Ohlau SCHEER und WINKLER

Hallo,
wer sucht im Kreis Ohlau, speziell in Zottwitz, Hünern und Heidau nach den
Namen SCHEER und WINKLER ?
MfG Michael Wald

Michael Wald schrieb: Hallo, wer sucht im Kreis Ohlau, speziell in Zottwitz,
H�nern und Heidau nach den Namen SCHEER und WINKLER? MfG Michael Wald

Sehr geehrter Herr Wald, Scheer und Winkler suche ich nicht. Weitere Anregungen
und Hilfen bietet Ihnen aber vielleicht die folgende Literatur:

1) Standesamtsunterlagen:

Heidau und H�nern zu: StA H�nern; vorhanden Bsl: 1874-1882; Ohl: G, H und S
1898-1938 jeweils m.L. [m. L. mit L�cken]

Zottwitz zu: StA Seiffersdorf; vorhanden Bsl: 1874-1882; Ohl: G, H und S
1898-1938 jeweils m.L.; Morm: 1874-1877 Film?.

Bsl = Staatsarchiv Breslau -Archivum Panstwowe we Wroclawiu, ul. Pomorska 2,
PL-50-215 Wroclaw. Bestands�bersicht: Staatsarchiv Breslau-Wegweiser durch die
Best�nde bis 1945. R. Oldenburg Verlag, M�nchen 1996. Der im Staatsarchiv
vorhandene Bestand an Personenstandsb�chern der Jahre 1874 bis 1882 ist
vermutlich um die Jahrg�nge 1883 bis 1897 erg�nzt worden, die inzwischen
aufgrund polnischer Archivvorschriften an das Staatsarchiv abzugeben waren.
In der nachstehend unter "Ohlau" angegebenen Ver�ffentlichung wird zur
Urkundenbeschaffung ausgef�hrt: "Antr�ge an die Staatsarchive auf Ausstellung
von Urkunden aus �ber 100 Jahre alten B�chern werden als genealogische
Untersuchung betrachtet. Nach einer Vorpr�fung und Feststellung, da� das
gesuchte Buch im Archiv vorhanden ist, bekommt der Antragsteller eine Mitteilung
dar�ber, da� eine Anzahlung f�r die genealogische Untersuchung auf das Konto der
Generaldirektion der Staatsarchive in Warschau (in DM oder US-Dollar) zu
�berweisen ist, sonst k�nnen keine Amtshandlungen vorgenommen und Urkunden
ausgestellt werden. Danach wird das angegebene Buch ausfindig gemacht und die
beantragten Urkunden bzw. Kopien ausgestellt, wof�r der Antragsteller eine
Abrechnung erh�lt. Die H�he der Rechnung h�ngt von der Zahl der Arbeitsstunden
und der Urkunden ab. Wenn die Rechnung beglichen ist, werden die Urkunden direkt
an den Antragsteller geschickt."

Ohl = Standesamt Ohlau-Urzad Stanu Cywilnego, Rynek 25, PL-55-200 Olawa.
Bestands�bersicht: Deutsche Personenstandsb�cher und Personenstandseintr�ge von
Deutschen in Polen 1898-1945. Frankfurt am Main/Berlin 2000. In der vorstehend
angegebenen Ver�ffentlichung wird zur Urkundenbeschaffung ausgef�hrt:
Personenstandsurkunden und Bescheinigungen werden den Berechtigten auf
m�ndlichen Antrag vor Ort erteilt, wobei eine entsprechende Geb�hr in polnischen
Zloty erhoben wird. Wenn der Antragsteller einen schriftlichen Antrag an das
polnische Standesamt schickt, bekommt er eine Antwort �ber eine der polnischen
konsularischen Vertretungen in Deutschland. Wichtig ist, da� der Antrag in
polnischer Sprache formuliert ist, sonst kann er an den Absender zui�ckgesandt
werden. Das sichert jedenfalls eine z�gige Erledigung des Antrags."

Morm = Von der Genealogischen Gesellschaft von Utah (Mormonen) angefertigte
Mikrofilme von Personenstandsb�chern. Die Angaben �ber die Mikrofilme beruhen
auf verschiedenen Quellen. Die Filme k�nnen bei den Genealogie-Forschungsstellen
(-Archiven) der Mormonen zur Einsichtnahme bestellt werden. Da sich vereinzelt
Filmnummern ge�ndert haben k�nnen, wird empfohlen, vor der Bestellung die in den
Forschungsstellen vorhandenen Filmverzeichnisse einzusehen. Ein Verzeichnis der
Forschungsstellen wurde im ,Wegweiser f�r Forschungen nach Vorfahren aus den
ostdeutschen und sudetendeutschen Gebieten sowie aus den deutschen
Siedlungsr�umen in Mittel-, Ost- und S�dosteuropa (AGoFF-Wegweiser)", 4.
Auflage, Neustadt a. d. Aisch 1995, ver�ffentlicht.

