Neuvorstellung

Hallo, mein Name ist Michael Scheidt.
Ich habe mich heute in der Liste angemeldet. Zurzeit bin ich noch auf der Suche nach dem richtigen Genealogieprogramm. Gerne würde ich meine Genealogie online bearbeiten. Ich verspreche mir davon eine immer aktuelle Homepage. Bei der Arbeit mit einem normalen Genealogieprogramm scheue ich das ewige rauf und runter laden, unterbleibt doch die halbe Zeit, weil zu aufwendig! Außerdem steht zwischen den diversen Genealogieprogrammen immer noch der leidige Gedcomtransfer. Ich suche noch die eierlegende Wollmilchsau! Ein Programm für alles!
Meine wichtigsten Wünsche an das Genealogieprogramm:
• Alle Daten ohne große Umwege online.
• Eine Möglichkeit die Daten lebender und möglichst auch ausgewählter Personen für die
         Öffentlichkeit zu unterdrücken (Datenschutz etc.).
• Generelle Unterdrückung der Quellenangaben.
• Verhinderung des Downloads ohne vorherige Passworterteilung.
• Passwortfreigabe in diversen Stufen bis hin zur völligen Freigabe für vertrauenswürdige
         Personen.
• Ausdruck- und Auswertemöglichkeiten wie in einem normalen Genealogieprogramm.
• Gedcomtransfer
• Datenaustausch mit den wichtigsten Genealogieprogrammen ohne Umweg über Gedcom (weil
         Gedcom leider nicht alle Daten überträgt)
Tja das sind meine „bescheidenen“ Wünsche. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand schreiben könnte, ob und in weit sich meine Wünsche an die o. g. Wollmilchsau realisieren lassen.

Vielen Dank, bis bald
Michael (Scheidt)

Hallo Miachel
viel Erfolgß bei der Suche und sag Bescheid wenn du das Programm gefunden hast, aber Bitte noch möglichst in den nächsten 20 Jahren, da ich sonst vermutlich dafür zu alt bin
MfG Herbert Penke

Hallo Herr Penke,
danke f�r die Mail. Mir ist vollkommen klar, dass es DAS Programm nicht gibt! Nur, wer keine W�nsche �u�ert, dessen W�nsche werden wohl nie erf�llt! Auch nicht in 20 Jahren!
F�rs Erste w�re mir sehr geholfen, auch nur ein Programm zu finden, was halbwegs meinen W�nschen entspricht! Hinweise sind besser als Polemik.

In der Hoffnung auf produktivere Antworten verbleibe ich mit freundlichen Gr��en

Michael (Scheidt)

Michael wrote:

Außerdem steht zwischen den diversen Genealogieprogrammen immer noch der leidige Gedcomtransfer

Bei einem Austausch der Daten wirst Du immer Probleme haben.

Ich suche noch die eierlegende Wollmilchsau! Ein Programm für alles!

Sag Bescheid, wenn Du es gefunden hast. Ich befürchte, Du wirst es nicht finden.

• Alle Daten ohne große Umwege online.

PhpGedView

• Eine Möglichkeit die Daten lebender und möglichst auch ausgewählter Personen für die
Öffentlichkeit zu unterdrücken (Datenschutz etc.).
• Generelle Unterdrückung der Quellenangaben.
• Verhinderung des Downloads ohne vorherige Passworterteilung.
• Passwortfreigabe in diversen Stufen bis hin zur völligen Freigabe für vertrauenswürdige
Personen.
• Ausdruck- und Auswertemöglichkeiten wie in einem normalen Genealogieprogramm.
• Gedcomtransfer
• Datenaustausch mit den wichtigsten Genealogieprogrammen ohne Umweg über Gedcom (weil
Gedcom leider nicht alle Daten überträgt)

So genau kenne ich PhpGedView nicht. Denke aber, dass alle diese Funktionen vorhanden sind.

Tja das sind meine „bescheidenen“ Wünsche. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand schreiben könnte, ob und in weit sich meine Wünsche an die o. g. Wollmilchsau realisieren lassen.

Wenn die Funktionen vorhanden sind, heißt das nicht, dass sie so funktionieren, wie Du es brauchst. Gerade die Druckfunktion ist ein recht umfangreicher Bereich.

MfG, Metti.

Michael wrote:

Meine wichtigsten Wünsche an das Genealogieprogramm:

• Generelle Unterdrückung der Quellenangaben.

