[OL]Text aus dem Englischen von 1914

Liebe Leser/innen,

ich wei�, meine Bitte ist mit viel Aufwand verbunden. Aber ich habe hier
einen Text aus dem Jahre 1914 und breche mir bei der �bersetzung
furchtbar einen ab. Vielleicht kann mir jemand helfen, dem die
�bersetzung schnell von der Hand geht:

At the time of Reformation, nearly all of the congregation at
Neuenhuntorf belonged to Anton Guenter, duke of Oldenburg. His resting
place is in a mausoleum on the cemetery of Neuenhuntorf.

In addition to the duke, there were nine peasants, whose names have
remained prominent until this day, for the law did not permit an estate
to be equally divided among the children. The real estate must be
bequeathed to the youngest son. Should this not be the oldest? While a
remuneration of the other children was permissible, it was not permitted
to encumber the real estate too severely. For that reason, the
homesteads of that time are nearly all preserved.
(The names are as follows: Maas, Wenke, Vallers, Widemann, Wardenburg,
Lange, Neuhaus, Vogt, and Schroeder. The descendants founded the
following villages: Buttel, Koeterende, Neunhuntorfer Moor, Altenhuntorf
and Mooriem on the west side of the Hunte.)

Nearly all comrades of the "Juno" have gone to their rest. Their
descendants in part remain here and in part are scattered over the
states. I experienced the joy last Fall in company with my wife and
daughter, to meet some relatives and acquaintances and also to visit the
graves of my companions of youth, namely J.H. Wenke and wife and G.
Moennich and wife in the cemetery of Hooper, Dodge County, Nebraska. My
days are also numbered. My steps are getting shorter and with the joyful
realization to have been a pioneer of a state so richly blessed. Having
ended my course, I hope to find my last resting place in its soil."

Vielen Dank!
Thomas Wenzel

Hallo Thomas,

habe mal Systran http://www.systranlinks.com/systran/cgi ausprobiert, die missratenen W�rter ausgetauscht (z.B. Verbesserung statt
Reformation), ein paar Satzteile umgestellt und bekam ungef�hr das heraus wie unten (ohne Gew�hr, aber es macht Sinn, denke ich).

Wenn mein Deutsch zu schlecht oder zu ungenau ist, probiere bitte den kostenlosen Service vom �bersetzungsteam
TransServ – GenWiki .

Gr��e,
Ralf

Lieber Herr Wenzel,
dies ist die �bersetzung ihres Textes. Ein wenig altert�mlich war er zwar
geschrieben, aber es war kein allzu gro�er Aufwand. Ich hoffe, ich konnte Ihnen
weiterhelfen,
mfG, Katharina Felschen

In der Zeit der Reformen geh�rten beinahe alle aus der Klostergemeinschaft in
Neuenhuntorf Anton Guenter, dem Herzog von Oldenburg. Sein Grab liegt in einer
Begr�bnisst�tte auf dem Friedhof in NeuenhuntorfZus�tzlich zu dem Herzog waren
dort neun Landarbeiter, deren Namen bis zu diesem Tag bekannt geblieben sind,
weil das Gesetz nicht erlaubt hat, dass Landbesitz gleichberechtigt unter den
Kindern aufgeteilt werden konnte. Der Besitz muss dem j�ngsten Sohn �berlassen
worden sein. Sollte dies nicht eigentlich der �lteste sein? W�hrend eine
Auszahlung der anderen Kinder erlaubt war, durfte der Besitz nicht zu stark
belastet werden. Deswegen sind die Hofst�tten aus dieser Zeit fast alle noch
erhalten. (Die Namen sind folgende: Maas, Wenke, Vallers, Widemann, Wardenburg,
Lange, Neuhaus, Vogt, und Schroeder. Die Vorfahren gr�ndeten die folgenden
D�rfer: Buttel, Koeterende, Neunhuntorfer Moor, Altenhuntorf und Mooriem auf der
Westseite der Hunte).Beinahe alle Kameraden der "Juno" haben sich zu (ewigen)
Ruhe begeben. Ein Teil ihrer Nachfahren blieb hier, der andere Teil ist �ber die
Staaten verteilt. Ich hatte letzten Herbst das Vergn�gen, zusammen mit meiner
Frau and meiner Tochter einige Verwandte und Bekannte zu treffen und au�erdem
die Gr�ber meiner Jugendfreunde, namentlich J.H. Wenke und seine Frau und
G.Moennich und seine Frau auf dem Friedhof von Hooper, Dodge County, Nebraska
besuchen zu k�nnen. Meine Tage sind auch gez�hlt. Meine Schritte werden k�rzer
und mit der freudigen Erkenntnis, ein Pionier eines so reich gesegneten Staates
gewesen zu sein. Jetzt, da ich meinen letzten Pfad beschritten habe, hoffe ich,
meine letzte Ruhest�tte in ihrer Erde zu finden.

Thomas Wenzel schrieb:

Liebe Leser/innen,

ich wei�, meine Bitte ist mit viel Aufwand verbunden. Aber ich habe hier
einen Text aus dem Jahre 1914 und breche mir bei der �bersetzung
furchtbar einen ab. Vielleicht kann mir jemand helfen, dem die
�bersetzung schnell von der Hand geht:

At the time of Reformation, nearly all of the congregation at
Neuenhuntorf belonged to Anton Guenter, duke of Oldenburg. His resting
place is in a mausoleum on the cemetery of Neuenhuntorf.

