Online-Volltexte Meckl. Jahrbücher

Hallo Mitforscher,
seit etwa Jahresbeginn 2005 stellt die Landesbibliothek-MV in Schwerin die Mecklenburgischen Jahrbücher von 1836 bis 1940 als Volltext - Online-Ausgabe zur Verfuegung. Mit guten Recherche-Varianten. Wer die Buecher noch nicht kennt, sollte mal reinschauen.
.
Anschrift: http://www.lbmv.de
.
Als Zugangserleichterung einige Hinweise: Nach Aufruf auf der linken Seite unten auf NEWS klicken, es kommt ein pulldown. Dort auf ÂKTUELL klicken. Anschließend bei "Mecklenburgische Jahrbücher" auf HIER klicken. Danach auf die Medaille. Sodann erscheint eine Suchmaske. Den Rest in vielen Varianten wie üblich.
.
Man findet auch für den Familienforscher Hilfreiches mit sehr vielen Namen, z.B. einen umfangreichen Beitrag über Mecklenburger, die in der Stadt Danzig das Bürgerrecht erworben haben. Mit Zeugen, Taufpaten u.ä.
Der Artikel über die Mecklenburger in Danzig ist von Otto Grotefend: Aufsatz 02 in Band Nr. 070
.
Mit Frühlingsgruessen
Manfred Pragst

Hallo Manfred,

eine kleine Korrektur zu Deinem wichtigen Hinweis:

Nach neuester Aussage aus Schwerin wird die Gesamtreihe der meckl.
Jahrb�cher bis Bd. 104 (1940) voraussichtlich im Sommer d. J. als
Volltextversion im Web verf�gbar sein. Gegenw�rtig sind erst gut die H�lfte
der B�nde freigeschaltet. Eine Ausdehnung der Volltextversionen auf die
B�nde der 1985 wieder aufgelebten Jahrbuchreihe (ab Bd. 105) ist bisher
(noch) nicht in Sicht.

Alle bisher verf�gbaren Aufs�tze sind vollst�ndig im Katalogsystem des GBV
(www.gbv.de) oder �ber den Katalog der Regionalbibliographie der
Landesbibliothek (www.lbmv.de) recherchierbar und dort als sgn.
"Online-Ressource" kenntlich gemacht (LBMV >> Sondergebiete >>
Mecklenburgica >> Regionalbibliographie >> Originalsuchmaske der
Bibliographie-Datenbank). Vom Titeldatensatz f�hrt dann ein Link direkt zum
betreffenden Aufsatz im MJB.

Weiterhin listet der Schweriner Regionalkatalog der LBMV unter der
Systematikstelle "13. Personengeschichte" inzwischen knapp 60.000
Einzeltitel, von der genealogischen Monographie bis zum Zeitungsbeitrag �ber
eine Einzelpers�nlichkeit, darunter s�mtliche Eintr�ge im Nachtragsband zum
HEESS. Wir haben damit f�r Mecklenburg und Vorpommern schon heute einen
Erschlie�ungsgrad der landeskundlichen Literatur erreicht, von dem andere
Bundesl�nder noch nicht einmal zu tr�umen wagen.

Peter

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Liebe Listenfreunde,

leider ist es in der Liste etwas ruhig geworden mit dem Thema Adel. Deshalb m�chte ich mich bei allen Adels-Interessenten f�r die Fragen und Mithilfe bedanken.

Auch wer Anfragen hat, sollte sich trauen nachzufragen! Ich helfe gerne,wie viele von Euch wissen. Ich habe aber zu mancher Familie nicht alles und manches ist echt d�rftig. Aber umsonst tauchen sie bei mir nicht in der Liste auf.

Ich suche noch immer Daten �ber:
Ritter welche Knut(h) / Knaut(h) genannt wurden
v. Rockhausen/Roghusen
v. Scheidingen/Scheidungen/Schidingen

vor allem aus den Orten Kirchscheidungen, Burgscheidungen, Vitzenburg, M�cheln aus dem S�den Sachsen-Anhalts.

