OCR-Software

Oberdischingen, 1. August 2022

Sehr geehrte Listengemeinde !

Die beiliegende Kopie stammt aus dem Büchlein von Dr. Rolf Kilian, Schatzungsregister des kurpfälzischen Oberamtes Stromberg 1683 und 1722.

Hierzu habe ich drei Fragen:

  1. Lebt Dr Kilian noch, und wo?

  2. Wer kennt sich mit OCR-Software aus und kann mir 35 Seiten aus dem fraglichen Büchein scannen und in Textform umwandeln? Für wieviel?

  3. Das Büchlein wurde 1984 herausgegeben, damals begann gerade die Umstellung auf Textdateien (statt maschinengeschriebenen Blättern). Weiß jemand, ob es irgendwo eine Textdatei zum fraglichen Büchlein gibt? Vermutlich nicht, weil Speicherplatz damals noch sehr teuer war.

Verlag: Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde.
Gesamtherstellung: Verlag Hain-Druck GmbH, 6555 Meisenheim/Glan.

Danke für Ihre Auskünfte. Vom kurpfälzischen Oberamt Stromberg gibt es dann auch noch ein Mannbuch von 1743 mit 1464 Namen. Die größte Lücke für ein in Arbeit befindliches Einwohnerbuch der Kurpfalz aus dem 18. Jhdt. ist noch das Oberamt Germersheim. Zwei Bände Schatzungsregister von 1721 wurden im Krieg zerstört, und vieles andere wohl schon zuvor.

Freundliche Grüße

Friedrich R. Wollmershäuser
Herrengasse 8-10
89610 Oberdischingen
[wollgen@posteo.de]

Sehr geehrter Herr Wollmershäuser,

ein Blick ins Internet ergibt: „…Dr. Kilian war seit 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geologie des Fachbereichs VI - Raum- und Umweltwissenschaften. Er verstarb am 20. Mai 2019 im Alter von 62 Jahren durch ein tragisches Unglück bei einem Feldeinsatz für ein Forschungsprojekt im patagonischen Torres del Paine Nationalpark (Chile).“ Quelle: https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-vi/faecher/geologie/team/kilian

Bezüglich des Einscannes habe ich so meine Bedenken hinsichtlich der aktuellen Gesetzeslage zum Thema Copyright, bin da aber vielleicht nicht auf dem Laufenden.

Freundliche Grüße

Dietger Braun

Hallo Herr Wollmershäuser,

Nr 3 in der Liste ist mein direkter Vorfahre, Martin Heinrich Dupond, geb. 25 Mai 1700 in Stromberg.

Da viele meiner Vorfahren aus dieser Gegend stammen bin ich gerne an einem bilateralen Austausch interessiert.

Gruß,

Andreas (West)

Hallo miteinander,
der Dr. Rolf Kilian, um den es hier geht ist am 10.7.1909 in Pirschbach geboren und am 14.3.1988 in Falkenstein verstorben.
Lieben Gruß
Ralf ( Wahle )

Hallo, Herr Wollmershäuser,

das Heftchen kann man bei der PRFK noch kaufen für 2,50 €. Sie können die Blätter fotografieren oder über einen Kopierer einscannen. Meistens kann ein Kopierer OCR und die erzeugte PDF ist dann digital lesbar. Und eine PDF kann man in Word umwandeln.

Gruß

Irene Mattern

Oberdischingen, 2. August 2022

Sehr geehrte Einsender,
sehr geehrte Listengemeinde !

Vielen Dank für Ihre Auskünft zu Dr. Rolf Kilian. Nachdem ich nun das Sterbedatum kenne, habe ich einen Nachruf von Oskar Poller in der Zeitschrift Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, Band 11 Seite 342, gefunden.

Herr West:
Zur Umgebung von Stromberg kann ich Ihnen gar nichts sagen. Mich interessiert das Gebiet nur, weil es bis 1792 ein Oberamt der Kurpfalz war.

Herr Braun:
Wenn Dr. Kilian noch am Leben wäre, würde er mir vielleicht die Nutzung seines Aufsatzes erlauben. So muß ich warten, bis das Urheberrecht im Jahr 2058 erlischt - oder ich setze mich zwei Tage ins LHA Koblenz und schreibe die Listen selbst ab. Solange ich die eingescannten und dekodierten Listen nur privat nutze, spielt das Urheberrecht keine Rolle. Zu beachten ist es erst, wenn ich die Daten von Dr. Kilian veröffentliche (in Druck oder im Internet).

