Liebe Oberschwaben-Liste,
ich bin gerade etwas verwirrt … Oberrauhen.
Haben wir uns in der Oberschwabenliste dazu unterhalten?
Oberrauhen zw. Aulendorf und Reute-Waldsee gehört auf jeden Fall in meine Ahnenliste.
Zumindest hat mein Onkel mich gerade mit Material dazu überhäuft: FN Sigel und Bendel.
Vielleicht gibt es auch nur ein paar neue Ideen zu Quellen.
https://www.familysearch.org/tree/person/details/MN3B-C8F
https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/MN3B-C8F
================= möge es nützen =====================
Siegel in Altshausen, Michelwinnaden und Oberrauhen:
Im Stadtarchiv von Bad Waldsee finden sich zwei Lehenreverse über den Hof oder zwei Höfe zum Oberrauhen, früher Yblisweiler genannt, mit folgendem Inhalt:
-
Dezember 1591: Lehenrevers des Christian Bendel zu Yblisweiler über den Hof und Gut daselbst. Eigentum der Frauenkaplanei zu Waldsee. (Orig. Perg. dtsch.) 1318
-
September 1651 desgleichen des Matthias Sigel l zum Raufen über 2 Höfe der Frauenkapelle Waldsee. (Orig. Perg. dtsch.} 1319
Obige beiden Lehenreverse befinden sich in Kasten VI. Lade: RR - Sie haben die Nummer 1318 und 1319
In Aulendorf wurde im Jahre 1650 die Rosenkranzbruderschaft errichtet. Im Bruderschaftsbuch findet sich Matthias Sigel von Oberrauhen, gestorben am 5. Januar 1664 laut Bruderschaftsbuch. In diese Bruderschaft ließ sich auch aufnehmen Anna Poppenmayerin von Oberrauhen, sie verstarb am 12. April 1664, sehr wahrscheinlich ist sie die Ehefrau von Matthias Sigel.
In diesem Bruderschaftsbuch befindet sich im Anhang auch eine Liste zu der Abgabe zum neuen Kirchengestühl im Jahre 1660: Oberrauhen Theis Sigel = 1 Gulden
Aus dem Zehendbuch des Pfarrer öes zu Aulendorf ist zu entnehmen: 1643, 1644, 1647 = Theis Sigl zu Oberrauhen.
In der Steuerliste der Landvogtey im Jahre 1632 zum Oberrauhen nennt: Hans Bendel 2 Gulden 35 Kreuzer und Martin Bendel auch 2 Gulden 35 Kreuzer. Es sind also im Jahre 1632 zwei Höfe im Oberrauhen auf welchen jeweils ein Bendel sitzt und noch keine Sigel. Vieles deutet dahin, daß im 30jährigen Kriege auch der Oberrauhen schwer heimgesucht wurde entweder durch die Pest oder den Krieg oder durch beides und womöglich dann beide Höfe zu einem Hof zusammengelegt worden sind.
In dem Buch von Eberhard Fritz: Familien in der Deutschordenskommende Altshausen 1600 - 1807 : ist auf der Seite 300
die Familie des Hans Sigel (gest. 6. 3. 1635), Zimmermann Heirat Maria Hepp , Altshausen (II. Ehe Jakob Segmüller, Altshausen, III. Ehe 1640 Jakob Strölin, Altshausen)
Kinder:
Maria
Margarete (26. 10. 1625) Heirat 1655 Johann Georg Rauch , Altshausen
Johann Jakob (geb. 8. 5. 1628) 111 lt ~ Michelwinnaden
Anna (geb. 13. 4. 1630)
Barbara (21. 8. 1632 - 16. 1. 1653)
Dann folgt die Familie des Johann Jakob Sigel Heirat 18. 5. 1658 Cäcilie Pfefferkorn, Blumenegg
Kinder: Maria 3. 12. 1658
Christian 3. 12. 1659, Nottaufe
Franz 20. 10. 1661
Maria Klara 16. 3. 1663
Ob und wann Johann Jakob Sigel mit seiner Familie nach Michelwinnaden zog ist nicht angegeben, aber nach Deinen Angaben muß es wohl 1663/64 gewesen sein
Matthias Sigel dürfte somit der erste Sigel im Oberrauhen gewesen sein, doch von wo er herstammt ist noch ungewiß, Er müßte wohl um das Jahr 1600 geboren sein. Ein Zusammenhang von ihm zu Altshausen scheint nicht zu bestehen.
Lege Dir einen erst kürzlich erschienen Führer von der Kapelle Unserer Lieben Frau auf dem Berge bei Bad Waldsee bei, denn dahin gehörten ja früher die beiden, bzw. dann der eine Hof in Oberrauhen hin .
1722 Verleihung an Johannes Sigel (seine Mutter ist Maria Röhrin), (oo 19 Ar 1722)
1766 Verleihung an Johann Martin Sigel und Rosalia Hecklerin. (oo 20. Jan 1766)
Im Stadtarchiv von Ravensburg befindet sich auch ein Anlagenbuch des Amtes Schindelbach aus dem Jahre 1768, Oberrauen Martin Siegel = 51 Gulden 20 Kreuzer
Im Stadtarchiv in Bad Waldsee fand ich die Beschreibung des Hofes zu Oberrauhen, darunter auch ein Schreiben an Joseph Sigel von Oberrauhen aus dem Jahre 1806. Kasten VI . - Lade RR - Nummer 1317a (Fotos habe ich auf der Speicherkarte 395)
Heute ist auf dem Oberrauhen die Familie des Alois Siegel,
Im Jahre 1906 sandte ein A. Siegel vom Oberrauhen eine Karte mit der Ansicht ihres Hofes mit der Familie davor nach Schöthal.