Neuvorstellung Stefan MUENNICH

Hallo liebe Forscher der Oldenburg- Liste,

anscheinend ist meine ursprüngliche Mail auf ihrem Weg durchs Internet vollkommen zerstückelt worden. Hier noch einmal mein eigentliches Anliegen, diesmal hoffentlich in ganzen Sätzen. =):

Hallo,
mein Name ist Stefan Münnich, ich bin ein 21-jähriger Student aus Berlin und erforsche seit ca. 2 Jahren meine Ahnen. Diese kommen bisher ausschließlich alle aus Thüringen. Aber es gibt dennoch einen Grund, warum ich mich bei Eurer Liste angemeldet habe...

Und zwar suche ich schon allein wegen der Namensverwandtschaft alle möglichen, erhaltbaren Informationen über die Familie VON MÜNNICH aus Neuenhuntorf bei Hude. Dort ist der wohl berühmteste Sohn der Familie, Burkhardt Christoph, geboren, welcher später in russischen Diensten zu, man kann sagen, Weltruhm gelang. (Fragt man in Russland irgendeine Museumsführerin, so kann diese sofort etwas mit dem Namen anfangen; nur in Deutschland kennt man ihn nicht.) Einzige "Überbleibsel", die man heute noch bestaunen kann, ist der "MÜNNICH-Stuhl" in der Kirche zu Elsfleth, das Geburtshaus in Neuenhuntorf (heute im Besitz einer Architektenfamilie, und dank dessen Pflege sehr gut erhalten) und das elterliche Grab.

Auch habe ich gelesen, dass es so eine Art "Oldenburger Famlienblätter" gibt, in denen eine Abhandlung über die Familie VON MÜNNICH enthalten sein soll.

Wenn jemand weiß, ob und wie diese Abhandlung noch erhätlich ist, oder ihr andere Informationen zur Familie MÜNNICH habt, wäre ich sehr dankbar, wenn ihr Euch bei mir melden könntet.

Ansonsten wünsche ich ein zauberhaftes, erholsames Wochenende und verbleibe mit den besten Grüßen aus Berlin

Stefan =o)

Hallo STEFAN,

Ich habe mir erst vor ein paar Tagen das Buch gekauft welches den Namen "1552 - 2002 Neuenwege 450 - j�hrige Geschihte von Neuenwege bei Oldenburg" gekauft und dort steht gleich auf eine der ersten Seiten etwas �ber M�nnich (M�nnich) geschrieben.
Zitat- Auszug:

"Im Mannzahlregister vom Jahre 1609, dem Verzeichnis der f�r den Waffendienst zu stellenden M�nner, sind 13 "Kloster - Meyer und K�ter beim Neuenwegh" verzeichnet; und zwar: ...................Johan M�nnich (ode M�nnich) 1 Hellebarde, Harmen M�nnich und ....... je 1 Rohr "
des weiteren ist der NAme M�nnich noch �fters in dem Buch vohanden.

Gru�
Michael Stubbemann

Hallo!

Zu den genaelogischen Daten kann ich nichts beitragen, aber wer sich n�her
mit dem "ber�hmteste Sohn der Familie, Burkhardt Christoph" von M�nnich
besch�ftigen will, hat dazu reichlich Gelegenheit. Es gibt einige
Ver�ffentlichungen �ber ihn und seine Familie.

