Neuvorstellung Kübler

Hallo, liebe Familienforscher,

nachdem ich schon ein Weilchen die Liste abonniert habe, würde ich mich gerne auch mal melden.

Ich betreibe seit einem dreiviertel Jahr Familienforschung und habe inzwischen doch schon ein wenig zusammengetragen. Die geographische Schwerpunkte liegen fast allesamt in Bayern, viele davon in Franken. Diese eigentlich nur im evangelischen Teil Mittelfrankens, also rund um Nürnberg und im Weißenburger Raum.

Die Familie KÜBLER kommt aus dem Raum Weißenburg-Treuchtlingen, namentlich Dittenheim und Degersheim/Rohrach

Johann Georg Kübler, Maurer und Landwirt (*1871 Dittenheim +1945 Dittenheim)
seit 1897 verheiratet mit Anna Katharina Posch (Tochter von J.Georg Posch und Anna Katharina geb. Schwenk, *1869 Holzingen +1931 Dittenheim)

Johann Leonhard Kübler, Söldner und Taglöhner (*1820 Degersheim +1874 Dittenheim)
seit 1870 verheiratet mit Maria Katharine Schweitzer (Tochter von J.Georg Schweitzer und Maria Magdalena geb. Spiegelberger, *1841 Dittenheim +1908 Dittenheim)

Johann Michael Kübler (*1782 Rohrach bei Degersheim +1843 Degersheim)
seit 1814 verheiratet mit Maria Katharina Hölzlein (*? +?)

Johann Michael Kübler (*? +?)
verheiratet mit Maria Magdalena Baumgärtner (*? +?)

im Stammbaum (der wohl in den dreißiger Jahren agefertigt wurde *hüstel*) finden sich noch, bislang nicht von mir verifiziert, die Namen: Schieder, Koch, Albrecht, Hattennegel, Reuter, Ranzenberger, Zipf und Mößer, alle in der Region beheimatet.

Daneben sind mir noch folgende Franken und Fränkinnen untergekommen:

Johann Anton Habel, Schäfflermeister (*1864 in Erlangen, +1941 in München)
Sohn des Schuhmachermeisters Karl Josef Habel und seiner Ehefrau Anna Katharina geb. Lang

Katharina Margaretha Adel (*1863 in Erlangen, +1943 in München)
Tochter des Ökonomen Christoph Adel und seiner Ehefrau Elisabetha geb. Adelmann

((zu den beiden Vätern existieren noch nicht gesichtete Ansässigmachungsakten im Stadtarchiv Erlangen. Dabei wird von einem Karl Josef Gera gen. Habel gesprochen - keine Ahnung was sich dahinter verbirgt))

Ludwig Herold, Salinenarbeiter (*1837/38? in Unterreichenbach bei Schwabach +1899 in Rosenheim)

Margaretha Meier (*1847 in Wilhermsdorf, Ldk. Fürth +1922 in Rosenheim)
illegitime Tochter der Handlangerstochter Magdalena Meier verehel. Reichl (+ in Wilhermsdorf)

So, mit diesen Vorfahren kann ich fränkischerseits dienen. Falls irgendjemand schon mal eine der Familien untergekommen ist, würde es mich freuen, davon zu hören.

Meine übrigen geographischen Forschungsschwerpunkte sind übrigens der Raum Rosenheim / Inntal (im besonderen Flintsbach am Inn) sowie das Donaumoos, namentlich Karlskron und Brunnenreuth. Weitere Pfeile deuten nach Kulz in der Oberpfalz, Muttersdorf/Mutenin im Sudetenland, Geisenfeld (Ldk. PAF) sowie wohl (Leser der Newsgroup de.sci.genealogie kennen's) Godramstein bei Landau/Pfalz.

Viele Grüße aus dem eingeschneiten München,

Bernhard Kübler.

Hallo Herr K�bler,

ich selbst habe nichts f�r Sie. Kennen Sie die GFF CD
http://www.gf-franken.de/ unter Puplikationen, GFF CD 2005. Hier sind Ihre
gesuchten Namen verzeichnet und auch die Forscher die diese Namen in Ihrem
Datenbestand f�hren. Dann gibt es ein Schwenk-Buch Bieswang-Neudorf von 1998
Ernst Leykamm. sollten Sie zu dieser Linie geh�ren, gibt es interssantes
weiteres.

einen Guten Rutsch ins neue Jahr auch an die gesamte Liste

Bernd (Fischer)

Hallo Herr Kübler,

der Großvater meiner Frau hieß ebenfalls Schieder. In dieser Linie, die aus
Wildenreuth stammt, bin ich etwa bis 1600 vorgestoßen. Wenn Sie mir Ihren
Schieder nennen, kann ich ihnen u.U. weiterhelfen.

Viele Grüße
Lothar Müller
Erlangen