Oberlausitz - Kolonisten

Moin,

gerade komme ich von einem Kurzurlaub aus der Lausitz zurück. Dabei ist mir aufgefallen, wieviel Ortsnamen dort vorhanden sind, die sich auch im Umkreis um Schweidnitz wieder finden. Ich bin sicherlich nicht die erste, der das aufgefallen ist.
Nun ist mir bekannt, dass Auswanderer in die USA den Namen ihres Heimatortes mitgenommen haben. Weiß jemand hier darüber Bescheid, ob es Kolonisten (und wenn ja - wann) gegeben hat, die, aus der Oberlausitz kommend, in Nd-Schlesien gesiedelt haben? Ich stelle mir vor, dass dies dann möglicherweise in der ersten Kolonistenwelle im 13. JH. gewesen sein könnte.

herzliche Grüße
Sigrid Puschmann

Hallo Sigrid,ich kenne leider nur Beispiele aus dem Nordwesten Brandenburgs. Die ersten Besiedelungswellen stammten aus dem niederdeutschen Raum. So soll im Zusammenhang hierzu auch die Sage um den Rattenfänger von Hameln stehen (sehr gut erklärt in dieser Doku; - YouTube ) So wurde aus Beverungen in Niedersachsen, der Ort Beveringen in der Prignitz/ Hamelsprunge südlich von Hannover zu Hammelspring. In Pommern zu Beweringen. Also ja, die Ortsnamen wurden mitgenommen und was für den Norden gilt, gilt mit Sicherheit auch für Schlesien. In Polen ist dieses Phänomen ebenfalls bei Ortsnamen zu beobachten. Grüße Maik (Senninger)

Hallo Sigrid,

die Oberlausitz wurde auch im 13. Jahrhundert besiedelt. Ich glaube das die Besiedlung von Niederschlesien fast zur gleichen Zeit stattgefunden hat.
In dieser Zeit war es �blich die D�rfer nach den Lokatoren (Anwerber von Siedlern) zu benennen. z.B. Kuno - Kunnersdorf, Berthold - Berthelsdorf, Hennrich - Hennersdorf usw.
Deswegen die �hnlichkeit der Ortsnamen von der Oberlausitz und Niederschlesien.

Viele Gr��e aus dem 3 Bockwindm�hlendorf Oberoderwitz (s�dl. Oberlausitz)

Wolfgang OTTO