Guten Tag Famnord - Liste Mitglieder,
Ich lese seit einigen Monaten in der Liste mit und möchte mich nun vorstellen: Ich bin in Lyck / Ostpreussen geboren, aber befasse mich hauptsächlich mit der Ahnenforschung in Niederschlesien (Mitglied in der NSL - Liste), weil meine Vorfahren, sowohl mütterlicherseits (Grafschaft Glatz), als auch väterlicherseits (Breslau), aus dieser Gegend stammen. Väterlicherseits (Urgrossvater) führt die Spur aber nach Cottbus und ich bin deshalb auch Mitglied der Brandenburg - Liste.
Meine Frau, geboren in Wien, ist jedoch eigentlich eine Münchnerin, da alle ihre Vorfahren väterlicherseits aus dieser Gegend stammen. Ihr Vater hat aber am 20.10.1937 in Bremen (Standesamt Bremen - Mitte) die Käthe Laura ENGLER geheiratet (besitze Kopie der HeIratsurkunde). Letztere, geboren am 12.01.1913 in Bremen (Standesamt Bremen - Mitte), ist die Tochter (drittes Kind) des Tischlers (Mitglied der Innung) Otto August ENGLER und der Anna Margarethe HALTENHOF, beide evangelisch, wohnhaft in Bremen, Beererstrassse (?) 28 (besitze Kopie der Geburtsurkunde).
Ich bin nun auf der Suche von Spuren dieses Tischlers Otto August ENGLER und dessen Ehefrau, Anna Margarethe HALTENHOF: Geburtsdaten, Heiratsdatum, Sterbeurkunden, etcetera und hoffe sehr, dass mir jemand aus der Famnord - Liste weiterhelfen kann, bzw. mir Tipps geben kann wo ich am besten suchen sollte (Internet, evangelische Kirchenbücher). Da ich keinerlei konkrete Daten habe, ist eine Suche beim Standesamt Mitte in Bremen nahezu aussichtslos (mir wurde mitgeteilt, dass selbst wenn das Jahr bekannt ist (aber nicht das genaue Datum), eine Suche etwa 1 1/2 Jahre dauern würde!
Rein rechnerisch vermute ich, dass das Jahr der Hochzeit etwa 1908 sein könnte (drittes Kind 1913) und die Geburtsjahre etwa 1883, bzw. 1888 sein könnten; aber das ist natürlich pure Spekulation (standesamtliche Unterlagen müssten also vorhanden sein).
Ich bedanke mich im voraus für alle Informationen und Hinweise und wünsche indes allen Listenmitgliedern frohe Weihnachten.
Freundliche Grüsse aus Frankreich,
Wolfgang Fritsch