Neuvorstellung

Liebe Listenmitglieder!
Ich m�chte mich hiermit als neues Mitglied der Liste vorstellen:
Mein Name ist Reinald Hoffsten, geb. 29.8.1944 in Quierschied-Saar.
Ich forsche nach Mitgliedern folgender Familien:
VON WANGELIN; JACOBI VON WANGELIN; PAEZOLD aus Sagan, aus Brieg oder aus
Breslau; THAU;
Insbesondere interessieren mich Vorfahren bzw. Nachfahren von Fedor
ARNOLD, Dom�nenp�chter aus Ottmuth (?)
Viele Gr��e
Reinald (Hoffsten)

Hallo Herr Hoffsten,

willkommen unter den schlesischen Familienforschern!

Ich m�chte mich hiermit als neues Mitglied der Liste vorstellen:
Mein Name ist Reinald Hoffsten, geb. 29.8.1944 in Quierschied-Saar.
Ich forsche nach Mitgliedern folgender Familien:
VON WANGELIN; JACOBI VON WANGELIN; PAEZOLD aus Sagan, aus Brieg oder aus
Breslau; THAU;
Insbesondere interessieren mich Vorfahren bzw. Nachfahren von Fedor
ARNOLD, Dom�nenp�chter aus Ottmuth (?)

Leider schreiben Sie NICHTS �ber die Sie interessierenden Zeitr�ume und
Konfessionen. Die heutigen Lagerstellen der alten Kirchen- und
Zivilstands-B�cher Schlesiens finden Sie auf:

  kirchenbuecher

Ottmuth liegt allerdings in Oberschlesien, da w�ren Sie in der
Oberschlesien-Liste besser dran.

Viele Gr��e
Claus Christoph

Hallo Reinald!

oder ist der Ort PL 48-385 Otmuchov [Ottmachau] bei Oppeln
gemeint?

Sch�nen Abend
Hartmut (HESSE)

Lieber Herr Dr. Christoph !
Herzlichen Dank f�r Ihre tollen Links!
Ich werde sie wohl h�ufig benutzen.
Im wesentlichen suche ich die Vorfahren meines Schwiegervaters Dr. Willy
Paezold, *9.9.1894 in Polsnitz, OLGR in Breslau. Sein Vater Gustav
Paezold, * ? war angeblich Hotelier des Bahnhofshotels in Sagan, wohnte
aber sp�ter wahrscheinlich in Brieg. �ber seine Daten ist mir nichts
bekannt. Verheiratet war er in zweiter Ehe mit Hedwig Mappes *?
Weitere Suchen sind Lydia Arnold, *17.8.1880 in Ottmuth/Krapitz und
deren Vater Fedor Arnold und ihre Mutter Anna Thau. �ber beide Eltern
ist mir nichts bekannt.
Viele Gr��e aus Zeven
Reinald Hoffsten

"Dr. Claus W. Christoph" <claus-w@christoph-www.de> schrieb:

Hallo Herr Hoffsten,

Polsnitz gab es in Schlesien zumindest zweimal:

a) Polsnitz (Pelcznice), Kreis Waldenburg: evangl. Kirchengemeinde Freiburg (Landkreis Schweidnitz); kathol. Kirchengemeinde Freiburg (Landkreis Schweidnitz); Standesamt Polsnitz.

b) Polsnitz (Pelcznica), Kreis Neumarkt: evgl. Kirchengemeinde Kanth; kathol. Kirchengemeinde Polsnitz; Standesamt Polsnitz.

Die genaue Lokalisierung des Geburtsortes (Landkreis) müßte u. a. in der standesamtlichen Sterbeurkunde von Dr. Willy Paezold enthalten sein. Dort sind u. a. Geurtsdatum und Geburtsort des Verstorbenen genannt (ggf. auch in der kirchlichen Sterbeurkunde).