Hier eine Auswahl (das erste Buch ist das aktuellste):

Berg, Brigitta
Burchard Christoph von M�nnich : die Beurteilung, Darstellung und
Erforschung seines Wirkens in
Ru�land in der deutschen und russischen Historiographie ;
der Versuch einer Perspektivenuntersuchung an Hand von Beispielen / Brigitta
Berg. - Oldenburg : Isensee, 2001. - 377 S. (Oldenburger Studien ; Bd. 45)
Literaturverz. S. 360 - 377. - Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 1999/2000
ISBN 3-89598-771-9 (brosch.) : DM 38.00, sfr 35.00, S 277.00, EUR 19.00

Halem, Gerhard Anton von
Lebensbeschreibung des Russisch-Kaiserlichen General-Feldmarschalls B. C.
Grafen von M�nnich / von Gerh. Ant. von Halem. - Oldenburg : Schulze,
1803. - [XX], 272 S. : Ill. ; 8

M�nnich, Ernst von; J�rgensohn, Arved [Hrsg.]
Die Memoiren des Grafen Ernst von M�nnich / nach d. dt. Originalhandschrift
hrsg. sowie mit e. Einl. u. e. Biographie d. Verf.
versehen von Arved J�rgensohn. - Stuttgart : Cotta, 1896. - XIII, 243 S.

Hempel, Christian Friedrich
Leben, Thaten und betr�bter Fall des weltberufenen russischen Grafen
Burchard Christoph von M�nnich ... / aus sicheren Nachrichten ...
beschrieben ... -
2., verm. u. durchaus verb. Aufl. - Bremen : Saurmann, 1743. - 517 S.

Vischer, Melchior
M�nnich : Ingenieur, Feldherr, Hochverr�ter / Melchior Vischer. - Frankfurt
a.M. :
Societ�ts-Verl., 1938. - 574 S. : Ill., graph. Darst. Literaturverz. S.
568 - 574

Thyselius, Thora
Wille und Werk : Roman ; Leben des Burchard M�nnich, Sohn eines
norddeutschen Deichgrafen, Erbauer des Ladogakanals zur Zeit Peters des
Gro�en in Ru�land, russischer Premierminister, Verbannter in Sibirien /
Thora Thyselius. - Jever (Oldb) : Mettcker, 1968. - 216 S.

Ley, Francis
Mar�chal de M�nnich : "Ebauche" du Gouvernement de l'Empire de Russie /
commentaires et notes de Francis Ley. - Geneve : Droz, 1989. - 168 S.

Im Staatsarchiv d�rfte zudem weiteres Material zu finden sein.

mfg
Hans-H.B�sselmann

Hallo Michael u. anderen,

In den unterstehenden Bericht schreiben Sie von einem Harmen Moennich. Dazu
wuerde ich gerne einige Fragen stelle. Aber erst ein bisschen Hintergrund.

Der Stamvater der suedlich-afrikanischen Steenkamps hiess Jan Harmensz.
Steenkamp. Wir wissen nur, dass er circa 1701/2 am Kap landete und, dass er
aus Nieuwkerken kam. Da er nicht in den niederlaendischen oder belgischen
Archiven vorkommt, fingen wir an zu ahnen, dass er vielleicht aus
Deutschland kam. Demnaechst entdeckten wir, dass den Ortsnamen
Neuenkirchen/Neukirchen in Deutschland sehr populaer war.
Postleitzahlmaessig fand ich circa 60 Neuen/Neu/Neunkirchen Ortschaften im
deutssprachigen Raum.

Da aber die mehrheit der deutsche Auswanderer nach die hollaendische
Kolonien aus nordwest Deutschland kam, fing ich selbstverstaendlich an mich
auf dieser Gebeit zu konzentrieren. Da entdeckte ich, dass die Name
Steenkamp bzw. Steinkamp sehr haeufig im oldenburgischen Gegend vorkommt. In
der auf der Internet verfuegbahren Archivmaterialien, fand einige Referenzen
zu Steenkamp/Steinkamp.

1) Jan, wissen wir, ist die niederlaendische Kurzform fuer Johan. Kommt
diese Kurzform auch in Platt oder Deutch im algemeinen vor?
2) Ist die Name 'Harmen' irgendwie geografisch gebunden? i.e. gehoerend zu
irgendein Regionialkultur wie Ostfriesland oder etwas aehnliches? Oder wurde
es algemein im deutschsprachigen Raum benutzt?
3) Wurde die Kurzel sz. ueberhaupt in Deutschland oder nordwest Deutschland
benuetzt? zB. Harmensz. i.e. Harmens zoon/sohn.

