Der längst in die Ewigkeit übergangene Archivar Nygaard hinterliess wie
früher erwähnt im Rigsarkiv von Kopenhagen eine Zettelkartei mit¨etwa
500.000 Namen und Quellenangaben; alle keine Patronymika, also keine
Leibeigenen, sondern Beamte, Pfarrer, Bürger, Seeleute, Handwerker u.s.w.
hauptsächlich aus Jütland.
Inzwischen wurde die 100.000ste Karteikarte bei http://nygaards-sedler.dk
bearbeitet und ich habe versucht, die eindeutig dt. Ortsangaben
herauszusuchen; es sind vorläufig folgende:
Amrum
Berlin
Brandenburg
Bremen
Burgsdorff
Culmbach
Eutin
Femern/Fehmarn
Flensborg/Flensburg
Friderichsort/Friedrichsort
Föhr
Gluchstadt/Glückstadt
Grombach/Crombach bei Speyer
Hamborg/Hamburg
Hartzburg/Harzburg
Haselau
Helgoland
Holsten/Holstein
Husby, Amt Flensburg
Itzehoe
Kiel
Kletkamp
Lech i Holsten/Leck in Schleswig
Lübeck
Lütgenburg/Lütjenburg
Mechlenborg/Mecklenburg
Megersdorf = Meyersdorf
Mylenberg/Mühlenberg
Oldenburg - Delmenhorst
Pellworm
Preetz
Ratekow i Ploin/Ratekau in Plön
Regensburg
Rensborg od. Rendsborg/Rendsburg
Rostok/Rostock
Schwarzenbeck
Schwensby
Slesien/Schlesien
Slesvig/Schleswig
Stade
Stadt Barth in Pommern
Steinburg
Stralsund
Tyskland/Deutschland
Wandsbeck
Wien
Wilstermarck/Wilstermarsch
Wismar
Wenn man bei Nygaard => vis sedler => Stednavn und Ortsname eingibt und dann
eine interessante Person findet, bittet man bei FamNord um
Übersetzungshilfe - es lesen ja hier einige Dänen mit. Es werden bei Nygaard
Namen, Berufe, Zeit, Ort und Quelle angegeben.
Wer den Mut hat, sucht sich unter vis sedler => alle efternavne (alle
Nachnamen) die deutschesten aus und sieht nach, was es im Eintrag an
Interessantem gibt. Vielleicht entdeckt der eine oder andere Holsteiner
womöglich, dass er Vorfahren im gesamtstaatlichen Beamtensysten hat oder
dass ein Vorfahr als Bürger irgendwo in Jütland hängengeblieben ist.
Viel Spass beim Stöbern
Inger