Hallo,
> Rainer Schönberger schrieb:
> auch TNG basiert auf PHP-Scripten, HTTP und MySQL-Datenbank.
Wie ist der Leistungsumfang von TNG?
Siehe TNG – GenWiki sowie die dort verlinkte Website
des Autors.
Kann es mehr, oder andere Dinge als
PHP?
Ja - ja. Obwohl ich phpgedview nur wenig kenne - Versuch einer Antwort (die
phpgedview-Experten mögen mich bitte verbessern):
- TNG hat meiner Meinung nach insgesamt mehr und umfassendere Funktionen als
PGV. Es gibt mehr Konfigurations- und Einstellungsmöglichkeiten. PGV geht von
der Philosphie her allerdings z.T. in eine etwas andere Richtung als TNG,
sodaß ein Vergleich nicht immer einfach ist.
- In einzelnen Bereichen kann PGV allerdings etwas mehr als TNG:
a) PDF-Berichte kennt TNG nicht im Gegensatz zu PGV nicht. (Ist aber
prinzipiell über Zusatzprogramme möglich, wenn man an TNG vorbei auf die
mysql-Datenbank zugreift. Datenbankzugriff z.B. mittels MS-Access ist
grundsätzlich kein Problem. Mit PGV geht sowas wohl nicht.)
b) Die Möglichkeiten zur Berechtigungssteuerung sind in PGV vielfältiger und
feingranulierter. Etwas wie die "relationship privacy" von PGV kennt TNG z.B.
bisher nicht. Hier hat TNG nach meiner persönlichen Meinung etwas
Nachholbedarf. Die Frage ist aber, was braucht man wirklich und was ist nur
nice-to-have. PGV bietet hier eher etwas zu viele Möglichkeiten.
- Friedhöfe und Grabsteine kennt PGV im Gegensatz zu TNG nicht.
- Benutzerdefinierte SQL-Reports kennt PGV nicht. (Das ist in TNG ein sehr
mächtiges Tool; vgl. die Sammlung auf meiner Homepage). Man kann in PGV zwar
grundsätzlich benutzerdefinierte Reports erstellen, aber es sieht deutlich
komplizierter als in TNG aus. (Nicht ausprobiert.)
- Das Zusammenspiel von Gedcom-Dateien (die offenbar auf dem Webserver liegen
bleiben müssen), mysql-Datenbank und weiteren (Index-)Dateien habe ich bei
PGV nie richtig verstanden. Laut Doku findet die Datenspeicherung anscheinend
primär in der Gedcom-Datei statt, die daher weiterhin auf dem Server liegen
bleiben muß, während die Datenbank nur zur Unterstützung bei der Suche etc.
verwendet wird. Das Konzept erscheint mir etwas undurchsichtig. Praktische
Konsequenzen ergeben sich beim Umgang mit größeren Datenbeständen (siehe
nachfolgend). TNG speichert hingegen alle genealogischen Daten in der
mysql-Datenbank; es besteht keinerlei Notwendigkeit, zusätzlich noch eine
Gedcom-Datei auf dem Webserver zu lagern.
- Das letzte Mal, wie ich mich mit PGV beschäftigt habe (muß im Frühjahr 2006
gewesen sein), ist es mir nicht gelungen, meine ziemlich große Gedcom-Datei
zu importieren, aufgrund providerseitiger Beschränkungen. TNG hat nach meiner
Erfahrung auch mit großen Datenbeständen keinerlei Probleme; die gleiche
providerseitige Beschränkung macht TNG keine Schwierigkeiten.
Alles in allem scheinen große Datenbestände (Gedcom-Dateien ab ca. 2 MB)
aufgrund des Mischmaschkonzeptes der Datenspeicherung in PGV zuweilen
problematisch zu sein.
- PGV unterstützt neben mysql auch noch weitere Datenbanken. TNG unterstützt
nur mysql. (Ist für den Endanwender aber letztlich ohne Belang. Die meisten
Webprovider bieten eh nur mysql; Webspace mit postgresql ist reichlich
exotisch.)
