Oetting in Neustadt a.R

Liebe Listenmitglieder,
herzlichen Dank f�r die Hinweise. Selbstverst�ndlich werde ich entsprechende
Hinweise verwerten-wenn ich doch nur endlich diesen Anschluss gefunden
h�tte.
Um sicher zu sein, dass mein gesuchte Oetting aus Mariensee bzw. Neustadt
stammt, m�sste ich also erst einmal die Geburt und die Heirat der Eltern
finden.
Hier zur Sicherheit noch einmal:

In Daverden heiratet am 19.5.1785 Carl August Oetting. Nach seinem
Sterbealter m�sste er ca. 1762 geboren sein.

Leider ist keine Herkunft angegeben.

Der Name taucht nur noch bei einer zweiten Heirat am 7.5.1782 auf.

Hier heiratet August Ludewig Oetting, Sohn des Johann Christoph in Kloster
Mariensee, so dass ich annehme, dass es vielleicht Br�der sind.

K�nnte vielleicht jemand mit der Geburt und wenn m�glich auch der Heirat
der Eltern weiterhelfen???

Einen Guten Rutsch und vielen Dank

Uli aus Achim

"Budler" <UBudler@gmx.de> schrieb:

Um sicher zu sein, dass mein gesuchte Oetting aus Mariensee bzw. Neustadt
stammt, müsste ich also erst einmal die Geburt und die Heirat der Eltern
finden.
Hier zur Sicherheit noch einmal:

Der Name taucht nur noch bei einer zweiten Heirat am 7.5.1782 auf.

Hier heiratet August Ludewig Oetting, Sohn des Johann Christoph in Kloster
Mariensee, so dass ich annehme, dass es vielleicht Brüder sind.

Könnte vielleicht jemand mit der Geburt und wenn möglich auch der Heirat
der Eltern weiterhelfen???

Hallo Uli,

ich habe die Trauregister aus dem Calenberger Land. Diese gehen aber nur bis 1750.

Darin stehen folgende Trauungen in Mariensee (Beginn 1696):

13.07.1747 Chrn. Ludw. ÖTTING, Mariensee oo Marie Elis. HANEBUT, Mariensee

03.11.1744 Joh. Chrp. ÖTTING oo Anne Dor. Cath. BUCHHOLZ

11.06.1715 Johann Christian ÖTTING oo Maria Elis. DIERKES
(30.07.1730 Joh. Joachim BUEMANN, Leineweber, Mariensee oo Maria Elis. DIERKES, Wwe. Joh. Chrn. ÖTTING)

In Neustadt a. Rbge. beginnen die Kirchenbücher erst 1726 und weisen bis 1750 keine Trauung eines männlichen ÖTTING auf. Ansonsten taucht der Name ÖTTING nur noch in Wunstorf häufig auf. Wie weit die oben genannten nun Vorfahren oder Verwandte von Deinen ÖTTINGs sind, kann ich natürlich nicht sagen. Vielleicht kommst Du über das Kirchenbuchamt in Hannover weiter, wo alle Kirchenbücher der Landeskirche Hannovers als Microfiches liegen: www.kirche-hannover.de/kirchenbuchamt/

Freundliche Grüße, guten Rutsch und viel Erfolg im Neuen Jahr!
Wilfried (Petersen)

Lieber Wilfried,
sehe ich es recht, laut Kirchenbuchamt ist Mariensee ein eigenes
Kirchspiel???
Viele Gr��e Uli

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo Rudolf,

das kann ich nicht ganz verstehen. Auf der Website des Kirchenbuchamtes heißt es nämlich wörtlich: "Als zentrale Lesestelle verfügt das Kirchenbuchamt über Microfiches sämtlicher Kirchenbücher aus dem Bereich der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Verfilmt sind die Kirchenbücher seit Beginn der Kirchenbuchführung bis zum Jahre 1852. Viele Kirchenbücher sind inzwischen bis 1875 verfilmt."

Ich habe eben mal kurz die Online-Archiv-Bestandsliste des Kirchenbuchamtes für den Kirchenkreis Hildesheim überprüft und konnte dabei alle vor 1852 existierenden Kirchengemeinden finden. Natürlich fehlen z. B. Harsum, wo die Kirchenbücher erst 1947 beginnen, und Himmelsthür, wo das erst 1957 der Fall ist. Vorher gab es dort in der katholischen Gegend wohl noch keine evangelische Kirchengemeinden. Und selbstverständlich hat das Kirchenbuchamt keine katholischen Kirchenbücher, da muß man sich schon an das Bistumsarchiv in Hildesheim wenden.

Da ich selbst in den von Dir genannten Gegenden forsche, würde mich sehr interessieren, welche Kirchenbücher dort tatsächlich fehlen.

Viele Grüße und ein gutes Jahr 2007,
Wilfried (Petersen)

"Rudolf Dietmann" <r.dietmann@gmx.de> schrieb:

N'abend zusammen,

Viele - ich weiss nicht ob alle - KB von der ev. Kirche in HI sind (auch?)
im

Kirchenbuchamt HI, Weinberg 62, HI; Tel: 05121-8805314 (Nähe städt.
Krankenhaus)

Über Mikrofiche einsehbar 2 Lesegeräte, davon 1 mit Kopierfunktion sind
verfügbar, angenehme Forschungsbedingungen aber Anmeldung
erforderlich/wünschenswert.
Da der Betreuer Wochenendfahrer ist, empfehle ich zwischen Mo 12:00 und Fr
12:00 anzurufen (normale Bürozeiten)

Ich meine ich hätte dort auch ältere Fiche von Himmelsthür in den Händen
gehabt, bin mir abr nicht 100%ig sicher (ich war vor ca 12 Monaten dort in
ca. 5 Orten am suchen)

Viele Grüße und ebenfalls viele Neujahrsgrüße

Ralf (Jordan)
ahnen@rgjordan.de