NS-Film von 1937

Anscheinend wird aus dieser Liste immer mehr eine Liste über politische Diskussionen. Deswegen hab ich mich (und ich rede tatsächlich nur für mich und maße mir nicht an, andere zu beurteilen) nur hier nicht angemeldet, das mache ich an anderer Stelle.
Daher frage ich nochmal: Gehört das hier her??
Können solche sicher wertvollen Gespräche nicht ausserhalb der Liste geführt werden?

Und wie sie Muriel's Beitrag benutzen und auch beurteilen, finde ich schon eine Dreistigkeit.

Wahrscheinlich zieht dieser Beitrag wieder eine Menge Bemerkungen über meine politische Einstellung nach, die, mit Verlaub gesagt, hier wirklich niemanden etwas angeht.

Freundliche Grüße aus Kiel
Barbara Schmidt

Hallo,
auch solche Gespr�che GEH�REN meiner Meinung nach zu einer Liste.

Reiner, Fred, und alle die erz�hlt haben, von Herzen m�chte ich euch
danken.
Das ist f�r mich keine Politik, sondern lebendige Geschichte.
Also, habe ich mir gedacht, auch das geh�rt zu dem was ich �ber den
Deutschen Teil meiner Familie lernen muss (ich bin franz�sin, mein
Vater hatte nach dem Krieg eine Deutsche geheiratet.)
Solange man schweigt, wird sich alles immer wieder wiederholen.
Im Kreise meiner deutschen Familie hatte meine Mutter oft geh�rt:" rot
und blau Polaksfrau"
Als Deutsche in Frankreich, wurde sie nach dem Krieg schlecht
angesehen.
Hoffentlich hat sie daraus gelernt.
Die Ahnenforschung hat mir viel gelehrt.
Franz Eilenbrock (der Deutsche Teil) heiratete 1826 Theresia Lemair,
die Tochter eines Franzosen.
Paul Melchior Brienne (der franz�sische Teil) heiratete 1796 Carolina
Schneider, eine Deutsche.
Meine Eltern waren also nicht die ersten.

Dies alles sollte uns die Augen �ffnen.
Wieviele familien gab es �berhaupt am Anfang? Sind wir nicht irgendwie
alle weil�ufig verwandt?
Wie soll der Hass aufh�ren wennman immer schweigen soll?

Annemarie Brienne

meine Adresse
am.brienne@free.fr

Eigentlich gehört hier hin was die Leser und Schreiber diskutieren
mögen. Es sollte natürlich etwas mit Ost- oder Westpreußen zu
tun haben. Genealogie ist auch die Geschichte der einzelnen
Menschen - eigentlich ist es genau das. Wie denkt der Mensch der
aus seiner Heimat gegen seinen Willen vertrieben wurde? Wie ist
es ihm danach gegangen? Alles führt zu einem besseren
Verständniss denn nicht jeder der hier ließt war dabei. Die Leute
sterben aus und die Kinder sollten/dürften doch bestimmt von dem
Schicksal ihrer Vorfahren etwas lernen können. Wir reden doch
genau so von den früheren Emigranten welche auch aus ihrer
Heimat vertrieben wurden und sich in Ostpreussen niedergelassen
haben. Alles ist menschliche Geschichte.

Alles was hier besprochen wird bleibt der Zukunft im Gedächnis.
Das Internet vergißt nichts und in dieser Weise werden hier täglich
Bücher aus persönlicher Ansicht und Erfahrung geschrieben. .

Fred

OW-Preussen-l listowner

Hallo Annemarie Brienne,
hallo Freunde,

herzlichen Dank fuer Ihren Kommentar. Er beweist mir, dass man mich nicht
zwangslaufig missverstehen musste.

Gruss,

Reiner

P.S.: in Gross-Goldbach Kreis Wehlau wurde am 13. Dezember 1883 Carl Ewald
Dautert geboren. Seine Eltern waren Heinrich Daudert und Wendeline Albien.
Die Namen weisen auf eine hugenottische Abstammung hin. Carl Ewald Dautert
war der Vater meines Schwiegervaters Walter Gronert und dessen Schwester
Frieda.