Neuvorstellung: Suche FN ENGLER und HALTENHOF

Guten Tag Famnord - Liste Mitglieder,

Ich lese seit einigen Monaten in der Liste mit und möchte mich nun vorstellen: Ich bin in Lyck / Ostpreussen geboren, aber befasse mich hauptsächlich mit der Ahnenforschung in Niederschlesien (Mitglied in der NSL - Liste), weil meine Vorfahren, sowohl mütterlicherseits (Grafschaft Glatz), als auch väterlicherseits (Breslau), aus dieser Gegend stammen. Väterlicherseits (Urgrossvater) führt die Spur aber nach Cottbus und ich bin deshalb auch Mitglied der Brandenburg - Liste.

Meine Frau, geboren in Wien, ist jedoch eigentlich eine Münchnerin, da alle ihre Vorfahren väterlicherseits aus dieser Gegend stammen. Ihr Vater hat aber am 20.10.1937 in Bremen (Standesamt Bremen - Mitte) die Käthe Laura ENGLER geheiratet (besitze Kopie der HeIratsurkunde). Letztere, geboren am 12.01.1913 in Bremen (Standesamt Bremen - Mitte), ist die Tochter (drittes Kind) des Tischlers (Mitglied der Innung) Otto August ENGLER und der Anna Margarethe HALTENHOF, beide evangelisch, wohnhaft in Bremen, Beererstrassse (?) 28 (besitze Kopie der Geburtsurkunde).

Ich bin nun auf der Suche von Spuren dieses Tischlers Otto August ENGLER und dessen Ehefrau, Anna Margarethe HALTENHOF: Geburtsdaten, Heiratsdatum, Sterbeurkunden, etcetera und hoffe sehr, dass mir jemand aus der Famnord - Liste weiterhelfen kann, bzw. mir Tipps geben kann wo ich am besten suchen sollte (Internet, evangelische Kirchenbücher). Da ich keinerlei konkrete Daten habe, ist eine Suche beim Standesamt Mitte in Bremen nahezu aussichtslos (mir wurde mitgeteilt, dass selbst wenn das Jahr bekannt ist (aber nicht das genaue Datum), eine Suche etwa 1 1/2 Jahre dauern würde!
Rein rechnerisch vermute ich, dass das Jahr der Hochzeit etwa 1908 sein könnte (drittes Kind 1913) und die Geburtsjahre etwa 1883, bzw. 1888 sein könnten; aber das ist natürlich pure Spekulation (standesamtliche Unterlagen müssten also vorhanden sein).

Ich bedanke mich im voraus für alle Informationen und Hinweise und wünsche indes allen Listenmitgliedern frohe Weihnachten.

Freundliche Grüsse aus Frankreich,

Wolfgang Fritsch

Hallo Herr Fritsch
Im Bremer Adressbuch von 1904 fand ich mehrere Engler.
Hier der Link zu den Bremer Adressbüchern
http://adressbuecher.genealogy.net/app?component=thetable.tablePages.linkPage&page=ViewBookEntries&service=direct&session=T&sp=AViewBookEntries%2Cthetable.tableView&sp=16
<http://adressbuecher.genealogy.net/app?component=thetable.tablePages.linkPage&page=ViewBookEntries&service=direct&session=T&sp=AViewBookEntries%2Cthetable.tableView&sp=16&gt;

Mit freundlichen Grüssen und ein Frohes Weihnachtsfest
telly
(Lothar Tellkamp)

Hallo Herr Fritsch,

die Auskunft, die Sie da bekommen haben kann ich nicht nachvollziehen. Sie
müßte falsch sein.
Ich habe in Hamburg problemlos Auskünfte beim Standesamt bekommen. Dazu noch
schnell und kostenlos! Ich war allerdings direkt dort und habe auch
nachweisen müssen (mit Urkunden), daß ich in direkter Linie von den Personen
abstamme.
Für alle Amtshandlungen gibt es Jahres- und Namensregister, die von den
Beamten schnell durchgesehen werden können.
In Hamburg haben wir außerdem auch noch ein Zentralregister der Hamburger
Standesämter, wo gegen Gebühr nach Personen gesucht wird. Ob es das auch in
Bremen gibt, weiß ich nicht.
Mein Tip: Hartnäckig bleiben. Die Beamten sind StaatsDIENER! Ihr Arbeitgeber
ist das Volk!

Viel Erfolg wünscht
Bernd (Benthien)

Moin allerseits,

und freundlich sein, das hilft.

Die Beamten sind StaatsDIENER!

Mein Tip: Diese Einstellung nicht zu deutlich heraushängen lassen, sonst
ziehen sich "die Beamten" auf ihre Vorschriften zurück. Und dann ist oft
genug früher Schluß mit der Forschung als es nötig wäre.

Ihr Arbeitgeber ist das Volk!

Wow!