Diese Anforderung verstehe ich nicht. Quellenangaben sind doch das wichtigste
bei seriöser Forschung. Wieso sollte man absichtlich keine machen? Meine
Anforderung wäre eher "keine Angaben ohne Quellenangabe".

Jesper

- --
Jesper Zedlitz E-Mail : jesper@zedlitz.de
                  Homepage : http://www.zedlitz.de
                  ICQ# : 23890711

Die Anfragen von Michael und Thomas gingen in ähnliche Richtungen.

Folgende Lösungen wären aus meiner Sicht denkbar:

Wenn Datenpflege direkt auf der Homepage (selbstgehostet) ...

   PhpGedView (http://www.phpgedview.net)
   - bereits erwähnt, setzt PHP und MySQL auf der Homepage voraus
   - OpenSource

Wenn Datenpflege direkt auf der Homepage (fremdgehostet) ...

(das sind dann quasi "Dienstleister", was vom Ergebnis der Darstellung im Internet keinen Unterschied machen dürfte)

   FamilyOne (http://www.familyone.de)

   DeineFamilie.de (http://www.deinefamilie.de)

   ancestry.de (http://ancestry.de)

Wenn Datenpflege nicht online sein muss, sondern nur der Datenupload einfach sein soll (z.B. Upload einer Gedcom-Datei, Darstellung auf der Internetseite dynamisch, man ist frei in der Wahl des Programmes, mit dem die Daten gepflegt werden) ...

> Alle Daten ohne große Umwege online.

   GeneoTree (http://www.geneotree.com)
   - setzt PHP und MySQL auf der Homepage voraus
   - OpenSource

   ahn (http://www.braess.eu)
   - Java basierte Lösung

In der letzten Kategorie wird es wohl noch weitere Alternativen geben. GedPhpView steht aber als eigenständiges Programm ziemlich alleine auf weiter Flur.

Gruß, Dirk.

Hallo, Michael!

Außerdem steht zwischen den diversen Genealogieprogrammen immer noch der leidige Gedcomtransfer.

Ich verstehe nicht, warum immer wieder das Gedcom-Format schlecht gemacht wird. Es wird inzwischen von jedem (noch aktuellem) Genealogieprogramm unterstützt, ermöglicht überhaupt erst einen Datenaustausch und ist sehr gut dokumentiert.

Bevor das Gedcom-Format die jetzige Verbreitung hatte, hieß es immer alle Daten komplett neu einzugeben, wenn man das Genealogieprogramm wechseln wollte.

Die Probleme bei der Datenübernahme mit Gedcom liegen daran, dass ...

... nicht alle Programme die gleichen Datenfelder verwenden.
Hier müssen dann Kompromisse gemacht werden (Daten in Notizfeldern) oder es werden Daten ignoriert. Das wäre aber auch mit jedem anderen Übergabeformat der Fall.

... nicht alle Daten in Gedcom-Dateien exportiert werden.
Soll es tatsächlich geben: Programme, die nicht vollständig alle Daten ins Gedcom-Format schreiben. Da hat dann das importierende Programm keine Chance. Hierfür ist dann der Programmierer des Quellprogrammes verantwortlich und nicht Gedcom.

Mal aus der praktischen Sicht eines Programmierers:

Angenommen ich möchte direkt die *.paf Dateien von PAF einlesen können, weil ich vermute, dass im Gedcom-Export von PAF Details fehlen.
Das paf-Dataiformat ist aber nirgends dokumentiert und die Programmierer können oder wollen mir vielleicht auch nicht weiterhelfen ("What the hell is Ahnenblatt ...?").

Dann müsste ich durch pures Herumprobieren herausfinden, wie welche Daten abgespeichert werden. Das ist sehr zeitaufwändig und zudem auch noch fehleranfällig (falls ich es überhaupt hinkriege). paf ist ja nun mal ein binäres Dateiformat, also in einem Texteditor nicht lesbar, wie Gedcom. Insgesamt keine gute Basis für einen sicheren, zuverlässigen und vollständigen Datenaustausch.

Weiterhin wäre die Funktion meiner paf-Schnittstelle bei jedem Programmupdate von PAF in der Funktion gefährdet (bei PAF sind Updates ja eher unwahrscheinlich ... ;-).

