Hallo Genealogen.
Hiermit möchte ich mich vorstellen. Mein Name ist Klaus Schuppmann, bin 58 Jahre alt, in Berlin geboren und seit heute Abonnent.
Auf meiner Noch-Baustellen-Webseite http://home.htp-tel.de/schuppmann1/ sind die Namen vorzufinden, nach denen ich forsche.
Mittlerweile ist es mir gelungen, in meinem Stammbaum über 600 Personen führen zu können.
Mein ursprünglicher Familienname lautete "Schuckmann", daraus wurde zunächst "Schupmann" und bis heute "Schuppmann".
Meine Vorfahren "Schuckmann" stammen aus dem Lipper Raum und waren dort ab 1661 im Textil-Handwerk beschäftigt (Baumseidenmacher, Wandmacher, Zeug- und Raschmacher, Seidenwirker, Perlensticker). Mein 10x-Urgroßvater Hermann Schuckmann wurde um 1550 in Lemgo geboren. Später ging der Zeug- und Raschmacher Heinrich Anton Schuckmann (Schupmann), 1732 in Lemgo geboren, nach Berlin und heiratete dort 1757 die Tochter des Windmüllers Anna Christina Bieck aus Laaswo/Lübben. Hier fehlt mir noch der letzte Beweis des Übergangs von Lemgo nach Berlin. Dies ist einer meiner Schwerpunkte väterlicherseits.
Der Kaufmann Hermann Schuckmann, ca. 1560 in Osnabrück geboren, war der Stammvater der "Schuckmann", die später nach Mecklenburg übersiedelten, nämlich der in Osnabrück 1582 geborene Prof.Dr.jur. Heinrich Schuckmann, der 1616 in Rostock geborene Prof.Dr.th. Hermann Schuckmann, der 1648 in Rostock geborene Dr. jur. Heinrich Schuckmann, dann der 1680 in Güstrow geborene Dr.jur. Hermann Albrecht von Schuckmann, der zusammen mit seinen beiden Brüdern Leonhard Heinrich von Schuckmann und Johann Friedrich von Schuckmann 1732 in den Adelsstand gehoben wurden.
"Schuckmann" stammen ursprünglich aus dem Bistum Minden.
1154 erscheint Everhard Scukke, der älteste bekannte Namensträger, 1211 der Ritter Wilhelm Scocke, 1244 der Ritter Alvericus Schucke. Letztere waren Ritter oder Angehörige des Lehnsadels.
Es gab im Wesentlichen 3 Stammlinien: die Münsterländer, Die Lipper und die Osnabrücker.
Meine Vorfahren "Schuckmann" sind den Lippern zuzuordnen, Ihre Vorfahren (da Sie Mecklenburg angegeben haben), offenbar den Osnabrückern.
Weitere "Schuckmann" tauchen in der Chronologie 1259 auf, nämlich Lambertus Scocke, ein Ritter aus Hotman, der den Schuckmannshof verkaufte, ferner 1292 der Schöffe Hermann Scokke aus Osnabrück, 1308 Conradus Schocke auf Schockemühle/Lippe, 1540 der Ratsherr Johann Schuckmann aus Vlotho und 1550 Hermann Schuckmann aus Lemgo (mein unmittelbarer Vorfahr).
Man kann die Entwicklung der Familie "Schuckmann" in verschiedene Abschnitte unterteilen, nämlich:
1. vor 1200 - Siedler, Händler, Dienstleute?
2. 1200-1600 - Bauern, Freie, Ritter, Schöffen,
3. 1600-1740 - Bürger, Ratsherren, Kaufleute, Richter,
4. 1740-1920 - Grundherren, Offiziere, Beamte,
5. ab 1920 - Beamte, Angestellte.
Alle die Stammlinien "Schuckmann" - auch die Adligen - haben einen gemeinsamen Ursprung. Es bleibt abzuwarten, ob die missing links zwischen den hauptsächlichen 3 Stammlinien, die Münsterländer, die Lipper und die Osnabrücker gefunden werden können.
Bin für jeden Hinweis dankbar, um meine Linie zu komplettieren.
Vor allem aus Lemgo suche ich den endgültigen Nachweis für meinen Vorfahren Heinrich Anton Schuckmann, der um 1753 im Alter von ca. 21 Jahren nach Berlin auswanderte, um sein Zeug- und Raschmacherhandwerk auszuüben. Als er noch 8 Jahre war, ist seine Mutter - Margaretha Agneta (Agnes) Plöger - bereits verstorben (1741) und so bekam er einen Vormund.
Welche Möglichkeiten gibt es noch, seine Identität in Lemgo festzustellen?
Liebe Grüße an alle Interessenten
Klaus Schuppmann