
Du hast das Laenderkuerzel dk, demnach schreibst Du aus Daenemark. Lebte Dein
Opa auch dort? Wenn nicht wo lebte er (nachdem er Ostpreussen verlassen hat)?
Sicher hatte er doch auch Geschwister. Kennst Du deren Namen?

Zunachest faengt eine Ahnenforschung eigentlich damit an, dass man in der
Familie nachfragt. Und all diese Informationen sammelt. Manchmal hat man
Glueck und irgendjemand hat eine Ahnentafel wie man sie im Dritten Reich
haeufig benoetigte. Aeltere Verwandte wissen meistens eine ganze Menge. Am
meisten erfaehrt man durch persoenliche Gespraeche. Da erinnert sich dann eine
Tante u.B. an "Onkel August" oder "Tante Martha".
Bei unserer ganz persoenlichen Ahnenforschung erinnerte sich Tante Hertha
daran (sie starb mit 85), dass der Gastwirth SCHULZ aus Landsberg/Warthe mit
einer GUHL verheiratet war. Dieser SCHULZ war ihr Opa und die GUHl war ihre
Oma. Der Kontakt war aber offensichtlich nicht besonders intensiv, denn sonst
haette sie ja von Opa und Oma gesprochen. Nein, sie sprach von dem SCHULZ und
der GUHL. Dabei waren diese beiden die Eltern Ihrer Mutter.

Sammele zunaechst solche Informationen. Wenn Dir kein Familienname genannt
wird, schreib auf jeden Fall den Vornamen auf. Irgendwann kommt man auf den
Familiennamen. Sagt Dir jemand da war eine Grete, dann geh davon aus dass sie
Margarete hiess. Auch ein Hans kann ein Johannes sein oder ein Fritz ein
Friedrich.
Also sei da nicht "pingelig" SCHULZ kann sich ja auch SCHULTZ oder
SCHULTZKI/SCHULZKI in den Kirchenbuechern schreiben. Auch die Schreibweise
SCHOLZ wuerde ich da an Deiner Stelle nicht ganz ausschliessen.

Ich selbst koennte Dir Anton SCHULZ * 1880 in Wormditt als Vater Deines Opas
anbieten. Aber wissen wir, ob der Vater nicht Johann oder Georg oder Franz
hiess?

Wenn Du also mehr weisst, schreib es in die Liste, dann faellt es auf jeden
Fall leichter, Dich auf eine Spur zu bringen.

Viele Gruesse
Waltraud Render-Genilke