Letzten Endes würden bestimmte Daten aber immer noch in Notizfeldern landen, da Ahnenblatt auch unter Verwendung einer verbesserten Datenaustausch-Schnittstelle zu PAF immer noch kein eigenes Feld für z.B. "Einäscherung" oder "Beschneidung" kennt.

Gruß, Dirk.

Im Auftrag von Michael
Gerne würde ich meine Genealogie online bearbeiten.

Hallo Michael,

auch TNG basiert auf PHP-Scripten, HTTP und MySQL-Datenbank.

Rainer (Schönberger)

Hallo und erstmal Dank an alle, die mir antworteten.

Stefan Mettenbrink schrieb:
Schau Dir mal PhpGedView an.
Du solltest wissen, dass die �bertragung der personenbezogenen Datenauf Deine Homepage eine Weitergabe an Dritte ist und unter denDatenschutz f�llt. Alle Daten, die Du dort ablegst bed�rfen derZustimmung der entsprechenden Personen (sofern sie noch leben).
Auch ein passwortgesch�tzter Zugriff f�hrt nicht zu gesch�tztenDaten, wenn die Daten unverschl�sselt auf dem Server liegen.

Das ist ein interessanter und wichtiger Aspekt. Werden die Daten unter PhpGedView verschl�sselt, oder kann man das mit einem anderen Programm (bei voller Funktion von PhpGedView) machen?

Jesper Zedlitz schrieb:
Diese Anforderung (generelle Unterdr�ckung der Quellenangaben)
verstehe ich nicht. Quellenangaben sind doch das Wichtigste bei seri�ser
Forschung. Wieso sollte man absichtlich keine machen? Meine Anforderung

  >w�re eher "keine Angaben ohne Quellenangabe".
  Ja, Du hast recht! Quellenangaben sind das wichtigste bei einer seri�sen Forschung!
Einer der Gr�nde, warum ich die Angabe der Quellen unterdr�cken m�chte, ist, dass sich ein Interessent mit mir in Verbindung setzen soll. Er kann ggf. alle mir zur Verf�gung stehenden Daten haben, nur ich m�chte wissen, wer welche Daten von mir bekommen hat. Au�erdem sollte der Datentransfer m�glichst ein Geben und Nehmen sein, keine einseitige Sache. Schlie�lich, warum interessiert sich der Forscher f�r meine Daten? Aus Datensammelwut? Oder weil er Ankn�pfungspunkte hat? Auch ich bin noch auf der Suche!!!
Ohne Quellenangaben sind die Daten fast wertlos, weil nur unter gro�em Aufwand nachpr�fbar. Ein ernsthafter Forscher hat Interesse (habe ich hoffentlich mit der HP geweckt) an den Quellen und wird sich daher bei mir melden. Es werden nicht nur Daten gesaugt sondern getauscht!
Ein anderer Grund ist, dass ich selbst sehr viele Daten von einer Forscherin bekommen. Diese Forscherin m�chte nicht (auch aus den o. g. Gr�nden), dass ihre Daten einfach so im Netz stehen. Ich akzeptiere den Wunsch dieser Forscherin und m�chte es mir nicht mit ihr verderben!

Dirk B�ttcher schrieb:
Ich verstehe nicht, warum immer wieder das Gedcom-Format schlechtgemacht wird. Es wird inzwischen von jedem (noch aktuellem)
Genealogieprogramm unterst�tzt, erm�glicht �berhaupt erst einenDatenaustausch und ist sehr gut dokumentiert.
Bevor das Gedcom-Format die jetzige Verbreitung hatte, hie� es immeralle Daten komplett neu einzugeben, wenn man das Genealogieprogrammwechseln wollte.

Es war keineswegs meine Absicht, das Gedcom-Format schlecht machen zu wollen. Grunds�tzlich ist das eine super Sache! Wir Anwender wollen den Datenaustausch! Wie Du selbst schreibst, kommt es aus diversen Gr�nden immer wieder zu Problemen. Nur, mir als Anwender ist es ziemlich egal, ob die Probleme im Gedcom-Format oder in der Anwendersoftware zu suchen sind. Ich will einen m�glichst problemlosen Datenaustausch, sonst nichts! Ich bin nur Anwender, weil ich mir keine Gedanken dar�ber machen kann, oder m�chte, woran es denn nun schon wieder scheitert. Nach meiner Auffassung ist das Problem nur zu beseitigen (wahrscheinlich nur abzuschw�chen) wenn wir Anwender zusammenhalten und die Fortschreibung und Erweiterung des Gedcom-Formates sowie von den Softwareanbietern die strikte Einhaltung des Standards einfordern.

