Hallo Asti, Helmut, Dirk und Stefan,
vielen Dank für Eure Antworten!
Asti, ja das mit der Ausrichtung der Konfessionszugehörigkeit der Kinder bei "Mischehen" nach der Konfession der Frau ist mir nicht ganz fremd... Gilt heute und galt sicher auch gestern, wenn auch unter schwereren Bedingungen.
Johannes KRETER, später BRENKE, hat vielleicht mit der Konfession auch seinen Namen - spätestens bei der Geburt der Kinder - wegen seines "Makels", unehelich geboren worden zu sein, loswerden wollen. Der Geburtsname seiner Frau ist aber LUMMERT/LAMBERT. Wie kommt er dann auf BRENKE?
Die Angaben zu ihm (2. Ehe, Taufen der Kinder, Herkunft Daseburg, Mutter, uneheliche Geburt) stammen aus dem Kirchenbuch Liebenau. Müßte ja dann auch der Ort Liebenau sein, oder? Haueda z.B. hat schon wieder eine eigene Kirche. Die kleinräumige polit. Struktur zur napoleon. Zeit ist mir aber nicht geläufig (Königreich Westfalen, ja, bekannt).
Helmut, im Pfarrbüro Schlangen werde ich mal anrufen, eventuell komme ich im Februar nach Paderborn ins Archiv (wg. Daseburg, vielleicht reicht der Tag noch für Schlangen).
Dirk, Gertrud Dornhege habe ich leider nicht. Aber ich habe in Nordkirchen/Selm noch nicht systematisch geforscht, bislang nur einige Familienunterlagen. In Selm habe ich nur Franz-Josef DORNHEGGE (doppel "g), * 4.2.1866, + 27.12.1936. Maria Elisabeth DORNHEGE (1x "g"), * 21.11.1828, + 20.10.1918, */+ in Nordkirchen. Ihre Eltern: DORNHEGE, Franz Josef, * 15.10.1791, + 16.11.1877 oo VIETH, Anna Maria Elis., * 9.2.1791, + 15.7.1870 ,*/+ jeweils in Nordkirchen. Ich schicke Dir morgen meine bisherigen Unterlagen direkt zu.
Stefan, Bingo! Deine #5 LÜTKE HOLZ, Maria Gertrud, * 14.10.1800, + 10.2.1875 oo #6 QUANTE, Johann Heinrich, * 28.10.1797, + 31.07.1857. Deren Sohn: QUANTE, Johann Heinrich, + 15.9.1825, + 20.10.1868 (Unfall mit Pferdefuhrwerk), alle */+ in Nordkirchen. Auch Dir werde ich morgen meine bisherigen Daten schicken.
Für heute viele Grüsse
Jörg