Vortrag von August Herbst vom Institut für Cusanus-Forschung, Trier
Donnerstag, 17. April 2008 19.30 Uhr
Mia-Münster-Haus St. Wendel
Fast zwei Jahrzehnte lang war Nikolaus von Kues = Nikolaus Cusanus (1401 -
1464), einer der großen Gelehrten des 15. Jahrhunderts, Kommendatarpfarrer
(das heißt nicht residenzpflichtiger Pfarrer) von St. Wendel. Der Name Cusanus
taucht in St. Wendel mehrfach auf, etwa beim Cusanus-Gymnasium, Cusanus-Haus
und bei der Cusanusstraße. In der Wendelinus-Basilika erinnern noch heute die
Kanzel (mit seinem Krebs-Wappen) und die, möglicherweise nach seinen
Anregungen konzipierte, Wappenausmalung im GewOe es Mittelschiffs einen engen' Bezug
von Nikolaus von Kues zu St. Wendel. Die St. Wendeler Volkshochschule möchte
allen Interessierten die Möglichkeit geben, diesen typischen Vertreter des
humanistischen Zeitalters und seine Ideen näher kennen und schätzen zu lernen.
In seinem Vortrag wird August Herbst vom Trierer Institut für
Cusanus-Forschung die Person Nikolaus von Kues in der Zeitenwende vom Mittelalter zur
Neuzeit näher beleuchten. Das 15. Jahrhundert ist eine Zeit des Aufbruchs auf
allen Gebieten; zentral ist die Entdeckung der Unendlichkeit des Menschen mit
seinem kreativen Vermögen und die Entdeckung der Unendlichkeit des Kosmos, die
zu Kopernikus, Galilei und Newton, aber auch zur Infinitesimalrechnung oder in
der Kunst zur Zentralperspektive führt.
Nikolaus von Kues hat den neuzeitlichen Wissenschaftsbegriff und die
vergessenen Wurzeln unserer Kultur wesentlich mitgeprägt. Ein Blick auf ihn ist
zugleich ein Blick auf die produktiven, aber in ihrer Produktivität nicht
vollständig zum Tragen kommenden Voraussetzungen unserer gegenwärtigen europäischen
Kultur. Infolgedessen vermag die Besinnung auf den Denker von der Mosel auch
für die Gegenwart fruchtbare Anregungen zu geben.
Der Referent, August Herbst, hat nach der Ausbildung zum Radio- und
Fernsehtechniker über den zweiten Bildungsweg das Abitur abgelegt und Theologie,
Philosophie und Soziologie studiert. Einige Jahre hat er in einer
Ordensgemeinschaft gelebt, dann war er längere Zeit in der Wirtschaft tätig, hat aber dabei
immer seine Studien der Philosophie mit wachsender Neugier weiter betrieben.
Sein besonderes Interesse gilt dem Aufspüren und dem Knüpfen von
Vernetzungen. Zuletzt hat August Herbst in Trier im Projekt "Cusanus-Oper" mitgearbeitet.
Dort ging es darum, verschiedenste Bereiche des Kulturschaffens und der
Bildung im weiten Sinn in einem Projekt zu vernetzen. Das von der
Cusanus-Forschung erschlossene Material, welches als Grundlage für das Libretto diente, galt
es für verschiedene Bildungseinrichtungen (Gymnasien, Erwachsenenbildung,
Volkshochschulen, Lehrerfortbildungen) aufzuschließen, wobei die Verbindung zur
künstlerischen Umsetzung zugleich anregender Rahmen und begrenzende
Anforderung war.
Veranstalter: St. Wendeler Volkshochschule e. V.
Eintritt: 4,-- EUR (Abendkasse)