Herzliche Gr��e
R�diger Bier
aus der Dom- und Weinstadt Naumburg an der Saale
www.Rittergut-Kirchscheidungen.de

Hier nochmals meine Liste, falls witere Fragen oder Hinweise sind:

1. C�mmerer von Vanre (Fahner),
2. Gutmann von Hattstatt
3. Knaut, Knauth, Cnaut,
4. Knuth, Knuten, Knute, Knyt, Knuit, Kunitz, Kuradt, Knuto, Knutho
5. Marschall von Ebersberg (ca.1178),
6. Marschall von Egersberg,
7. Marsch�lle von Bieberstein,
8. Marsch�lle von Gnandstein,
9. Pflug, Pflugk,
10. Reu�en,
11. Schenken von Apolda.
12. Schenken von Bedra,
13. Schenken von Kevernburg,
14. Schenken von Nebra,
15. Schenken von Varila (Vargula),
16. Schiedungen, Schidung, Scheidungen,
17. Senfft von Pilsach,
18. Tomaszewski,
19. Truchsesse von Schlotheim,
20. Vitzthume von Apolda,
21. Vitzthume von Eckst�dt,
22. V�gte von Plauen,
23. V�gte von Weida,
24. von Alemann,
25. von Allerstedt,
26. von Allst�dt, Allstedt,
27. von Andlau, Andelow, Andelab,
28. von Arnstadt,
29. von Arnstedt,
30. von Atzelndorf,
31. von Balgstedt, Balgst�dt
32. von Ballenstedt,
33. von Barby, Barbei
34. von Barby-M�hlingen, Barbey,
35. von Beichlingen,
36. von Bendeleben,
37. von Berge,
38. von Berka,
39. von Berlepsch,
40. von Beust,
41. von Biesenroth, Pisenroth,
42. von Bila, Biela, Bielen, Biehla, Billa,
43. von Bissingen, Bissing,
44. von Blankenhain,
45. von Boetticher, B�tticher,
46. von Bose (Bosen),
47. von Bothfeld,
48. von Brand, Brandt,
49. von Brandenstein,
50. von Br�sicke, Br�sigke, Br�sike, Broesigke, Br�sicke,
51. von Breitenbauch, (Breitenboch, Breidenboch, -buch, Breitenbuc,
Brethenbuc, Breitinbuch, Breitenbuch, Breytinbuch),
52. von Brockdorff,
53. von Br�hl,
54. von Buch (Buc = H�gel, Bucha),
55. von B�low,
56. von B�nau,
57. von Burgholzhausen,
58. von Burkersroda (Burckresrode, Borgersroda, Borghartsroda,
Burkersrode, Burchardsrode)
59. von Cranichfeld,
60. von dem Knesebeck,
61. von dem Werder,
62. von der Schulenburg
63. von Dieskau,
64. von Dorstedt, Edle Herrren zu Dorstadt,
65. von Draxdorf, Traxdorff, Drachsdorff,
66. von Eber
67. von Eberstein,
68. von Eckartsberge (1251),
69. von Egidy,.
70. von Einsiedel,
71. von Ende,
72. von Eychheuser, Eichheuser, Aichheuser,
73. von Flemming, Fleming,
74. von Fraunberg, Frauenberg, Franbergk, Fraunhofen,
75. von Freckleben,
76. von Gehofen,
77. von Gleichen,
78. von Gleina, Glyna, Glina,
79. von G�rschen, Goerschen, Gorschen,
80. von Groitzsch,
81. von Gro�en- und Altengottern (1652-1945),
82. von Gr�nthal, Gr�nental, Grienenthal,
83. von Gustiner,
84. von Gutsmannshausen,
85. von Haacke,
86. von Haacke, Hacke, Hake, Hagk,
87. von Hagen, Hayn, Hain,
88. von Hahnstein, Hanstein,
89. von Hain, Hayn, Hagen,
90. von Haldeck (Haltecke, Haldegge),
91. von Halftern, Hallftern,
92. von Harras,
93. von Hartitzsch,
94. von Haugwitz, Hugwitz, Haubitz,
95. von Helldorf,
96. von Herrengosserstedt (1282),
97. von He�ler, Hesler, Heseler, Heszler,
98. von Hochheim,
99. von Hohnstein, Honstein,
100. von Holleben,
101. von Holzhausen (1295),
102. von Hopffgarten,
103. von Hoym (Hoymb, Heim, H�ppich f. Dorfeld),
104. von H�nefeld,
105. von Jagow,
106. von Kalb,
107. von Kannewurf (Canewerf, Kanneworff, Kannawurf, Kannewurff,
Kannaworf, Kanworf),
108. von Keverenberc, Keverburc, Kevernburg,
109. von Kirchberg,
110. von K�hnbeck, Kolnbeck,
111. von Konritz, Konneritz, K�nneritz,
112. von Kospot, Cospoth,
113. von Kracht, die Krachten,
114. von Krafft, die Krafte,
115. Von Krawinkel
116. von Kreutzen, Kreutz, Creutz, Creutzen,
