Guten Abend Herr Viktor Haupt und alle anderen Ostpreußenforscher,
inzwischen habe ich mich betr. Ostpreussen auch zu einer Wühlmaus entwickelt und fand bei www.ostpreussischegutsbetriebe.de/Dokumente einen Auszug aus Niekammer's Güteradressbuch von 1932, leider nur ab 200 ha aufwärts. Dort brachte mich meine Suche nach KARLSFELDE zu dem Vorwerk Karlsfelde, zu der Zeit im Besitz von Wilhelm Graf von Klinckoweström, Besitzer des Rittergutes Heiligenstein im Kreis Gerdauen.
Weiter fand ich beim Adressbuch-Service im IT Angebote über Niekammer's Güteradressbuch Ostpreußen von 1913 und 1922 als CD. Erstaunlich, dass dann diese Werke in den Uni-Bibliotheken nicht vorhanden sind.
Mein gesuchter Hermann DRUNK, der mind. 3 "Güter" gekauft und 2 davon wieder verkauft hat, ist 1872 in Drugehnen (Kreis Fischhausen) geboren und hat 1905 oder früher geheiratet. Er war 1906 und 1907 in Blöcken (Lapiau) und 1918 in Gutenfeld (Königsberg) anhand der Taufen der Kinder. Spätestens 1937 besaß er das Vorwerk Karlsfelde (Schippenbeil-Land, Heirat 1936 seines Sohnes).
Laut Aussagen der Nachkommen hat Hermann DRUNK das Gut in Gutenfeld während der Inflation verkauft, also ca. 1922/23. Danach lebte er 1 Jahr in Königsberg, da er wohl durch die Inflation viel Geld verloren hatte.
Können Sie mir einen Hinweis geben, wie ich an Kauf- oder Verkauf-Belege in den Zeiten komme? Gibt es ein Adressbuch von 1923/24 von Königsberg? Wie komme ich an Informationen über Güter in Blöcken, Gutenfeld und Schippenbeil in den oben genannten Zeiten?
Über jede Hilfe würden sich sehr freuen
Elfi (Eckelmann)