Dazu, haben Sie irgendwelche Rat, wie ich weitermachen sollte? Es ist ein
wenig wie den sprichwortlichen Nadel im Hay/Hoi? zu suchen.

mit freundlichen Gruessen,

Conrad Steenkamp

Conrad Steenkamp schrieb:

Hallo Michael u. anderen,

In den unterstehenden Bericht schreiben Sie von einem Harmen Moennich. Dazu
wuerde ich gerne einige Fragen stelle. Aber erst ein bisschen Hintergrund.

Der Stamvater der suedlich-afrikanischen Steenkamps hiess Jan Harmensz.
Steenkamp. Wir wissen nur, dass er circa 1701/2 am Kap landete und, dass er
aus Nieuwkerken kam. Da er nicht in den niederlaendischen oder belgischen
Archiven vorkommt, fingen wir an zu ahnen, dass er vielleicht aus
Deutschland kam. Demnaechst entdeckten wir, dass den Ortsnamen
Neuenkirchen/Neukirchen in Deutschland sehr populaer war.
Postleitzahlmaessig fand ich circa 60 Neuen/Neu/Neunkirchen Ortschaften im
deutssprachigen Raum.

Da aber die mehrheit der deutsche Auswanderer nach die hollaendische
Kolonien aus nordwest Deutschland kam, fing ich selbstverstaendlich an mich
auf dieser Gebeit zu konzentrieren. Da entdeckte ich, dass die Name
Steenkamp bzw. Steinkamp sehr haeufig im oldenburgischen Gegend vorkommt. In
der auf der Internet verfuegbahren Archivmaterialien, fand einige Referenzen
zu Steenkamp/Steinkamp.

1) Jan, wissen wir, ist die niederlaendische Kurzform fuer Johan. Kommt
diese Kurzform auch in Platt oder Deutch im algemeinen vor?
2) Ist die Name 'Harmen' irgendwie geografisch gebunden? i.e. gehoerend zu
irgendein Regionialkultur wie Ostfriesland oder etwas aehnliches? Oder wurde
es algemein im deutschsprachigen Raum benutzt?
3) Wurde die Kurzel sz. ueberhaupt in Deutschland oder nordwest Deutschland
benuetzt? zB. Harmensz. i.e. Harmens zoon/sohn.

Dazu, haben Sie irgendwelche Rat, wie ich weitermachen sollte? Es ist ein
wenig wie den sprichwortlichen Nadel im Hay/Hoi? zu suchen.

mit freundlichen Gruessen,

Conrad Steenkamp

Hallo Conrad,

zu 1) Jan ist auch in Plattdeutsch oder auch Hochdeutsch die Abk�rzung f�r Johann.
zu 2) Harmen oder Harm ist die Kurzform von Hermann und ist mir zumindest im oldenburgischen und auch ostfriesischen Raum bekannt.
zu 3) Harmsz oder Harmsh oder Harm� ist nur eine andere Schreibweise f�r z.B. Harms Sohn oder Tochter (Genitiv s).

und wir in Deutschland suchen die Nadel im Heuhaufen!

mit genealogischen Gr��en

Fritz (Buentemeyer)

Hallo Stefan
Ich habe gerade in dem Buch "1000 Jahre Gemeinde Essen" geblättert. Auf
S.50 befindet sich ein Foto von Burchard Christoph Graf von Münnich,
Kaiserlich Russischer Feldmarschall (1683 - 1767). Das Gemälde hängt über
dem Kamin des Gutshauses Lage. Durch Heirat zwei verschwisterten Gräfinnen
von Münnich, direkte Nachkommen von Burchard Christoph, kamen viele
historisch wertvolle Erinnerungsstücke nach Lage in Essen.

Viel Spaß beim Forschen
Gabriele