Frau Mattern:
Danke für Ihren Hinweis auf einen Lösungsweg. Vielleicht können Sie noch genauer erklären, wie man eine pdf-Datei in eine Word-Datei umwandelt. Wenn die Daten einmal in Textform vorliegen, komme ich selbst weiter. Ich überführe die Zeilen dann in eine Datenbank und markiere Familiennamen durch einen vorgestellten Punkt (z. B. .Müller). Das Programm weiß dann, welche Worte Familiennamen sind, und holt sie für ein weiteres Datenfeld heraus. Sortiert wird aber nach einer standardisierten Form, in die alle Namen gebracht werden (Schüler wird zu Schiller, Gschwender zu Geschwender, Cy zu Sy oder umgekehrt).

Herr Dr. Wahle:
Danke für Ihre Hinweise. Ich habe Ihnen heute direkt geantwortet.

Irgendwann liegen die alten Kurpfälzer dann hoffentlich als lange Liste vor. Begonnen habe ich um 1980 mit den Ämtern Heidelberg, Bretten, Mosbach und Boxberg.

Einstweilen freundliche Grüße, Friedrich R. Wollmershäuser

blocked.gif

Hallo Herr Wollmershäuser,

@ pdf Datei in Textdatei umwandeln:

  1. die pdf Datei öffnen (ich nutze Adobe Acrobat Prof)
  2. die geöffnete Datei mit Befehl "Speichern als…-> Worddokument
    oder
    2a. Speichern unter → Dateinamen eingeben
    und in Befehlszeile darunter:
    den Dateityp unter vielen Möglichkeiten auch Txt, Word etc. einfach auswählen

und das war’s schon.:grin:

Danach sollten Sie im Textdokument die Leerzeichen in den Familiennamen wegnehmen und vermutlich zügig in Ihrem Sinne weiterarbeiten können.

Lieben Gruß aus Mainz und gutes Gelingen

Ralf (Wahle)

Hallo Herr Wollmershäuser,
Sofern Sie nicht Adobe besitzen, suchen Sie im Internet nach Programm pdf To Word. Geht auch online. Datei hochladen und online konvertieren lassen. Viel Erfolg.
Mit freundlichen Grüßen
Irene Mattern

Menschen, die nicht auf ihre Vorfahren zurückblicken, werden auch nicht an die Nachwelt denken.

Hallo Herr Wollmershäuser,

Microsoft Office (ab Version 2013) ist es möglich in Word direkt eine PDF-Datei zu öffnen. Diese können dann dort als DOC bzw. DOCX-Format abgespeichert werden.

Bei älteren Microsoft Office Versionen (vor Version 2013) müssen Sie diese PDF Datei (wie bereits oben Irene erwähnt hatte) vorher in eine Word-Datei umgewandelt werden.

Viele Grüße
Jens Schneider

Hallo Herr Wollmershäuser,

zur Konvertierung PDF in Word.

Word öffnen und mit „Datei öffnen“ die zu öffnende PDF-Datei suchen und öffnen. Es erfolgt eine Abfrage, ob diese als PDF in Word geöffnet werden soll. Dies bestätigen. Dann sollte es etwas dauern und dann klappen.

Gruß und viel Erfolg.

Bruno Sauer

Oberdischingen, 8. August 2022

Sehr geehrter Herr Sauer,
sehr geehrter Herr Schneider,
sehr geehrte Frau Mattern,
sehr geehrter Herr West
sehr geehrter Herr Braun,
sehr geehrte Listengemeinde !

Vielen Dank für Ihre Hinweise zur Umwandlung von pdf- in Textdateien. Bei mir funktioniert es allerdings nicht, weil ich nur eine alte Version von Word habe.

Inzwischen habe ich aber von einem freundlichen Listenmitglied eine Word-Version der Arbeit von Dr. Kilian erhalten und diese in eine reine Textdatei umgewandelt. Mit dieser kann ich nun weiterarbeiten und insbesondere die vorkommenden Familiennamen isolieren und die zur Kennzeichnung verwendeten Leerzeichen beseitigen.

So hoffe ich, die kurpfälzischen Einwohnerlisten nach über 40 Jahren endlich fertigstellen zu können. Zuvor ist aber noch ein Besuch in Koblenz nötig in der Hoffnung, daß die Busfahrer nicht wieder streiken.

Mit freundlichen Grüßen, Friedrich R. Wollmershäuser

blocked.gif