anläßlich des Brunnenfestes am kommenden Wochenende (6. Juli) in Vollmersweiler wird der Familienkundliche Gesprächskreis der Volkshochschule Kandel das neue Ortsfamilienbuch Vollmersweiler vorstellen und zum Kauf (15 Euro) anbieten. Die Auflage ist nur 50 Stück. Vollmersweiler liegt zwischen Kandel und Weißenburg in der Südpfalz und gehörte vor 1800 zur Gemeinschaftsherrschaft Guttenberg.
Vollmersweiler hatte zwar nie einen eigenen Pfarrer, doch führten die Bürgermeister zwischen 1793 und 1973 (als die Verbandsgemeinde gebildet wurden) als Standesbeamte Geburts-, Heirats- und Sterbebücher. In den Jahren davor wurden die Kinder vom lutherischen Pfarrer in Freckenfeld getauft, der zugleich oft auch für Niederotterbach zuständig war. Die wenigen Katholiken wurden von Schaidt (oder Kandel) aus betreut. Die Urkunden dieser Bücher wurden abgeschrieben und Personen bzw. Familien zugeordet.
Das Ortsfamilienbuch Vollmerswseiler enthält auf 136 Seiten 430 Familien, die vor 1900 in Vollmersweiler nachweisbar sind. Die Einwohner aus Vollmesweiler sind mit den Einwohnern der benachbarten Gemeinden Freckenfeld, Minfeld, Dierbach, Niederotterbach, Kandel usw. vielfach verwandt. Mit über 100 Fotos konnten genannte Personen abgebildet werden. Die größten Familien, die ihren Ursprung in Vollmersweiler haben, sind die Familien Meyer, Jülch bzw. Jülich, Frech und Nagel. Das gesamte Namensverzeichnis findet sich bei www.genealogienetz.de/Vereine/prfk
Das OFB Vollmersweiler wird in ca 4 - 6 Monaten (nach Verkauf der Druckexemplare) online gestellt werden.
Werner (Esser)