117. von Kuttenau, Kuttenauer,
118. von Landw�st,
119. von Laucha, Lochowe, Luchau, Edle von,
120. von Lichtenhayn, Lichtinhain, Lychtenhayn, Lychthayn,
Lychtenhain,Liechtenhain, Lichtinhain, Luchtenhayn oder
Luchtinhainein,
121. von Lindenau,
122. von Lobdeburg, Edle Herren,
123. von Lobdeburg-Arnshaugk,
124. von Lucka,
125. von Maendel, Mendel von (auf) Steinfels,
126. von Maltitz,
127. von Mandelsloh, Mandello, Mandelsen,
128. von Mansdorf, Mannstorf,
129. von Mansfeld,
130. von Marschall,
131. von Massow,
132. von Meldingen,
133. von Meldingen, Mellingen, von Meldingen genannt von
Scheidingen,
134. von Mergenthal, Mergentheim,
135. von Mettig, Mettich, M�ttich,
136. von Metzsch,
137. von Miltitz,
138. von Minkwitz, Minckwitz,
139. von M�cheln,
140. von M�hlberg,
141. von M�nch (Munch),
142. von Neidsch�tz,
143. von Neustadt,
144. von Ni�mitz,
145. von Nostitz,
146. von Orlam�nde,
147. von Osterfeld, von Rothenburg,
148. von Osterhausen,
149. von Pack, Pock, Bock,
150. von P�llnitz (P�lnitz),
151. von Ponickau, Ponikau, Ponigkau,
152. von Putbus,
153. von Querfurt, Edlen Herren,
154. von Questenberg
155. von Rabinswalde, Rabenswalde,
156. von Rauchhaupt,
157. von Reibold,
158. von Reiffenstein,
159. von Reinstein,
160. von Reytzenstein,
161. von Rietesel, Riethesel, Riedesel,
162. von Rochau, Rochow,
163. von Rockhausen, Roghusen, Rughusen, Rugehusen
164. von Rolitz, Rolicz, Rolhce, Roilz, Rolitz, Roiltz, R�hlitz,
165. von R�mer (R�mern, R�mnern),
166. von Rosenau,
167. von Rotenburg, Rothenburg,
168. von Rottleben (Rotleben),
169. von R�xleben, Ruxleben, Rixleben
170. von Sack, Sagk,
171. von Saldern, Salder,
172. von Schart, (Scharth, Schardt, Schartt)
173. von Scheidingen bei Werl,
174. von Schilling,
175. von Schladebach, Schladenbach, Slatebach, Sladebach,
176. von Schladen,
177. von Schleinitz, von Meuselbach, Meusebach,
178. von Schneidlingen, Schneitlingen, Scheidingen, Edlen von
Snetlinge,
179. von Sch�nau, Schonowe, Schonow,
180. von Sch�nberg,
181. von Sch�nburg
182. von Sch�nfeld,
183. von Schott,
184. von Schraplau, Schrapelau,
185. von Sch�tz (Sch�tzen, Schitzen),
186. von Schwarzburg, von Ballenstedt,
187. von Seebach,
188. von Selmenitz, Selmnitz, Selbitz, Selben,
189. von Spiegel, Spiel, Spejel,
190. von Stolberg,
191. von Strundeck, Strundeg,
192. von Stubbenvoll,
193. von Tangel, Thangel,
194. von Tannheim, Tanheim,
195. von Taubenheim,
196. von Tettenborn,
197. von Thal, Thale, vond. Thal, Tale, Dahl,
198. von Thomasbr�ck,
199. von Th�na (Thun, Thune, Tuna, Dhyna),
200. von Tonna,
201. von Trebra (1293),
202. von Tr�ber.
203. von Trotha,
204. von Troyffen (Tuff), von Vippach,
205. von T�mpling,
206. von Veltheim,
207. von Vittinghof, Vietinghoff, Wittinghofen,
208. von Vitzenburg,
209. von Wachsenburg,
210. von Wallenfels,
211. von Wallwitz,
212. von Wedemeyer, Wedemeier,
213. von Weimar,
214. von Weissenbach, Wei�bach,
215. von Werthern (Wertter, Werther),
216. von Wiehe,
217. von Winter,
218. von Witzleben,
219. von Wolffersdorf, Wolfersdorf,
220. von Wolframsdorff,
221. von Wormb, Wurmb, Wurm, Worm,
222. von Wrangel(l),
223. von W�rzburg, W�rtzburg,
224. von Wuthenau, Wutenau,
225. von Zaschwitz, Zaschnitz,
226. von Zebitzer, Zebitz,
227. von Zedwitz,
228. von Ziegenhain,
229. von Zscheplitz (Zscheiplitz, Scheplitz, Schepplitz,
Schoeplitz oder
Tscheplitz, Tschepplitz, Tscheiplitz),
230. von Zwehmer, Zcweym, Zweymen, Zwemen, Zw�rmer, Zweimen, Sweym,
Swym, Zweme, Zweime,

