Neuvorstellung SCHOLZ, KILLMANN in Bunzlau und Tillendorf, GABER, STRAUCH in Klessengrund

"Kerstin Toeppe" <kerstintoeppe@web.de> schrieb:

Liebe NSL-Forscher,

als NSL-Neuling möchte ich mich vorstellen: Mein Name ist Kerstin Töppe, ich bin 44 Jahre alt, wohne in Berlin und forsche seit ca. 8 Jahren an meiner Familiengeschichte. Nach Niederschlesien führen mich nun die Vorfahren meiner Schwiegermutter. Da gibt es 2 Schwerpunkte: SCHOLZ und KILLMANN in Bunzlau und Tillendorf sowie GABER und STRAUCH in Klessengrund/Grafschaft Glatz.

1. SCHOLZ und KILLMANN in Tillendorf und Bunzlau

Familie Scholz „1“ in Tillendorf hatte 6 Kinder:
Hermann, Selma, Paul, Anna, Luise sowie
Henriette Christiane Caroline Scholz, geb. 1851

Diese Henriette Scholz hatte 1 (unehelichen?) Sohn
Paul Wilhelm Scholz, geb. 13.02.1871 in Tillendorf, verst. 11.11.1921 in Bunzlau.
Er war Schneidermeister, baute in Bunzlau 2 größere Mietshäuser und hatte in einem dieser Häuser seine Schneiderwerkstatt.

Henriette Scholz heiratete nach 1896 den Zimmerpolier P. Killmann in Bunzlau.
Zu dieser Ehe suche ich dringend weitere Daten und Fakten.

Familie Scholz „2“ in Tillendorf ist das Ehepaar:
Heinrich Herrmann Scholz, geb. 12.07.1846 verh. seit 31.05.1871 mit Marie Louise Töpert, geb. 19.09.1846 in Braunau mit Tochter:
Bertha Anna Selma Scholz, geb. 03.12.1874 in Tillendorf

Diese heiratete (in Tillendorf?) den Paul Wilhelm Scholz aus Familie „1“. Sie hatten 5 Kinder:
Paul Herrmann Martin Scholz, geb.: 18 Nov 1895 in Tillendorf
Bertha Selma Scholz, geb.: 10 Nov 1896 in Bunzlau
Helena Klara Frieda Scholz, geb.: 17 Mai 1898 in Bunzlau
Helene Klara Elsbeth Scholz, geb.: 24 Okt 1899 in Bunzlau
Alfred Ernst Martin Scholz, geb.: 05 Mai 1901 in Bunzlau

Letzterer heiratete am 02.07.1832 in Bunzlau Maria Drasche, geb. 1908 in Klessengrund (siehe unter 2. letzte Zeile)

2. GABER und STRAUCH in Klessengrund:

Franz Johann Gaber, geb. 01.01.1805 in Mühlbach, Eltern: Franz Gaber und Anna Maria Greger
Agatha Ludmilla Strauch, geb. 11.04.1803 in Klessengrund, Eltern Ignaz Strauch und Theresia Krause
Ehe Franz Johann Gaber und Agatha Ludmilla Strauch am 07.02.1830 in Schreckensdorf
Sohn Ernst Gaber, geb. 09.11.1829 in Klessengrund, verh. am 29.01.1869 mit
Veronika Gottwald, geb. 30.11.1837 in ?
Kinder aus dieser Ehe:
Berta Albertine Gaber, geb. 28.12.1875 in Klessengrund
Männlicher Gaber, geb. ?

Berta Albertine Gaber heiratet am 21.05.1907 Franz Josef Drasche (geb. 1854 in Nixdorf/Böhmen) in Wilhelmsthal.
3 Kinder: Maria, Anna und Gertrud Drasche, geb. 1908, 1909 und 1910 in Klessengrund.

Ich habe bereits im Listenarchiv gestöbert, und wenn ich es recht verstanden habe, gibt es zu Tillendorf keine Kirchenbücher und wohl auch dort die Kirche selbst nicht mehr. Meine Schwiegermutter hatte den Wunsch, dass ich mit ihr im Mai (da fahren wir gemeinsam in ihre Geburtsstadt Bunzlau) den Pfarrer von Tillendorf aufsuche, um nach der Ehe Scholz-Killmann zu forschen. Aber das dürfte dann wohl sinnlos sein, oder?

Ich bin für jeden Hinweis und jede Art von Hilfe dankbar und hoffe, dass vielleicht meine Daten jemandem von Euch auch irgendwie weiterhelfen.

Viele Grüße aus Berlin-Köpenick
Kerstin (Töppe)

_________________________________________________________________________
Mit der Gruppen-SMS von WEB.DE FreeMail können Sie eine SMS an alle
Freunde gleichzeitig schicken: E-Mail-Adresse erstellen kostenlos | FreeMail

_______________________________________________
Niederschlesien-L mailing list
Niederschlesien-L@genealogy.net
Die Listenmitglieder können ihre Einstellungen ändern unter
niederschlesien-l - genealogy.net

Hallo Kerstin Töppe,

leider geht aus der Anfrage nicht hervor, ob evangelische oder katholische Vorfahren in Tillendorf gesucht werden. Die katholische Kirche steht und ist in hervorragendem Zustand. Allerdings sind bis auf die alten Epitaphien der Familie von Raussendorf nur noch polnische Grabsteine auf dem Friedhof zu finden.
Der katholische Pfarrer war vor etwa vier Jahren sehr kooperativ und hat mich auf dem ehemaligen "alten" evangelischen Friedhof von Tillendorf stundenlang suchen und fotografieren lassen.
Der "neue" evangelische Friedhof ist nur noch als parkähnliche Anlage zu finden.
Die nach Schinkel-Plänen errichtete evangelische Kirche ist bis auf die Grundmauern abgetragen worden. Das evangelische Pfarrhaus ist jetzt ein reines Wohnhaus.
Evangelische KB von Tillendorf existieren nicht mehr. Zu katholischen KB ist mir nichts bekannt.
Ich habe aber Einwohnerverzeichnisse vom Stand 1945 und auch das Adressbuch von 1913/14.
1945 gab es SCHOLZ im Oberdorf Nr. 33, in Nr. 36, in Nr. 61, in der Siedlung "Teufelei" Nr. 27-7, im Mitteldorf Nr. 75, im Kretscham (Nr. 77), im Mitteldorf Nr. 87 (ehemalige Bäckerei meines Großvaters, dann Bäcker Freiberg), in Nr. 88, in Nr. 98, im Niederdorf in Nr. 126, in Nr. 141, in Nr. 144, in Nr. 154, in Nr. 158, in Nr. 170 und in Nr. 191. KILLMANN gab es 1945 nicht mehr in Tillendorf.
Im Adressbuch Tillendorf von 1913/14 sind der Stellenbesitzer August KILLMANN (Nr. 80) und der Zimmermann Heinrich KILLMANN (ebenfalls Nr. 80) sowie der Invalide Gustav KILLMANN in Nr. 173 genannt. Bei SCHOLZ ist die Anzahl zu groß, da müßte man die zu dieser Zeit zutreffenden Vornamen wissen. Im Adressbuch von Bunzlau 1913/14 gibt es drei KILLMANN und weit über 100 SCHOLZ, so dass man nicht nur Vornamen, sondern auch noch Berufsangaben brauchte.

Mit freundlichen Grüßen aus Aschaffenburg

Dr. Wilfried Schiller