Nochmal: Schliessung Bistumsarchiv Münster

Liebe Mitstreiter in den verschiedenen Listen,

Frau Frische hat eine Mail-Aktion ins Leben gerufen und ich möchte hiermit alle in Westfalen Suchenden und von der Schliessung des Bistumsarchivs Münster dringend bitten, doch Ihren Protest DIREKT an Frau Frische zu schicken, damit der Aktion noch mehr Gewicht gegeben wird. Frau Frische liest in diesen Listen NICHT mit, kann also Mail, die über diese Listen kommen, auch nicht zu den Akten nehmen.
Hier noch einmal die Mailanschrift von Frau Frische: elisabeth.frische@web.de

Zur Information kopiere ich nachstehend zwei Mails von Frau Frische ein:
1. vom 12.3.2008

>>>>>>>>>>>>>>
Schließung des Bistumsarchivs Münster: Unterschriftenaktion (diese Unterschriftenaktion im BAM wurde gestoppt und untersagt.... ergänzt v. K.Rothschuh)

Liebe WGGF-Mitglieder und Benutzer des BAM,

die bevorstehende Schließung des Bistumsarchivs Münster für ca 18 Monate (!)
ist ein schwerer Schlag für alle, die dort forschen. Ich möchte eine Unterschriftenaktion einleiten und Sie bitten, sich daran zu beteiligen. Die Liste liegt im BAM bei den Findbüchern im Lesesaal aus.
Der Text lautet wie folgt:

"Das Gebäude des Bistumsarchivs Münster in der Georgskommende bleibt vom 26.06.2008 bis voraussichtlich Herbst 2009 wegen Umbaumaßnahmen geschlossen.
Informationen über die Möglichkeiten der Benutzung von Archivalien in diesem Zeitraum werden in Kürze vorliegen. Quelle: Archive NRW (Internet) 27.2.2008

Die Nachricht von der beabsichtigten Schließung des Bistumsarchivs für eine so lange Zeitspanne von 1 ½ Jahren hat uns, als regelmäßige Benutzer des Archivs, zutiefst beunruhigt.

Wir begreifen die Studien im Bistumsarchiv als eine Aufgabe, die wir für die nach uns kommende Generation übernommen haben: Wir wollen nicht nur unseren Kindern zeigen, wo ihre Wurzeln sind sondern auch die Gemeinden unterstützen, für die unsere heimatkundlichen Nachforschungen bestimmt sind, indem wir zu einem besseren Verständnis ihrer Vergangenheit beitragen.

Erst jetzt, da wir mehr Zeit haben, uns diesen Studien zu widmen, versuchen wir, die uns selbst verbleibende Lebenszeit so sinnvoll wie möglich einzusetzen. Dabei sind die Forschungen in den Kirchenbüchern
für uns alle ein wesentlicher Teil unserer eigenen Lebensgestaltung.

Der Gedanke, dass wir womöglich 1 ½ Jahre, vielleicht sogar länger, auf unsere Forschungstätigkeit im Bistumsarchiv Münster verzichten müssen, veranlaßt uns, das Generalvikariat als Träger des Bistumsarchivs zu bitten, nach geeigneten Räumlichkeiten Ausschau zu halten, damit wir weiter unserer Forschung nachgehen können und wenigstens den Kirchenbuchbestand nutzen können.

Wir möchten Sie, Herr Generalvikar Kleyboldt und Sie, Herr Dompropst Alfers, bitten, eine benutzerfreundliche Übergangslösung für uns aktive Forscher zu finden und bekräftigen unser Anliegen mit unseren Unterschriften.

Mit freundlichen Grüßen!"

Und nun die zweite Mail v. 24.3.2008

Liebe Listenmitglieder,

wie ich Ihnen bereits mitteilte, wollen wir das Generalvikariat als Träger des BAM bitten, uns während der 18-monatigen Schließung des Gebäudes Ersatzräume zur Verfügung zustellen, damit wir dort weiter unserer Forschung nachgehen können. Da die Unterschriftenaktion in dieser Woche abgeschlossen werden soll, bitte ich Sie nochmals, sich bei mir per Email zu melden und zu erklären, daß Sie diese Aktion unterstützen. Auch wenn wir nicht wissen, wie das Generalvikariat entscheiden wird, so sollten wir als Mitglieder eines großen genealogischen Verbandes doch Flagge zeigen. Wie sonst können wir dem Träger des Archivs unsere Bitten deutlich machen? Ausdrücklich bedanke ich mich für die bisher gezeigte Unterstützung unseres gemeinsamen Anliegens. Aber – wie Sie selber wissen – macht es die Menge der Unterschriften und zustimmenden Zuschriften, die in der Lage ist, unserer Bitte um Ausweichräume Nachdruck zu verleihen.

Mit freundlichen Grüßen

Elisabeth Frische
>>>>>>>>>>>>

Für eine REGE Beteiligung an der Mail-Aktion bedankt sich
ein ebenfalls betroffener

Klaus (Rothschuh)