- TNG kennt nicht, wie bei PGV, die Möglichkeit, daß der Benutzer online
zwischen unterschiedlichen "Themes" (Layoutschemata) wechselt. (Meine
Meinung: nice to have, aber letztlich entbehrlich) Aber natürlich gibt es bei
TNG diverse globale Einstellungen, die das Layout beeinflussen, außerdem kann
man zwischen einigen vorgefertigten Standard-Layouts wählen und wer mag, kann
auch alles von Grund auf neu gestalten. Das ist aber in TNG alles global vom
Administrator einzustellen und gilt dann für alle Anwender gleichermaßen.
- TNG folgt nicht dem Portalkonzept von PGV. Bei TNG gibt es keine
benutzerspezifisch individualisierten Startseiten und somit auch nichts
Vergleichbares wie den "Upcoming Events Block" oder den "On This Day In Your
History Block" (die gleiche Information kann man sich aber anderweitig
verschaffen). Alle TNG-Anwender sehen die gleiche Startseite.
Jeder Besucher der Website, auch wenn er keine Benutzerkennung hat, kann sich
aber in TNG individuelle Lesezeichen anlegen (wird als Cookie gespeichert).
- Unterschiedliche Kalender werden von TNG, anders als in PGV, nicht
unterstützt. Datumsangaben nach dem jüdischen Kalender oder nach dem
französischen Revolutionskalender müßten in TNG zwar grundsätzlich
speicherbar sein, werden aber wohl nicht sonderlich unterstützt. (Habe mich
mangels Bedarf damit nicht näher befaßt.)
- TNG bietet bei hinterlegten Fotos Unterstützung für Image Maps. D.h. man
kann z.B. dem Kopf der Personen Links hinterlegen, um zu den Personendaten zu
gelangen. Image Maps gibt es bei PGV nicht.
Multimedia-Unterstützung: erscheint mir bei TNG insgesamt leistungsfähiger.
Etwas wie die "Alben" von TNG gibt es bei PGV nicht.
- "fact icons" von PGV gibt es bei TNG nicht.
- Etwas Vergleichbares wie den GDBI Client von PGV gibt es bei TNG nicht.
- Unterstützung von Google Maps bei TNG. Kennt PGV nicht.
Das waren jetzt wahrscheinlich viel zu viele Details........
Welches der Programme ist leichter (Intuitiver) zu bedienen?
es ist, wie so oft bei Genealogiesoftware, eine Frage des persönlichen
Geschmacks... daher: beide ausprobieren!
Meine wichtigsten Wünsche an das Genealogieprogramm:
• Alle Daten ohne große Umwege online.
wird von TNG unterstützt
• Eine Möglichkeit die Daten lebender und möglichst auch ausgewählter
Personen für die
Öffentlichkeit zu unterdrücken (Datenschutz etc.).
Unterdrückung Lebender wird von TNG unterstützt. Unterdrückung ausgewählter
nicht-Lebender wird derzeit nicht unterstützt, es sei denn, man deklariert
sie als lebend.
• Generelle Unterdrückung der Quellenangaben.
wird von TNG nicht unterstützt, Anforderung nicht sinnvoll
• Verhinderung des Downloads ohne vorherige Passworterteilung.
Anforderung zu pauschal, keine Aussage möglich (die angezeigten Webseiten
(HTML) werden, ebenso wie Fotos etc., web-prinzipbedingt immer auf den
Anwender-PC heruntergeladen. Ob Gedcom-Download erlaubt sein soll oder nicht,
läßt sich in TNG einstellen)
• Passwortfreigabe in diversen Stufen bis hin zur völligen Freigabe
für vertrauenswürdige
Personen.
wird von TNG unterstützt
• Ausdruck- und Auswertemöglichkeiten wie in einem normalen
Genealogieprogramm.
gibt es in TNG, aber bei weitem nicht so ausgefeilt wie in einem normalen
Genealogieprogramm
• Gedcomtransfer
wird von TNG unterstützt
• Datenaustausch mit den wichtigsten Genealogieprogrammen ohne Umweg
über Gedcom (weil
Gedcom leider nicht alle Daten überträgt)
wird nicht unterstützt
Viele Grüße
Ulrich Kretschmer