Neu hinzu gekommen sind:
231. v. Wolftitz
232. v. Hohenlohe
233. v. der Osten
234. v. Hornigk
235. v. Uichteritz

Liebe Listenfreunde,

wie Ihr wi�t, bin ich Heimathistoriker im S�den Sachsen-Anhalts und besch�ftige micht mit den dortigen Rittersitzen und seine Herrschaften. Es gab auch verschiedene "Wanderungsbewegungen", denen ich auch nachgehe.

Nun habe ich ein Problem bei einer zeitlichen Zuordnung, die ich nicht k�ren kann. Nachfolgend mein Problem:

Die ab 1448 im Stolbergischen auftretende Familie von Knaut soll aus der Familie v. Knuth aus Pommern stammen (was aber nicht zutrifft). Es wird damit begr�ndet, dass sich einige Sprossen dieser v. Knuth Familie, sowie andere Adlige aus Pommern, mit einer Freiin von Putbus in das Stolbergische gewendet haben, nachdem sich diese mit einem Grafen zu Stolberg verm�hlt hatte. Nach diesen Berichten soll diese Hochzeit im Jahre 1492 stattgefunden haben. Nun sollen aber auch andere stolberger Ritter und andere edle Herren damals den Auftrag bekommen haben die zuk�nftige Gr�fin von Pommern nach Stolberg abzuholen, unter Claus von Arnswald auf Kelbra (* 1420 � 1518).

Der Stammbaum der Grafen von Stolberg, vermeldet aber erst 03.03.1579 eine Verm�hlung von Johann (* 01.10.1549 � 30.07.1612, Sohn des Wolfgang Graf von Stolberg aus zweiter Ehe mit der Genovefa Gr�fin von Wied) in Wildenbruch, Pommern mit Engel/Angela Freiin von Putbus a.d.H. R�gen (*1549/50, � 05.03.1598).

Ein weiterer Beleg k�nnte die Ahnenprobe des Franz Carl von Hacke sein. Er z�hlt unter seinen Vorfahren einen Christoph von Hacke, welcher mit Margarete von Knuth verehelich war. Auf dieser Ahnenprobe f�hrt die Margarete das Wappen der von Knuth aus Pommern.

Es wird sich aber hier um eine historische Verwechslung handeln, denn in der Ahnenprobe des Friedrich Wilhelm v. Pfuhl von 1745 ist das korrekte Knaut Wappen zur Margarete und ihrem Vater Ulrich von Knuth (Knaut) angegeben (siehe auch 1585).

Ich suche also eine Hochzeit im Jahre 1492 zwischen einem v.Stolberg und eine v.Putbus. Weiterhin die Familien Knut/Knaut und Arnswald/Arenswald in diesem Zusammenhang.

K�nnt Ihr mir helfen?

Viele Forschergr��e
R�diger Bier
www.Rittergut-Kirchscheidungen.de