Neuvorstellung

Hallo,

mein Name ist Klaus Wiese, bin 65 Jahre und forsche etwa 5 Jahre.

Ich habe auch gleich eine Frage zu dem Dorf Radonsk, Kr. Zempelburg, aus dem die Fam. Janke stammt.

Mich interessiert die Geschichte dieses Ortes und die der n�heren Umgebung.

Mit freundlichem Gru�

Klaus

Hallo Klaus,

in dem Buch "Der Kreis Flatow" von Otto Goerke (1918) hei�t es:

Gemeindebezirk Radonsk
Radonskie, Radunsk, Radumsk, Radonsk, vom polnischen rad = gern, froh,
freudig abzuleiten; daher Radonsk = Freudenberg.
Die H�gel bei Radonsk sind bis 154 Meter hoch. Gemeindeteil von Radonsk ist
Neuh�ferwald.
Die Geschichte von Radonsk weicht von der der �brigen Ortschaften im
Sypniewoer Gebiet insoweit ab, als das Dorf im 15. Jahrhundert
vor�bergehend der Familie Witunski, dann dem Starosten Potulicki von
Rogasen geh�rte. Die Dorfschaft erhielt von Ludowika Dzialynski, sp�tere
F�rstin Czartoryski, die in den Jahren 1695 - 1711 das Lebtagsrecht auf die
Sypniewoer G�ter hatte, ein Privilegium, dessen Datum jedoch schon 1826
nicht festgestellt werden konnte (Grundakten der Herrschaft Sypniewo). Die
in dieser Urkunde geforderten Dienste der Bauern wurden durch Reze� vom 1.
Dezember 1824 abgel�st. Von der Verpflichtung, "zur Unterhaltung des Dammes
an der Hammerm�hle beizutragen", wurden sie durch Reze� vom 7. M�rz 1844
befreit. Ferner hatten sie f�r die ihnen in den herrschaftlichen Forsten
zugestandene Holz- und Weideberechtigung am 25. M�rz jeden Jahres 3,5
Scheffel Friedl�nder Ma� Holzasche, die Eigenk�tner dagegen 1 Scheffel
Holzasche, an die Gutsherrschaft (Glash�tte zu Clementinenhof) zu liefern.
Die Holz- und Weideberechtigung der Bauern und K�tner und die des
Freischulzen wurde durch Reze� vom 7. Juli 1831 abgel�st; von dieser Zeit
an h�rte auch die Aschelieferung der Radonsker Leute auf. Die
Gemeinheitsteilung geschah auf Grund des Rezesses vom 4. M�rz 1845, die
gutsherrliche Rente wurde durch Reze� vom 20. Januar 1851 abgel�st. - 1817
wohnte in Radonsk der Freischulze Johann Rst, der zwei Hufen besa�.
1652 waren in Radonsk 10 Bauern (Panske, Visitatio Archidiaconatus
Camenensis. p. 293).

Radonsk
Gesamtfl�cheninhalt: 729 ha 80 a

Einwohnerzahl:
1766 : 127
1835 : 160
1852 : 192
1880 : 292
1895 insg.: 263
       ev.: 233
     kath.: 30
      j�d.: -
1905 insg.: 289
       ev.: 260
     kath.: 29
      j�d.: -
1910 insg.: 328
       ev.: 290
     kath.: 38
      j�d.: -

Wohnh�user:
1783: 18
1835: 21
1905: 51
1910: 48

Radonsk hie� von 1939 bis 1945 Waldraten; Heute hei�t es Radonsk (mit einem
Schr�gstrich �ber dem n).

In einem Nachtrag in diesem Buch (f�r die Zeit von 1918 bis 1945) hei�t es:
Gemeinde (Stand 1944) : Waldraten
Gemeindename 1919 : Radonsk
Fl�che in ha (1943) : 772,10
Zahl d. Hasushaltungen 1943: 55
Wohnbev�lkerung 1943 : 298
Amtsbezirk : Zempelburg Land

und im Gemeidelexikon f�r das K�nigreich Preu�en steht folgendes:

Auszug aus "Gemeindelexikon f�r das K�nigreich Preu�en", Heft II: Provinz
Westpreu�en (1908) (Sonderschrift 102 des VFFOW
(http://www.genealogienetz.de/vereine/VFFOW/vffow.htm)):

Provinz: Westpre�en
Regierungsbezirk: Marienwerder
Kreis: Flatow
Landwehrbezirk: Deutsch Krone
Landgericht: Konitz
Amtsgericht: Flatow

b) Landgemeinden
Lfd. Nr.: 80
Name der Gemeindeeinheit: Radonsk
Gesamtfl�che: 725,8 ha
Durchschnittlicher Grundsteuer-
reinertrag auf 1 ha: 2,60 M
Bewohnte Wohnh�user: 51
andere bewohnte Baulichkeiten: -
Haushaltungen mit
2 und mehr Personen: 51
Einzellebende: -
Bev�lkerung �berhaupt: 289
davon m�nnlich: 148
aktive Milit�rpersonen: -
ev. Glaubensbekenntnis: 260
davon sprechen als Muttersprache deutsch: 260
davon sprechen als Muttersprache polnisch: -
davon sprechen als Muttersprache eine andere Sprache: -
davon sprechen als Muttersprache deutsch und andere Sprache: -
kath. Glaubensbekenntnis: 29
davon sprechen als Muttersprache deutsch: 4
davon sprechen als Muttersprache polnisch: 25
davon sprechen als Muttersprache eine andere Sprache: -
davon sprechen als Muttersprache deutsch und andere Sprache: -
Andere Christen: -
Juden: -
Anderen und unbestimmten Bekenntnisses: -
Kirchspiel ev.: Grunau
Kirchspiel kath.: Sypniewo
Standesamtsbezirk: Illowo
Stadt- bzw. Amtsbezirk: Illowo

Infos lt. Kartenmeister (www.kartenmeister.com):

Deutscher Name: Radonsk
Heutiger Name Radonski
Kreis: Flatow
Deutsche Provinz: Westpreussen
Heutige Provinz: Kujawsko-Pomorskie
Lage: 17�25' Ost 53�25' Nord
Lagebeschreibung: Dieses Dorf liegt 2.4 km und 67 Grad von Illowo, welches
heute Ilowo hei�t
Kirchspiel ev.: Grunau 1905
Kirchspiel kath.: Sypniewo 1905
Standesamt: Illowo 1905

Bemerkungen: Weist 1789 18 Feuerstellen auf und wird eingestuft als:
Adeliches Dorf.

Mit freundlichen Gr��en

Thomas

Hallo Thomas,

herzlichen Dank f�r Deine ausf�hrliche Nachricht.

Von der Fam. Janke (Verwandtschaft meiner Frau) habe ich einen Stammbaum und die Nacherz�hlung eines Lebenslaufs.
Viele Erz�hlungen aus dieser Fam. m�ssen noch aufgeschrieben werden.

Ich suche auch noch Informationen �ber die Fam. Lockstaedt und ihrem Wohnort Gro� W�llwitz, Kr. Zempelburg (Flatow).

Mit freundlichem Gru�

Klaus.