Rainer Sch�nberger schrieb:
auch TNG basiert auf PHP-Scripten, HTTP und MySQL-Datenbank.

Wie ist der Leistungsumfang von TNG? Kann es mehr, oder andere Dinge als PHP? Welches der Programme ist leichter (Intuitiver) zu bedienen?

Bis bald
Michael (Scheidt)

Liebe Veröffentlicher, liebe Geheimhalter !

Einer der Gründe, warum ich die Angabe der Quellen
unterdrücken möchte, ist, dass sich ein Interessent mit mir
in Verbindung setzen soll.

Ich denke, da herrschen allgemein sehr große Fehleinschätzungen vor, wass
die Nachfrage nach Daten, bzw. die Dateneinsicht betrifft.

Mein Beispiel:
Ich habe lediglich ca. 10.000 Personen mit statischen HTML-Seiten
veröffentlicht und zwar nur die "nackten Personendaten", ohne erläuternde
Texte.

Interessant ist die Auswertung meiner Logfiles:
Wie oft besucht jemand mit welchen Suchbegriffen meine Seiten ? Wie oft
klickt jemand eine meiner Seiten, die er per Suchmaschine gefunden hat, dann
tatsächlich an, um sie sich im Detail anzuschauen ?

Pro Monat habe ich ungefähr 2.000 verschiedene Suchbegriffe, mit denen eine
meiner Seiten gefunden und dann tatsächlich angeklickt wurde.

Nahezu alle dieser Suchbegriffe sind erkennbar mit genealogischer oder
historischer Zielsetzung.
Meine Veröffentlichungen betreffen nämlich nur Schlesien bzw. Oberschlesien.
Wer eine historische deutschsprachige Ortsbezeichnung etwa in Kombination
mit einem Familiennamen als Suchbegriff verwendet, wird wohl kaum auf der
Suche nach einem Hotel oder Zahnarzt im heutigen Polen sein.

Die meisten Sucher sehen nach wenigen Sekunden, daß für sie bei mir nichts
interessantes dabei ist.
Aber man stelle sich einmal vor, diese monatlich 2.000 Interessenten an
meinen Daten würden sich mit mir in Verbindung setzen !

Ich denke, das offenbart die Absurdität solcher Erwartungen deutlich genug.

Er kann ggf. alle mir zur
Verfügung stehenden Daten haben, nur ich möchte wissen, wer
welche Daten von mir bekommen hat.

Im übrigen: Auch wenn ich in herkömmlicher Art meine Daten in einem
gedruckten Buch oder in einer genealogischen Zeitschrift veröffentliche,
erfahre ich niemals, wer wann bzw. wie oft in dieses Buch etwa in einer
Bibliothek Einsicht nimmt und diese für eigene Zwecke abschreibt - was
übrigens nichts unrechtes ist.

Herzliche Grüße
Christoph (Fitzek)

http://www.fitzek-genealogie.info .
http://www.grafschaft-glatz-genealogie.info .
http://www.frankenstein-genealogie.info .

Michael wrote:

Du solltest wissen, dass die Übertragung der personenbezogenen Datenauf Deine Homepage eine Weitergabe an Dritte ist und unter denDatenschutz fällt. Alle Daten, die Du dort ablegst bedürfen derZustimmung der entsprechenden Personen (sofern sie noch leben).
Auch ein passwortgeschützter Zugriff führt nicht zu geschütztenDaten, wenn die Daten unverschlüsselt auf dem Server liegen.

Das ist ein interessanter und wichtiger Aspekt. Werden die Daten unter PhpGedView verschlüsselt, oder kann man das mit einem anderen Programm (bei voller Funktion von PhpGedView) machen?

Dazu solltest Du in einer Mailingliste für PhpGedView nachfragen. Ich denke, das ist zu speziell für diese Gruppe.

Einer der Gründe, warum ich die Angabe der Quellen unterdrücken möchte, ist, dass sich ein Interessent mit mir in Verbindung setzen soll. Er kann ggf. alle mir zur Verfügung stehenden Daten haben, nur ich möchte wissen, wer welche Daten von mir bekommen hat.

Dann würde ich keinen Export anbieten oder nur mit Autentifizierung.

