Hallo Liste !!!
Ich wende mich mit der Frage nach der Bedeutung alter Berufe an Euch.
Wer kann mir sagen, was diese Berufe bedeuten bzw. im heutigen Sinne darstellen?
Beruf/Region/Zeit
Heuerling, Heuermann / Ostfriesland / um 1700
Landmann / Ostfriesland / um 1800
Häusling, Hausmann / Ostfriesland / um 1600
Köter, Cossäth? / Ostfiresland, Thüringen / um 1590 bzw. 1700
Küper / Ostfriesland / um 1700
Warfmann / Ostfriesland / um 1740
Deichgeschworener / Ostfriesland / um 1700
Altarmann / Thüringen / um 1700
Accise-Einnehmer / Thüringen / um 1700
Ökonom / Thüringen / um 1750
Ausserdem habe ich noch ein paar weitere Fragen.
Was ist der Unterschied zwischen:
Einwohner, Nachbar, Bürger ???
Was bedeutet der Eintrag in der Heiratsurkunde bei besondere Hinweise:
Sponsus ist nie Soldat gewesen.
Für alle Tips bin ich überaus dankbar !!!
mfg Martin Hahn
kiki-andrea@ngi.de
www.tiefsitzenhochgreifen.de
Martin Hahn schrieb:
Heuerling, Heuermann / Ostfriesland / um 1700
Heuer = Pacht, Miete. Es handelt sich also um einen Landp�chter.
Landmann / Ostfriesland / um 1800
Ein Landmann war ein Hofbauer bzw. Baumann. Ein Bau Landes war
gew�hnlich 60 Morgen, ein Vollbau umfasste 72 Tagwerke = 144 Morgen
Land.
H�usling, Hausmann / Ostfriesland / um 1600
Einlieger bei einem Landwirt, verrichtet Lohnarbeit, z.T. gegen
Naturalien oder Kost, h�lt eine Kuh, verkauft j�hrlich ein Kalb.
K�ter, Coss�th? / Ostfiresland, Th�ringen / um 1590 bzw. 1700
Bewohner einer Bauernkate
K�per / Ostfriesland / um 1700
B�ttcher, der F�sser baut (Tonnenmacher) oder einem Kaufmann dient,
Waren zu packen, zu kennzeichnen, auszupacken und zu pr�fen (Kiper).
Deichgeschworener / Ostfriesland / um 1700
Beaufsichtigt einen Deichabschnitt. Ehrenamt.
Altarmann / Th�ringen / um 1700
Wohl �ltermann oder Eltermann. Ein gew�hlter Vorsteher der
Kaufmannschaft.
Accise-Einnehmer / Th�ringen / um 1700
Accise = Abgabe nach festem Tarif bei Ein- oder Ausfuhr von Waren, die
in einer Stadt bearbeitet oder im Handel umgestzt wurden. Im 19.
Jahrhundert durch die Umsatzsteuer ersetzt.
�konom / Th�ringen / um 1750
Ein Landwirt.
Was ist der Unterschied zwischen:
Einwohner, Nachbar, B�rger ???
Ein B�rger musste fr�her einen kostenpflichtigen B�rgereid geleistet
haben, z.B. um ein Gewerbe betreiben zu k�nnen.
Gruss aus Bremen
Carsten Heuer
Hi Martin,
Extra fuer Dich (und auch fuer den anderen) eine sehr nuetzlische Seite :
Bezeichnung der alten Berufe und ihre heutige Bedeutung
http://privat.schlund.de/a/aloisemmer/beruf-t-u.htm
Es ist auch moeglich die Weseite
Kategorie:Berufsbezeichnung – GenWiki zu zu besuchen
Mehr dar�ber findst Du im Buch: Taschenbuch f�r Familiengeschichtsforschung,
Rippe, Henning, Verlag Degener & Co., Neustadt an der Aisch, in der jeweils
letzten Auflage.
Einwohner, Nachbar, B�rger
Welche Voraussetzungen brauchte man zur alten Zeit Buerger zu werden ?
Zun�chst einmal brauchte man eine bestimmte Geldsumme, um das B�rgerrecht
erwerben zu k�nnen. Das bedeutet dass alle Einwohner einer Stadt nicht
Buerger werden koennten ; mein Nachbar, ein Meister, war ein Bueger, ich
armer Geselle nicht. Ich werde vielleicht seine Tochter heiraten, in zehn
Jahre Meister werden und noch spaeter ein Buerger dieser Stadt auch werden.
Die Tochter ist aber nicht so jung und nicht so schoen...
Wenn Nachbar und Einwohner eine andere genaue Bedeutung haben , koennen nur
die Deutsche Freunde antworten.
Herzlische Gruesse aus Lyon (Frankreich)
Jacques
:Hallo Liste !!!
:Ich wende mich mit der Frage nach der Bedeutung alter Berufe an Euch.
:Wer kann mir sagen, was diese Berufe bedeuten bzw. im heutigen Sinne
darstellen?
:Beruf/Region/Zeit
:Heuerling, Heuermann / Ostfriesland / um 1700
:Landmann / Ostfriesland / um 1800
:H�usling, Hausmann / Ostfriesland / um 1600
:K�ter, Coss�th? / Ostfiresland, Th�ringen / um 1590 bzw. 1700
:K�per / Ostfriesland / um 1700
:Warfmann / Ostfriesland / um 1740
:Deichgeschworener / Ostfriesland / um 1700
:Altarmann / Th�ringen / um 1700
:Accise-Einnehmer / Th�ringen / um 1700
:�konom / Th�ringen / um 1750
:Ausserdem habe ich noch ein paar weitere Fragen.
:Was ist der Unterschied zwischen:
:Einwohner, Nachbar, B�rger ???
:Was bedeutet der Eintrag in der Heiratsurkunde bei besondere Hinweise:
:Sponsus ist nie Soldat gewesen.
:F�r alle Tips bin ich �beraus dankbar !!!
:mfg Martin Hahn
:kiki-andrea@ngi.de
Hallo!
Ein paar Beitr�ge zu den Fragen:
Deichgeschworener: Mitglied eines Gremiums, das sich mit der -
lebensnotwendigen - Erhaltung der Deiche und deren Finanzierung besch�ftigt.
Accise-Einnehmer: Die Accise war eine Steuer (wohl Verbrauchssteuer auf
umgeschlagene Waren), die in jeder Stadt von dem zust�ndigen
Accise-Einnehmer und seinen Gehilfen berechtet und eingenommen wurde. Ob der
Einnehmer daran seinen Anteil hatte, ist mir nicht bekannt.
�konom: Wohl Landwirt
Einwohner, Nachbar: das sind Bewohner einer Stadt, die eben keine B�rger
sind, den genauen Unterschied (wenn es denn einen gibt) w�rde ich auch gerne
wissen.
B�rger: Bewohner der Stadt mit allen Rechten und Pflichten, musste das
B�rgergeld zahlen und den B�rgereid ablegen.
Sponsus: Zuk�nftiger Ehemann, Br�utigam (Sponsa: Zuk�nftige Ehefrau, Braut)
Hinweis aufs Soldat-Sein: Das hat wohl mit der Wehrpflicht zu tun, wenn ich
mich nicht irre, durften die jungen M�nner eigentlich erst nach Erf�llung
der Wehrpflicht heiraten.
Beste Gr��e
J�rgen Gottschewski, Augsburg