Hallo liebe Mitforscher,
hier noch das Inhaltsverzeichnis zum OHK (Teil 1 -Jahrgänge 1926,27 und 28).
Oberglogauer Heimatkalender 1926
- Wochentagsanzeiger für das Jahr 1926
- Vergleichende Zusammenstellung der jüdischen Feste mit dem neuen Kalender
- J. Strecke, Was an das alte Gerichtswesen unserer engeren und weiteren Heimat erinnert
- A. Kosian, Ein Nachwort zur 700-Jahrfeier in Oberglogau
- J. Pfeiffer, Deutsch-Rasselwitzer Ortssagen
- Mein Hüttenmeister (Gedicht von Adolf Freyhahn)
- Rundschau 01.10.1924-01.10.1925 (700-Jahresfest, Lehrerseminar, Aus dem Stadtparlament)
- J. Strecke, Was der Stockhausturm erzählt
- Dem neunen Jahr (Gedicht)
- Wie Deutschland seine Schulden bezahlt (Erzählung von Helga Evers-Milner)
- Unseren Hausfrauen (Ratgeber)
- Lustiges (Witze)
- Anton Flettner und das Windkraftschiff
- Der Überfall (Novelle von Gertrud Lent)
- Ein verlorenes Paradies - die deutsche Kolonie Tsingtau in China
- Die Rheinquellen
- Adressbuch der Stadt Oberglogau -Alphabetisches Einwohnerverzeichnis-
- Verzeichnis der Gewerbetreibenden etc.
Oberglogauer Heimatkalender 1927
- P. Skotik, Der Majoratsgraf Johann Georg von Oppersdorff und seine Verdienste um das Kirchen- und
Schulwesen in Oberglogau
- J. Strecke, Wie sich die ersten staatlichen Besserungsmaßnahmen gegenüber der Leibeigenschaft bereits
vor 140 Jahren in Mochau fühlbar machten
- J. Strecke, Die völlige Befreiung von der Gutsuntertänigkeit mit Bezug auf das Dorf Mochau
- J. Strecke, Einige Begebenheiten aus dem Notizbüchel des gottseligen Bürgers und Pfefferküchlers Franz
Gabriel zu Ober Glogau aus den Jahren 1765-1797
- J. Strecke, Durch 2. Jahrhunderte reichende Entwicklung der berühmten Oberglogauer Honigwarenfabrik
Akomel
- Jahresrundschau 1926
- Bürgermeister Dr. Smikalla
- Mitteilungen aus dem Stadtparlament
- Erzpriester Hoffrichter
- Seminarübungsschule
- Rektor i. R. Joseph Strecke
-Kreditbank GmbH in Oberglogau
- Gedicht "Die frohe Botschaft"
- Das Glück von Lindeck (Erzählung von A. von Lenzburg)
- Humor, Witze etc.
- Wenn die Quellen brechen (Erzählung von A. Trinius)
- Das Porträt (Humoreske von Walter Appelt)
- Etwas zum Nachdenken (Rätsel etc.)
- Adressbuch der Stadt Oberglogau -Alphabetisches Einwohnerverzeichnis-
- Verzeichnis der Gewerbetreibenden etc.
Oberglogauer Heimatkalender 1928
- Gedichte zum Jahreswechsel
- So hängen auch im Menschenherzen Glocken (Weihnachts-Skizze/Geschichte von M. Jankowski)
- Rivalen (Geschichte/Skizze von May Karl Böttcher, Chemnitz)
- Verräter (Geschichte von Anne-Marie Fahland)
- Einiges zum Nachdenken (Rätsel etc.)
- J. Strecke, Was uns eine Turmknopf-Urkunde von 1815 aus Groß-Nimsdorf erzählt
- Oskar Theodor Baron (Weltreisender und Insektenforscher aus Repsch)
- Ein wichtiger Oberglogau Chronikschatz (Sammlung des Oberleutnants a.D. Ernst von Woikowsky-Biedau)
- A. Kosian, Das Verzeichnis der Schützenkönige zu Oberglogau ab Anno 1776
- Jahresrundschau 1927
- Neuer Bürgermeister Dr. Scholz (Vorstellung)
- Neue Ratsherren(Vorstellung)
- Der städtische Besitz
- Die Einwohnerzahlen
- Die Viehzählung
- Die Wohnungszählung
- Bautätigkeit
- Gaswerk
- Pfarrer Walter Menzel
- Lehrkörper der Oberglogauer Schulen
- Der Gesundheitszustand der Stadtbewohner
- Das Vereinswesen
- Einweihung neue Turnhalle
- Einweihung Sportplatz
- Königsschießen
- Adressbuch der Stadt Oberglogau -Alphabetisches Einwohnerverzeichnis- (Stand Oktober 1927)
- Verzeichnis der Gewerbetreibenden etc.
In allen Jahrgängen der Oberglogauer Heimatkalender befinden sich jeweils folgende
Angaben/Artikel/Informationen:
- Anzahl der vergangenen Jahre seit bestimmten wichtigen geschichtlichen Daten
- Von der Zeitrechnung des Jahres
- Die himmlischen Zeichen
- Umlaufszeit, Entfernung und Größe der Planeten
- Planet und Witterung im Auszuge aus dem hundertjährigen Kalender
- Finsternisse des Jahres
- Vergleichende Zusammenstellung der jüdischen Festen mit dem neuen Kalenderjahre
- Jahreskalender (mit Nennung des Monats in deutscher und altgermanischer Sprache, Angabe der -
Witterung nach dem 100-jährigem Kalender, Bauernregeln, Angabe der Tagesheiligen/Patrons der
katholischen und der protestantischen Kirche, Angabe d. Sonnenaufgangs-/ Untergangs, Mondwechsel,
Jahreszeit, Sternzeichen, Tages/Sonnenlichtlänge, Notizen zu Besonderheiten, Planetenerscheinungen,
Gedenktage)
- Bewegliche Feste der Christen
- Umlaufszeit und Entfernung der periodischen Kometen, deren Umlaufszeit unter 100 Jahre liegt und
deren Wiederkehr beobachtet wurde
- Zinsen-Berechnungs-Tabelle nach Reichsmark
- Steuer-Erleichterungen die man ausnutzen sollte
- Mittelwerte fremder Währungen
- Warnungs- und Sperrschilder, Wegemarkierungen (Straßenschilder)
- Kennzeichen der Fahrzeuge
- Zeitunterschiede zwischen mitteleuropäischer Zeit und den Ortszeiten
- Immerwährender Trächtigkeits- und Brüte-Kaleder
- Übersicht über die Herstellung des Gemüsegartens (Ökonomierat Johannes Göttner)
- Postgebührentarif
- Verzeichnis aller deutschen Messen und Märkte
- Anzeigen, Annoncen, Inserate, Angebote
- Adressbuch der Stadt Oberglogau
Die Jahrgänge 1926-1936 (1.064 Seiten / vereinzelte Seiten sind aufgrund der beschädigten Originalvorlagen etwas schwer lesbar) der Oberglogauer Heimatkalender mit einer ausführlichen Inhaltsangabe können auf CD zum Preis von 29,00 EUR + 2,00 EUR Versand (oder 39,00 EUR als Papierkopie + 4,10 EUR Versand) bestellt werden bei Andreas Smarzly, Kurfürstenstr. 38, 56218 Mülheim-Kärlich, E-Mail-Adresse: Andreas.Smarzly@addko.rlp.de