Neuvorstellung und Suche nach RAABE aus Neukrausendorf

Hallo Listenmitglieder,

ich bin neu in der Liste und möchte mich kurz vorstellen.

Meine Name ist Annette Moog, ich bin 50 Jahre und wohne im Landkreis Böblingen.

Seit einigen Jahren beschäftige ich mich mit der Ahnenforschung, zuletzt hauptsächlich im Sauerland, Rheinland und in Posen.

Zur Zeit beschäftige ich mich mit meinem Urgroßvater mütterlicherseits:

August Raabe,
geb. 03.04.1865 in Neukrausendorf (nach Internet-Recherche müsste es sich um Kozice in der Nähe von
Waldenburg handeln),
gestorben 12.01.1958 in Dortmund-Hombruch

Es muss vor 1894 ins Ruhrgebiet ausgewandert sein, da mein Großvater Julius August Raabe 1894 in Dortmund-Holthausen geboren wird. Geheiratet hat er auch in Dortmund.

An welches Amt oder Archiv muss ich mich wenden, wenn ich seine Geburtsurkunde bekommen möchte und sind jemanden aus Liste weitere Daten oder Familienmitglieder bekannt.

Ich freue mich auf Nachricht.

Viele Grüße
Annette (Moog)

Hallo Annette Moog:

ich bin neu in der Liste und m�chte mich kurz vorstellen.

Meine Name ist Annette Moog, ich bin 50 Jahre und wohne im Landkreis
B�blingen.

Seit einigen Jahren besch�ftige ich mich mit der Ahnenforschung, zuletzt
haupts�chlich im Sauerland, Rheinland und in Posen.

Willkommen bei den Familienforschern in Schlesien!

Zur Zeit besch�ftige ich mich mit meinem Urgro�vater m�tterlicherseits:

August Raabe,
geb. 03.04.1865 in Neukrausendorf (nach Internet-Recherche m�sste es
sich um Kozice in der N�he von Waldenburg handeln),
gestorben 12.01.1958 in Dortmund-Hombruch

Es muss vor 1894 ins Ruhrgebiet ausgewandert sein, da mein Gro�vater
Julius August Raabe 1894 in Dortmund-Holthausen geboren wird. Geheiratet
hat er auch in Dortmund.

An welches Amt oder Archiv muss ich mich wenden, wenn ich seine
Geburtsurkunde bekommen m�chte?

Das Standesamt gibt es in Preu�en erst ab Ende 1874.
Also hilft das Standesamt nicht weiter.

Bleiben nur die Taufb�cher. Leider haben uns die Konfession NICHT
verraten ;-))

Die heutigen Lagerstellen der alten Kirchen- und Zivilstands-B�cher Schlesiens finden Sie meist auf:

  kirchenbuecher

In Ihrem Fall werden Sie wohl kaum um eine Reise ins sch�ne Schlesien
herum kommen. Die Pfarrer sind des Deutschen meist nicht m�chtig,
speziell das Lesen alter KB-Schrift ist f�r diese schwierig.

Viele Gr��e
Claus Christoph

Hallo Listenmitglieder,
hallo Herr Dr. Christoph,

August Raabe ist katholisch getauft.

Zu Neukrausendorf habe ich auf Wikipedia unter Dittmannsdorf (Dziecmorowice) folgendes gefunden:

1742 wurde ein evangelisches Bethaus errichtet. Die Glocke stiftete die Ehefrau des Reußendorfer Gutsherrn Crauß, der die Kolonie "Neu-Craußendorf" (Kozice) begründete.

Was heißt in diesem Fall Kolonie?

unter zu Reußendorf (Rusinowa) findet sich:

1818 bestand Reußendorf aus 839 und die Kolonie Neukraußendorf aus 193 Einwohnern.

Auf Google-Maps finde ich keinen Ort in der Nähe von Reußendorf und Dittmannsdorf, der Kozice heisst.

Laut Kartenmeister Reußendorf: Katholische Kirche Dittmannsdorf 1845, 1905.
Heisst das, dass die Kirchenbücher in Dittmannsdorf liegen?

Viele Grüße
Annette (Moog)

Hallo,
die Kolonie Neu-Krau�endorf findet man auf der Topographischen Karte von Waldenburg 1907
n�rdlich von Reu�endorf. Im schlesischen Ortsverzeichnis 1934 wird Neu-Krau�endorf erw�hnt mit 1.141 Einwohnern.
Viele Gr��e
Uwe Sch�fer

Hallo Annette Moog:

August Raabe ist katholisch getauft.

Das ist g�nstig. So lassen sich die KB mit dem Taufeintrag in
Dittmannsdorf beim kath. Pfarramt vermutlich finden.

Zu Neukrausendorf habe ich auf Wikipedia unter Dittmannsdorf
(Dziecmorowice) folgendes gefunden:

1742 wurde ein evangelisches Bethaus errichtet. Die Glocke stiftete die
Ehefrau des Reu�endorfer Gutsherrn Crau�, der die Kolonie
"Neu-Crau�endorf" (Kozice) begr�ndete.

Was hei�t in diesem Fall Kolonie?

Eine solche Kolonie meint eine kleine Siedlung au�erhalb der Ortslage.

unter zu Reu�endorf (Rusinowa) findet sich:

1818 bestand Reu�endorf aus 839 und die Kolonie Neukrau�endorf aus 193
Einwohnern.

Auf Google-Maps finde ich keinen Ort in der N�he von Reu�endorf und
Dittmannsdorf, der Kozice heisst.

Laut Kartenmeister Reu�endorf: Katholische Kirche Dittmannsdorf 1845, 1905.
Heisst das, dass die Kirchenb�cher in Dittmannsdorf liegen?

Es hei�t nur, dass diese kath. Pfarrei f�r Neukraussendorf zust�ndig
war.

Viele Gr��e
Claus Christoph