Liebe Mitleser,
vor einigen Wochen haben wir etwas festgestellt, das für uns Auswirkungen auf weitere Recherchen bzw. im Ergebnis inhaltliche Fehler bekommen kann.
Das Problem: Tlw. findet man Einträge in den Kirchennebenbüchern in falschen Kirchspielen, z.B. Estebrügge (1715-46) ist unter Elmlohe zu finden.
Diesen Fehler haben wir bei den Kirchennebenbüchern im Elbe-Weser-Dreieck festgestellt. Ob es noch weitere ähnlich gelagerte Bereiche gibt, vermag ich derzeit nicht zu sagen.
Wer mind. einen Deutschland-Zugang von Ancestry hat, wird im Folgenden den Fehler nachvollziehen können.
Wir suchen eine Heirat:
Nachname: Meyer (genau und ähnlich)
Heirat: 1746
Heiratsort: Elmlohe, Cuxhaven
Es gibt einen Fund, Metta Meyers. Wenn wir auf das Bild gehen, wird uns ganz oben Estebrügge angezeigt https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61007/images/1188969-00720?ssrc=&backlabel=Return . Das ist aber nicht immer der Fall, somit würden wir immer noch in Elmlohe sein, das auch durch den Index (rechts neben der 747) bestätigt wird.
Wenn oben nicht Estebrügge stehen würde, vermute ich, dass fast alle als Heiratsort Elmlohe übertragen würden. Es steht doch da. Allerdings müssten die Alarmglocken von unserem Forscherinstinkt laut schrillen, wenn die Eheleute aus Estebrügge und Horneburg im 75km entfernten Elmlohe heirateten. Gut, als hiesigem ist es mir natürlich klar, aus Bayern oder den USA gesucht relativiert sich die Entfernung.
Vor 6 Wochen habe ich den Support von Ancestry angeschrieben. Sie würden es dem Content-Team weiterleiten. Wann es behoben wird, konnten sie nicht sagen. Vor einer Woche hatte ich eine Mail nachgeschickt, um mehr über die zeitliche Umsetzung zu erfahren. Wieder wurde mir ohne konkretem Zeitrahmen geantwortet.
Da das Problem sehr umfangreich ist (z.B. sind über 40 Jahre der Einträge von Neuenfelde in Neuhaus zu finden), vermute ich, dass die Umsetzung 3-6 Monate dauert. Wir leben schon lange unwissentlich damit, nun aber mit der Möglichkeit, den Wahrheitsgehalt der Einträge zu überprüfen.
Wenn ihr das Problem nachvollziehen konntet, dann gibt es auch eine Kontrollmöglichkeit. Und das geht so:
1. Wir haben die obere Heirat gefunden. Estebrügge steht zwar darüber, aber nicht immer.
2. Es ist Seite 721 von 747. Wir gehen langsam zurück bis auf Seite 716, dem Beginn des Jahrgangs.
3. Dort steht eindeutig Estebrügge mit dem Jahrgang 1746.
Da ich auch schon Fehler beim Jahrgang gesehen habe, überprüft nicht nur das Kirchspiel sondern auch den Jahrgang. Bei diesen Seiten stand immer 1746, in vielen anderen Büchern ist der Jahrgang nur auf der "Startseite" zu finden.
Dies haben wir für einige Kirchennebenbücher im Elbe-Weser-Dreieck festgestellt. Ob auch andere Quellen von Ancestry diesen Fehler haben, vermag ich nicht zu sagen.
Viele Grüße Günter (Bassen)