Nach meiner Auffassung ist das Problem nur zu beseitigen (wahrscheinlich nur abzuschwächen) wenn wir Anwender zusammenhalten und die Fortschreibung und Erweiterung des Gedcom-Formates sowie von den Softwareanbietern die strikte Einhaltung des Standards einfordern.

Gedcom ist in der Hand der LDS (Mormonen). Die haben leider kein Interess an der Fortentwicklung. Ein neuer Standard ist nicht in Sicht :frowning:

MfG, Metti.

Hallo,

> Rainer Schönberger schrieb:
> auch TNG basiert auf PHP-Scripten, HTTP und MySQL-Datenbank.

Wie ist der Leistungsumfang von TNG?

Siehe TNG – GenWiki sowie die dort verlinkte Website
des Autors.

Kann es mehr, oder andere Dinge als
PHP?

Ja - ja. Obwohl ich phpgedview nur wenig kenne - Versuch einer Antwort (die
phpgedview-Experten mögen mich bitte verbessern):

- TNG hat meiner Meinung nach insgesamt mehr und umfassendere Funktionen als
PGV. Es gibt mehr Konfigurations- und Einstellungsmöglichkeiten. PGV geht von
der Philosphie her allerdings z.T. in eine etwas andere Richtung als TNG,
sodaß ein Vergleich nicht immer einfach ist.

- In einzelnen Bereichen kann PGV allerdings etwas mehr als TNG:
a) PDF-Berichte kennt TNG nicht im Gegensatz zu PGV nicht. (Ist aber
prinzipiell über Zusatzprogramme möglich, wenn man an TNG vorbei auf die
mysql-Datenbank zugreift. Datenbankzugriff z.B. mittels MS-Access ist
grundsätzlich kein Problem. Mit PGV geht sowas wohl nicht.)
b) Die Möglichkeiten zur Berechtigungssteuerung sind in PGV vielfältiger und
feingranulierter. Etwas wie die "relationship privacy" von PGV kennt TNG z.B.
bisher nicht. Hier hat TNG nach meiner persönlichen Meinung etwas
Nachholbedarf. Die Frage ist aber, was braucht man wirklich und was ist nur
nice-to-have. PGV bietet hier eher etwas zu viele Möglichkeiten.

- Friedhöfe und Grabsteine kennt PGV im Gegensatz zu TNG nicht.

- Benutzerdefinierte SQL-Reports kennt PGV nicht. (Das ist in TNG ein sehr
mächtiges Tool; vgl. die Sammlung auf meiner Homepage). Man kann in PGV zwar
grundsätzlich benutzerdefinierte Reports erstellen, aber es sieht deutlich
komplizierter als in TNG aus. (Nicht ausprobiert.)

- Das Zusammenspiel von Gedcom-Dateien (die offenbar auf dem Webserver liegen
bleiben müssen), mysql-Datenbank und weiteren (Index-)Dateien habe ich bei
PGV nie richtig verstanden. Laut Doku findet die Datenspeicherung anscheinend
primär in der Gedcom-Datei statt, die daher weiterhin auf dem Server liegen
bleiben muß, während die Datenbank nur zur Unterstützung bei der Suche etc.
verwendet wird. Das Konzept erscheint mir etwas undurchsichtig. Praktische
Konsequenzen ergeben sich beim Umgang mit größeren Datenbeständen (siehe
nachfolgend). TNG speichert hingegen alle genealogischen Daten in der
mysql-Datenbank; es besteht keinerlei Notwendigkeit, zusätzlich noch eine
Gedcom-Datei auf dem Webserver zu lagern.

- Das letzte Mal, wie ich mich mit PGV beschäftigt habe (muß im Frühjahr 2006
gewesen sein), ist es mir nicht gelungen, meine ziemlich große Gedcom-Datei
zu importieren, aufgrund providerseitiger Beschränkungen. TNG hat nach meiner
Erfahrung auch mit großen Datenbeständen keinerlei Probleme; die gleiche
providerseitige Beschränkung macht TNG keine Schwierigkeiten.
Alles in allem scheinen große Datenbestände (Gedcom-Dateien ab ca. 2 MB)
aufgrund des Mischmaschkonzeptes der Datenspeicherung in PGV zuweilen
problematisch zu sein.