Zuständigkeiten für Ottmuth (Otmęt)/Krappitz (Kreis Groß Strehlitz): evgl. Kirchengemeinde Krappitz (Landkreis Oppeln); kathol. Kirchengemeinde Ottmuth; Standesamt Ottmuth

Die Standesamtsbücher von Ottmuth 1874-1909 (!) befinden sich im Staatsarchiv Oppeln.

Jüngere Standesamtsbücher ggf. noch vor Ort (Anfrage beim Staatsarchiv).

Leider schreiben Sie nichts über die Konfession der Gesuchten.

Zu Gustav Paezold könnten ggf. Vorsondierungen in den Adreßbüchern für Sagan (Bahnhofshotelier?) und Brieg Auskunft geben.

Dazu folgende Bibliographie: Klaus Liwowsky, Schlesische Adressbücher, Herne 2011

Darin Bestandsnachweise u. a. über Adreßbücher zu Sagan 1879, 1911-1929 sowie Brieg 1879, 1901-1937; teils jeweils nur Stadt, teils Stadt mit Landkreis)). Diese Adreßbücher sind teilweise auch als CD-ROM (z. B. Brieg 1909 sowie Sagan 1924 und 1929 - jeweils Martin-Opitz-Bibliothek Herne) oder eventuell auch im Internet verfügbar.

Beste Grüße

Hilmar Tilgner

-------- Original-Nachricht --------

Sehr geehrter Herr Dr. Tilgner!
Besten Dank f�r Ihre freundlichen Hinweise! Ich habe ja nun viel zu
tun!
Es handelt sich �brigens um das Polsnitz, Kreis Waldenburg.
Vielen Dank noch mal und viele Gr��e
Reinald Hoffsten

"Dr. Hilmar Tilgner" <tilgner@gmx.org> schrieb:

Hallo Herr Hoffsten,

Polsnitz gab es in Schlesien zumindest zweimal:

a) Polsnitz (Pelcznice), Kreis Waldenburg: evangl. Kirchengemeinde
Freiburg (Landkreis Schweidnitz); kathol. Kirchengemeinde Freiburg
(Landkreis Schweidnitz); Standesamt Polsnitz.

b) Polsnitz (Pelcznica), Kreis Neumarkt: evgl. Kirchengemeinde Kanth;
kathol. Kirchengemeinde Polsnitz; Standesamt Polsnitz.

Die genaue Lokalisierung des Geburtsortes (Landkreis) m��te u. a. in der
standesamtlichen Sterbeurkunde von Dr. Willy Paezold enthalten sein.
Dort sind u. a. Geurtsdatum und Geburtsort des Verstorbenen genannt
(ggf. auch in der kirchlichen Sterbeurkunde).

Zust�ndigkeiten f�r Ottmuth (Otmt)/Krappitz (Kreis Gro� Strehlitz):
evgl. Kirchengemeinde Krappitz (Landkreis Oppeln); kathol.
Kirchengemeinde Ottmuth; Standesamt Ottmuth

Die Standesamtsb�cher von Ottmuth 1874-1909 (!) befinden sich im
Staatsarchiv Oppeln.

J�ngere Standesamtsb�cher ggf. noch vor Ort (Anfrage beim
Staatsarchiv).

Leider schreiben Sie nichts �ber die Konfession der Gesuchten.

Zu Gustav Paezold k�nnten ggf. Vorsondierungen in den Adre�b�chern f�r
Sagan (Bahnhofshotelier?) und Brieg Auskunft geben.

Dazu folgende Bibliographie: Klaus Liwowsky, Schlesische Adressb�cher,
Herne 2011

Darin Bestandsnachweise u. a. �ber Adre�b�cher zu Sagan 1879, 1911-1929
sowie Brieg 1879, 1901-1937; teils jeweils nur Stadt, teils Stadt mit
Landkreis)). Diese Adre�b�cher sind teilweise auch als CD-ROM (z. B.
Brieg 1909 sowie Sagan 1924 und 1929 - jeweils Martin-Opitz-Bibliothek
Herne) oder eventuell auch im Internet verf�gbar.

Beste Gr��e

Hilmar Tilgner

-------- Original-Nachricht --------