[Aus: Standes�mter im Kreis Ohlau vor 1945 und ihre noch vorhandenen
Personenstandsunterlagen. Von Heinz Quester, 53347 Alfter; in: Heimatblatt f�r
die Kreise Strehlen und Ohlau 8/2001, S. 2-6]

2) Kirchenb�cher:

a) Heidau
Kirche 1303 erstmals erw.; seit 1534 evgl. 1823-1898 mit Frauenhain pfarramtlich
verbunden; 1692-1707 Zufluchtskirche f�r Linden, Kreis Brieg. - Letzter Pfarrer:
Karl-Heinz Wunderlich. Kirchenb�cher: Taufen, Trauungen und Begr�bnisse
1846-1849 Film 088 71 75, Taufen, Trauungen und Begr�bnisse 1850-1870 Film 08871
72.

b) H�nern
Ev. Kirche 1345 ermals erw.; seit 1534 evgl. Stets mit Heidau pfarramtlich
verbunden. Kirchenb�cher siehe Heidau.
Kath. Kirche 1712 erbaut; seit 1860 Pfarrei. - Letzter Pfarrer: Gerhard
Schuster. Kirchenb�cher: Nicht bekannt.

c) Zottwitz
Kirche 1303 erstmals erw�hnt - Letzter katholischer Pfarrer: Franz Czernek.
Kirchenb�cher:nicht bekannt.

[Aus: Heinz Quester, Zugeh�rigkeit der Orte im Kreis Ohlau vor 1945 zu
Kirchengemeinden; in: Heimatblatt Strehlen/ Ohlau 7/2000, S. 16-20.]

3) Von mir bisher (!) ermittelte Literatur:

a) H�nern mit Philippsfeld

Schlo� und Kirche zu H�nern; in: Paul Neugebauer, Spazierg�nge in und um
Klein-Oels, 1924 S. 235-237.

Wincenty Urban, Katalog Archiwum Archidiecezjalnego we Wroclawiu, Lublin
1965; [darin Akten betreffend die katholische Kirche von Stadt und Kreis Ohlau;
nach Gemeinden alphabetisch geordnet]; z.B.: auch H�nern.

Eberhard Bittner, 1783 wurde Philippsfeld, Kreis Ohlau, gegr�ndet;
Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/1983, S. 4 f.

Inge G�ring, Schl�sser im Kreise Ohlau: H�nern; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 7/1991, S. 19.

Marie-Theres Gr�fin Strachwitz, Erlebnisbericht eines Zeitzeugen [�ber
die Flucht vor der russischen Front und �ber die Vertreibung aus dem Dorf
H�nern]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 1/1997, S.21 f.

b) Zottwitz mit Theuderau

Emil Opitz, Die Arten des Rustikalbesitzes und die Laudemien und Markgroschen in
Schlesien, Breslau 1904; darin: "vicescultetus" 1373 erw�hnt S. 34.

Aus: Einwohnerbuch Stadt und Kreis Ohlau 1935; in: Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 4/2001, S. 34-35.

Erika Bellersen, R�ckblick auf unsere Zottwitzer Heimat; in: Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 3/1984, S. 6.

Alfons Winkler, Zottwitz - Ein schlesisches Dorf und seine Bewohner im
Wandel der Zeiten; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 8/2000, S. [?]; 10/2000, S.32 f.

Zottwitz [im] Einwohnerbuch Stadt und Kreis Ohlau - 1935; Heimatblatt
Strehlen/Ohlau 4/2001, S. 34 f.

Joachim Fritsch, Zottwitz; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 2/2002, S. 30 f.

Alfons Winkler, Ein Kindertraum ging in Erf�llung [Weihnacht in
Zottwitz]; Heimatblatt Strehlen/Ohlau 11/2001, S. 34 f.

Mit freundlichen Gr��en! Klaus Kunze

Lieber Herr Kunze,
danke f�r Ihre Ausf�hrungen zu den von mir gesuchten Orten.
Einiges war mir schon bekannt, so die Verbindung zu Alfons Winkler
ehemals Zottwitz, doch habe ich viele Hilfestellungen finden k�nnen.
Danke f�r die ausf�hrlichen Tips. Wo und wonach suchen Sie ?
Ist Ihnen bekannt, das die Kirchenb�cher von Zottwitz eventuell
bei der Pfarrei W�rben lagern ? Wie kann man an die heutige Adresse kommen ?
Gru� aus dem zur Zeit regnerischen Hannover
Michael Wald