Zur Zeit der Reformation gehoerten fast alle Mitglieder der Kirchengemeinde
Neuenhuntorf Anton Guenther, Graf von Oldenburg (Kommentar: da lebte er noch
nicht, es war noch sein Grossvater Anton I.1526 - 1573 am Ruder). Seine
Ruhestaette ist ein Mausoleum auf dem Neuenhuntorfer Friedhof.

In addition to the duke, there were nine peasants, whose names have
remained prominent until this day, for the law did not permit an estate
to be equally divided among the children. The real estate must be
bequeathed to the youngest son. Should this not be the oldest? While a
remuneration of the other children was permissible, it was not permitted
to encumber the real estate too severely. For that reason, the
homesteads of that time are nearly all preserved.

Ausser dem Herzog (ab 1814, bis dahin Graf) gibt es neun Bauern, deren Namen bis
heute Bedeutung behalten haben, das Gesetz erlaubte naemlich nicht dass ein
Besitz gleichmaessig unter die Kinder aufgeteilt wurde. Der Grundbesitz musste
dem juengsten Sohn vererbt werden. Sollte das nicht der aelteste sein ? Waehrend
eine Abfindung der anderen Kinder zulaessig war, war es nicht erlaubt den Besitz
zu stark zu belasten. Deshalb sind die Hoefe aus der Zeit noch fast alle
erhalten.
   

(The names are as follows: Maas, Wenke, Vallers, Widemann, Wardenburg,
Lange, Neuhaus, Vogt, and Schroeder. The descendants founded the
following villages: Buttel, Koeterende, Neunhuntorfer Moor, Altenhuntorf
and Mooriem on the west side of the Hunte.)

(Die Namen sind wie folgt: Maas, Wenke, Vallers, Wiedemann, Wardenburg, Lange,
Neuhaus, Vogt und Schroeder. Die (abgehenden ?) Nachkommen gruendeten die
folgenden Doerfer: Buttel, Koeterende, Neuenhuntorfer Moor, Altenhuntorf und
Morriem am westlichen Hunteufer.)
  

Nearly all comrades of the "Juno" have gone to their rest. Their
descendants in part remain here and in part are scattered over the
states. I experienced the joy last Fall in company with my wife and
daughter, to meet some relatives and acquaintances and also to visit the
graves of my companions of youth, namely J.H. Wenke and wife and G.
Moennich and wife in the cemetery of Hooper, Dodge County, Nebraska. My
days are also numbered. My steps are getting shorter and with the joyful
realization to have been a pioneer of a state so richly blessed. Having
ended my course, I hope to find my last resting place in its soil."

Fast alle Gefaehrten von der "Juno" haben sich zur letzen Ruhe gelegt. Ihre
Nachkommen sind zum Teil hiergeblieben, ein anderer Teil ist ueber die
Vereinigten Staaten verstreut. Letzten Herbst erfuhr ich die Freude in
Gesellschaft meiner Frau nund meiner Tochter, einige Verwandte und Bekannte zu
treffen und auch die Graeber meiner Jugendgefaehrten, naemlich J. H. Wenke und
Frau und G. Moennich und Frau auf dem Friedhof von Hooper, Dodge County,
Nebraska, zu besuchen. Auch meine Tage sind gezaehlt. Meine Schritte werden
immer kuerzer, aber die freudige Erkenntnis wird mir, ein Pionier eines so
reichlich gesegneten Staates gewesen zu sein. Wenn ich meine Laufbahn beendet
habe, hoffe ich meine letzte Ruhe in seinem Boden zu finden.

Vielen Dank!
Thomas Wenzel

_______________________________________________
Oldenburg-L mailing list
Oldenburg-L@genealogy.net
oldenburg-l - genealogy.net

Gruss aus Diepholz

Falk Liebezeit

P.S.:

Wann ist die JUNO gefahren und wie hiess dieser Passagier ?

Liebe Leute,

ich bin schwer begeistert und freue mich unheimlich �ber die Antworten
hier und auch per E-Mail. Welche M�he Ihr Euch gemacht habt!!!

Ganz vielen Dank!

FalkLiebe <FalkLiebe@t-online.de>

Wann ist die JUNO gefahren und wie hiess dieser Passagier ?

Wenn ich das richtig interpretiert habe, mu� die "Juno" 1954 (ich
vermute 1. Mai) von Bremen aus gefahren sein. Die Leute aus Neuenhuntorf
sind von Huntebr�ck aus mit einem "Steamboat" (?) namens "Oldenburg"
nach Elsfleth gefahren und von dort aus mit einem gr��eren Schiff weiter
nach Brake. In Brake m�ssen sie dann auf die "Juno" gewartet haben.
Der englische Text ist erheblich l�nger und stammt von einem Henry (?)
Maas.
Ich habe diesen Text zusammen mit einem anderen Text durch puren Zufall
entdeckt und war v�llig gepl�ttet. Hieraus ergibt sich, dass dieser Maas
ein Freund und Nachbar meines Ur-Ur-Ur-Gro�vaters gewesen ist und dieser
Ur-Ur-Ur-Gro�vater nach Petronia Illinois ausgewandert sein mu�. Das war
mir bis vor 2 Tagen v�llig neu! Er hat 1949 geheiratet und in
Neuenhuntorf einen Sohn bekommen, den er aber nicht mit in die USA
genommen hat. So bekommt auch der Text �ber die Weitergabe des Besitzes
an den j�ngsten Sohn Sinn.

Nochmals vielen Dank!
Thomas

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

steam - Dampf

Thomas Wenzel schrieb: