NSL Familie Putbreese

Hallo Marion,
im Adressbuch�f�r den Altkreis�Sprottau von 1938 ist unter Mallmitz
eingtragen:
PUTBREESE, Marta
Rentnerin
Sprottauer Str. 19

Mit freundlichen Gr��en

Brigitte

-----Orginal-Message-----
marion.gerhard@freenet.de schrieb:

Hallo liebe Listies,

ich bin neu hier. Ich m�chte mich ein wenig meiner Familie

v�terlicherseits n�hern.

Leider sind meine Infos und Erinnerungen sehr sp�rlich.

Die Fakts:

Mein Vater hiess Walter (Fritz Otto) Putbreese und ist um 1917 - 1920 in

Mallmitz bei Breslau geboren.

Er hatte einen Bruder, der wohl im 2. WK gefallen ist.
Seine Mutter, meine Oma ist sp�ter nach Kleingermersleben (?) bei

Magdeburg gezogen.

Wie kann ich etwas �ber die Putbreeses herausbekommen.
��

Hallo Marion,
die Familie scheint in Schlesien nur ein Gastspiel gegeben zu haben, da
die Schreibweisen PUTBREESE und PUTTBREESE heute praktisch nur auf der
Insel R�gen (in Garz, Gingst und Sargard) vorkommen. Zur Namensherkunft:
Hofname (Putbreese von pom. pod brezie = unter / hinter den Birken).
Vgl. Putbus von "pod boz" = unter / hinter dem Busch; Putgarten von pod
garde = unter / hinter der Burg.

Ein Problem: Bei Breslau gab es kein Mallmitz sondern nur ein Dorf im
Kreis L�ben (heute Stadtteil) und ein St�dtchen im Kreis Sprottau. Die
Verwaltung des St�dtchens hat die Adresse:

����Urz?d Miejski w Ma?omicach
����pl. Konstytucji 3 Maja 1
����67-320 Ma?omice
����Tel.: (+48) 068-376-90-27, 068-376-90-51, 068-378-00-85,
068-378-00-86
����Fax: (+48) �068-376-90-51, wew. 12
����e-mail: urzad@malomice.pl

Eine Herta PUTBREESE, * 16.10.1906, ev.-luth., war 1942 Studienr�tin in
K�nigsh�tte, Oberschlesien.
Der im 2. WK. gefallene Bruder d�rfte

����Rudolf PUTBREESE, * 26.11.1916, + 12.12.1941 bei Klinkowo (ca. 85
km
����nw. von Moskau)

gewesen sein.

Gr��e vom Niederrhein,
G�nther B�hm