- PGV unterstützt neben mysql auch noch weitere Datenbanken. TNG unterstützt
nur mysql. (Ist für den Endanwender aber letztlich ohne Belang. Die meisten
Webprovider bieten eh nur mysql; Webspace mit postgresql ist reichlich
exotisch.)

- TNG kennt nicht, wie bei PGV, die Möglichkeit, daß der Benutzer online
zwischen unterschiedlichen "Themes" (Layoutschemata) wechselt. (Meine
Meinung: nice to have, aber letztlich entbehrlich) Aber natürlich gibt es bei
TNG diverse globale Einstellungen, die das Layout beeinflussen, außerdem kann
man zwischen einigen vorgefertigten Standard-Layouts wählen und wer mag, kann
auch alles von Grund auf neu gestalten. Das ist aber in TNG alles global vom
Administrator einzustellen und gilt dann für alle Anwender gleichermaßen.

- TNG folgt nicht dem Portalkonzept von PGV. Bei TNG gibt es keine
benutzerspezifisch individualisierten Startseiten und somit auch nichts
Vergleichbares wie den "Upcoming Events Block" oder den "On This Day In Your
History Block" (die gleiche Information kann man sich aber anderweitig
verschaffen). Alle TNG-Anwender sehen die gleiche Startseite.
Jeder Besucher der Website, auch wenn er keine Benutzerkennung hat, kann sich
aber in TNG individuelle Lesezeichen anlegen (wird als Cookie gespeichert).

- Unterschiedliche Kalender werden von TNG, anders als in PGV, nicht
unterstützt. Datumsangaben nach dem jüdischen Kalender oder nach dem
französischen Revolutionskalender müßten in TNG zwar grundsätzlich
speicherbar sein, werden aber wohl nicht sonderlich unterstützt. (Habe mich
mangels Bedarf damit nicht näher befaßt.)

- TNG bietet bei hinterlegten Fotos Unterstützung für Image Maps. D.h. man
kann z.B. dem Kopf der Personen Links hinterlegen, um zu den Personendaten zu
gelangen. Image Maps gibt es bei PGV nicht.
Multimedia-Unterstützung: erscheint mir bei TNG insgesamt leistungsfähiger.
Etwas wie die "Alben" von TNG gibt es bei PGV nicht.

- "fact icons" von PGV gibt es bei TNG nicht.

- Etwas Vergleichbares wie den GDBI Client von PGV gibt es bei TNG nicht.

- Unterstützung von Google Maps bei TNG. Kennt PGV nicht.

Das waren jetzt wahrscheinlich viel zu viele Details........

Welches der Programme ist leichter (Intuitiver) zu bedienen?

es ist, wie so oft bei Genealogiesoftware, eine Frage des persönlichen
Geschmacks... daher: beide ausprobieren!

Meine wichtigsten Wünsche an das Genealogieprogramm:
• Alle Daten ohne große Umwege online.

wird von TNG unterstützt

• Eine Möglichkeit die Daten lebender und möglichst auch ausgewählter
Personen für die
Öffentlichkeit zu unterdrücken (Datenschutz etc.).

Unterdrückung Lebender wird von TNG unterstützt. Unterdrückung ausgewählter
nicht-Lebender wird derzeit nicht unterstützt, es sei denn, man deklariert
sie als lebend.

• Generelle Unterdrückung der Quellenangaben.

wird von TNG nicht unterstützt, Anforderung nicht sinnvoll

• Verhinderung des Downloads ohne vorherige Passworterteilung.

Anforderung zu pauschal, keine Aussage möglich (die angezeigten Webseiten
(HTML) werden, ebenso wie Fotos etc., web-prinzipbedingt immer auf den
Anwender-PC heruntergeladen. Ob Gedcom-Download erlaubt sein soll oder nicht,
läßt sich in TNG einstellen)

• Passwortfreigabe in diversen Stufen bis hin zur völligen Freigabe
für vertrauenswürdige
Personen.

wird von TNG unterstützt

• Ausdruck- und Auswertemöglichkeiten wie in einem normalen
Genealogieprogramm.

gibt es in TNG, aber bei weitem nicht so ausgefeilt wie in einem normalen
Genealogieprogramm

• Gedcomtransfer

wird von TNG unterstützt

• Datenaustausch mit den wichtigsten Genealogieprogrammen ohne Umweg
über Gedcom (weil
Gedcom leider nicht alle Daten überträgt)

wird nicht unterstützt

Viele Grüße
Ulrich Kretschmer