OBERGLOGAUER HEIMATKALENDER 1926-1936 / OBERGLOGAUER ADRESSBÜCHER -INHALTSVERZEICHNIS - letzer Teil 1935-1936 -

Hallo liebe Mitforscher,

hier der letzte Teil des Inhaltsverzeichnisses zum OHK (Jahrgänge 1935 und 36).

Oberglogauer Heimatkalender 1935
- Übersicht der geographischen Länge und Breiten
- Nachruf Buchdruckereibesitzer Alexander Frank
- Nachruf Bäcker-Obermeister und Freiheitskämpfer Paul Hoenisch
- Wert der Familienchronik
- Schreibung der Straßennamen
- Woher stammt das Wort "Kaschne"
- Erklärung der Oberglogauer Straßennamen
- Mundartliche Bezeichnungen für Oberglogauer Grundstücke
- Eigentümliche Ausdrücke der Oberglogauer Mundart
- Aus dem alten Geschäftsleben
- Selbstgefangener auf dem Koseler Tore - Eine lustige Geschichte um das Jahr 1868
- Oberglogau in der Franzosenzeit 1806/08
- Über das Alter der Militärvereine
- Die Hinterdorfer Pestdohle
- Alt Kuttendorf im Jahre 1441 (zwei mittelalterliche Urkunden von 1441 und 1444)
- Studienrat Konietzny, Zur Baugeschichte des Schlosses zu Oberglogau 1646 (Verzeichnis der am Bau beteiligten
  Handwerker)
- Studienrat Konietzny, Die Wasserkunst zu Oberglogau im Jahre 1597
- Raphael Urban, Feiertag St. Urban
- Das Jahr 1848 in Oberglogau nach dem "Oberschlesischen Beobachter", Teil I
- Jahresrundschau 1934
  - Die Beigeordneten der Stadt Oberglogau
  - Erfolgreicher Großkampf gegen die Arbeitslosigkeit
  - Neue Siedlungen längs der Hindenburgstrasse
  - Das Gartenbad in Oberglogau
  - Veranstaltungen
  - Nachrichten der kath. Kirchengemeinde
- Gedichte:
- R. Taube, Gedanken von Glück, Alles ist Sieg, Vom Sinn des Lebens
- Florentine Gebhard, Christnacht
- Wolfgang Federau, 12 Schläge...
- Die Sternhuben, Erzählung von Marta Jankowski
- Der Weihnachtsstern, Erzählung von Karl Hilbersdorf
- Sein Junge, Erzählung von Fritz Ertler
- Der goldene See - ein kalifornisches Märchen von M. Mania, Göttingen
- Cesare Luigi - eine Geschichte aus alter Zeit von Marta Jankowski
- Seemanslatein, Reisebeschreibungen für Gutgläubige von Georg Grau
- Änderungen im Adressbuch der Stadt Oberglogau -Alphabetisches Einwohnerverzeichnis-
  (Stand Oktober 1934)

Oberglogauer Heimatkalender 1936
- Grüße / Ansprachen / Texte des
- Oberpräsidenten und Gauleiters Wagner
- Landeshauptmanns von Oberschlesien Adamczyk
- Regierungspräsidenten Schmidt
- Oberst und Kommandanten Winkler
- Gauarbeitsführers Heinze
- Führer des Gebiets Schlesien und der HJ Fischer
- Landrats Elsner
- Verzeichnis der Märkte in Oberschlesien
- Wichtiges von der Reichbahn (Preise / Ermäßigungen / Gepäckpreise)
- Nachruf Rektor Joseph Strecke
- Franz Pudollek, Volkstänze des Oberglogauer Landes
- Das Jahr 1848 in Oberglogau nach dem "Oberschlesischen Beobachter", Teil II
  - Die Bürgerwehr
  - Die Oberglogauer politischen Vereine 1848
  - Bürgerliches Leben
- Th. Konietzny, Die Beschießung der Festung Cosel 1745
- Oberglogauer Bier im Jahre 1603 - Ein Beitrag zur Familienforschung
- Wert von Familienbriefen
- R. Kusch, Ein Besuch der Grüfte in der Oberglogauer Kloster/Minoritenkirche
- H. Hoenisch, Warum Albert Leo Schlageter-Schule in Oberglogau - Schlageter und das Oberglogauer Land
- Prof. Fr. Joseph Klapper, Im Minoritenkloster von Oberglogau zur Hussitenzeit
- Jahresrundschau 1935
  - Arbeitsbeschaffung
  - Schulneubau in Hinterdorf
  - Amtsgerichtsneubau
  - Arbeiten an der Pfarrkirche
  - Zuckerfabrik
  - Gemeinderat
- Sportliche Erfolge
- Schützenbrüderschaft
- Adressbuch der Stadt Oberglogau -Alphabetisches Einwohnerverzeichnis- (Stand Oktober 1935)

Die Jahrgänge 1926-1936 (1.064 Seiten / vereinzelte Seiten sind aufgrund der beschädigten Originalvorlagen etwas schwer lesbar) der Oberglogauer Heimatkalender mit einer ausführlichen Inhaltsangabe können auf CD zum Preis von 29,00 EUR + 2,00 EUR Versand (oder 39,00 EUR als Papierkopie + 4,10 EUR Versand) bestellt werden bei Andreas Smarzly, Kurfürstenstr. 38, 56218 Mülheim-Kärlich, Tel. 02630/958432, E-Mail-Adresse: Andreas.Smarzly@addko.rlp.de bzw. DuxSiles@online.de