(no subject)

Hallo Liste,

da ich hier neu bin, eine kurze Vorstellung: bin Jahrgang 1971 und in
Roth/Mfr., Bayern geboren.
Zur Zeit lebe ich berufsbedingt in der N�he von Ingolstadt.

Nach unendlichen verzweigten Irrwege durch die fr�nkischen Beh�rden (die im
�brigen sehr freundlich und hilfsbereit sind) bitte ich um folgende Hilfe,
wenn m�glich:

Br�uchte Hinweise f�r die Famile meiner Gro�eltern Thomas Wittek *
11.03.1906, vermutlich in Breslau.
Er war verheiratet mit Hedwig Sluga, * 12.07.1905, vermutlich auch in
Breslau.

Die Hochzeit fand am 23.01.1928 in Poppelau (vermutlich Kolonie) statt.

Thomas Witttek war Kriegsteilnehmer und geriet 1943 in Stalingrad in
Gefangenschaft.
Beide fanden sich nach dem Krieg im damaligen Landkreis Hilpoltstein,
Mfr./Bayern (jetzt Kreis Roth)
wieder, wo sie auch 1976/1981 verstarben.

Meine Urgro�eltern verblieben in Schlesien, wahrscheinlich auch weiterhin in
Breslau.

Falls es einem Listenteilnehmer m�glich sein sollte, mir irgendwelche
Hinweise auf die Eltern, Gro�eltern, etc.mitteilen zu k�nnen, w�re ich �u�erst
dankbar. Vielleicht taucht ja der Name Wittek bzw. Sluga aus Breslau bei dem
einen oder anderen in irgendeiner Weise auf.

Gru�, Claus

Claus Wittek schrieb:

Vielleicht taucht ja der Name Wittek bzw. Sluga aus Breslau bei dem einen oder anderen in irgendeiner Weise auf.

Hallo Claus,

der Hinweis auf die Colonie Poppelau, Krs. Oppeln, deutet nur auf die
Sluga-Linie hin. In den 1928er Heiratsurkunden gab es auch keine
Hinweise mehr auf die Eltern. Ich bin nicht ganz sicher, aber wohl nach
dem I. WK wurde darauf verzichtet. Leider! Den Wittek kann man daher
nur �ber Breslau erforschen.

Breslau stellt allerdings f�r jeden Familienforscher eine gewaltige
Herausforderung dar. Es sind sicher wieder einige Forscher zur Zeit in
der Liste angemeldet, die das best�tigen k�nnen. Um 1940 gab es dort ca.
630 000 Einwohner, 7 Standesamtsbezirke und 44 Kirchen - ohne System
geht da also gar nichts. Des weiteren gibt es in der BRD heute etwa 180
Familien Wittek und 105 Sluga - das wird Dir aber nat�rlich bekannt
sein. Sluga wird kaum die richtige Schreibweise sein - eher S�uga(=der
Diener).
Davon gab es vor 10 Jahren noch 43 Sluga und 76 S�uga in Polen. Wobei
die Sluga auch heute noch fast alle in der Wojewod. Opole leben. Wittek
gibt es 391 in Polen, davon 74(!) in der Wojewod. Wroc�aw, 71 in der
Wojewod. Katowice und 23 in der Wojewod. Opole. Schon fast ein typisch
schlesischer Name...
Zur�ck zum System. In Breslau l�uft eigentlich alles �ber Adressb�cher.
Hier also Ausgabe 1906 und 1907. Siehe dazu:
http://schlesien.genealogy.net/adressbuecher/index.html
Beide Jahrg�nge liegen hier in der BRD vor. Damit lassen sich die
Wittek finden sowie Pfarr- und Standesamtsbezirk. Der Jahrgang 1906 kann
nur in einem Standesamt liegen, weder familysearch.org noch die poln.
Staatsarchive k�nnen hier helfen. Zum poln. Standesamt siehe:
Deutsche Personenstandsb�cher und Personenstandseintr�ge von Deutschen
in Polen 1898-1945, Frankfurt 2000.
Zum Standesamt Berlin I siehe:
Standesregister und Personenstandsb�cher der Ostgebiete im Standesamt I
in Berlin, Frankfurt 1992.

Vorher aber unbedingt noch die tolle Seite von Egon H�cker anschauen.
Vielleicht wohnte ein Wittek in einer der dort aufgef�hrten Stra�en.
Erfassunszeitraum ist dort allerdings nur 1910-1943!
Mittels Meldekartei wird die ganze Sache dann wesentlich erleichtert.

Viel Erfolg!

Mit freundlichem Gru�
Klaus Liwowsky

Claus !

In Ergaenzung zur Antwort von Klaus:
Im Adressbuch von Breslau 1941 steht kein THOMAS Wittek und auch der Name Sluga ist mit zwei Vorkommen eher eine Ausnahme

Ernst

Hallo Klaus,
ich bewundere Deine fundierten und ausführlichen Beträge, drucke sie aus
für spätere Zeiten, falls ich in meiner Forschung mal so weit komme!
In letzter Zeit gab es zwei Hinweise auf interessante Seiten anderer
Forscher:
<<Vorher aber unbedingt noch die tolle Seite von Egon Höcker anschauen.
< Vielleicht wohnte ein Wittek in einer der dort aufgeführten Straßen.
< Erfassunszeitraum ist dort allerdings nur 1910-1943!
< Mittels Meldekartei wird die ganze Sache dann wesentlich erleichtert.

Und auf die Seiten von Günther Böhm, New York, Internetseiten zum
Waldenburger Bergland.

Beides hätte ich mir gerne angesehen, fand aber keinen Hinweis, wie und
wo ich das finden soll!!
Kann man das noch nachholen oder ist es ein Geheimnis?
Viele Grüße, Sabine (Grasse)