Liebe Listenteilnehmer,
gestattet, daß ich mich kurz vorstelle: Mein Name ist Beatrice Pöhlitz. Seit
ca. 3 Monaten beschäftige ich mich mit Familienforschung. Meine Großmutter
Elisabeth HORN stammt aus Schlesien, sie ist 1926 in Lüben geboren. Ich
möchte ein wenig mehr über ihre Lebensumstände herausbekommen.
Hier meine ersten Fragen an die "alten Hasen" unter Euch:
1. Sie war auf einer höheren Töchterschule in Breslau, die in einem Kloster
war. Wie ich gelesen habe, führten die Ursulinerinnen solch eine Schule. Doch
das war meines Wissens ein katholischer Orden, während meine Großmutter
evangelisch (Pfingstlerin?) war. War es trotzdem für sie möglich, diese
Schule zu besuchen? Welche Schuljahre wurden durch so eine höhere Schule
abgedeckt?
2. Sie soll während des Krieges Hauswirtschafterin bei einem Zweig der
Familie Thurn und Taxis gewesen sein. Weiß jemand, ob diese in Breslau oder
Umgebung wohnten? Hängt das vielleicht mit dem Schloß Lissa zusammen?
Für alle Hinweise/Denkanstöße wäre ich sehr dankbar.
Noch etwas: Ich bin gerne bereit, für weiter entfernt wohnende
Listenteilnehmer in der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne zu recherchieren.
Viele Grüße aus Recklinghausen,
Beatrice Pöhlitz
Hallo Beatrice,
1. Sie war auf einer h�heren T�chterschule in Breslau, die in einem Kloster
war.
Es gab bis 1945 vier Oberschulen f�r M�dchen in Breslau:
-Viktoria-Oberschule, Bl�cherstr. 9-13. Hervorgegangen aus einem Lyzeum,
welches 1863 als H�here T�chterschule zu St. Maria-Magdalena aufgel�st
worden ist. Die Schule befand sich von 1867 bis 1909 im Hause der
Herz�ge von Oppeln am Ritterplatz 1.
-Staatl. Augusta-Oberschule, Schwerinerstr. 1-7. Ebenfalls aus einem
Lyzeum hervorgegangen.
-Cecilien-Oberschule, Arletiusstr. 9.
-Dietrich-Eckart-Oberschule, Gutenbergstr. 18. Ebenfalls aus einem
Lyzeum hervorgegangen.
2. Sie soll w�hrend des Krieges Hauswirtschafterin bei einem Zweig der
Familie Thurn und Taxis gewesen sein. Wei� jemand, ob diese in Breslau oder
Umgebung wohnten? H�ngt das vielleicht mit dem Schlo� Lissa zusammen?
Die F�rsten von Thurn und Taxis unterhielten eine Poststation in
Breslau, ob sie auch dort wohnten, l��t sich mit einem Adressbuch
feststellen.
Siehe:
http://schlesien.genealogy.net/adressbuecher/index.html
Dann weiter bei Breslau.
Das Schloss von Deutsch Lissa kam 1752 an die Mudrach, anschl. bis 1836
an die Maltzan, dann an Graf v. Wylich u. Cottum, 1905 an die
Riepenhausen und schlie�lich von 1934 bis 1945 an die Veltheim-Cotton.
Es wurde im Krieg zerst�rt und sp�ter wieder aufgebaut.
Mit freundlichem Gru�
Klaus Liwowsky
Liebe Frau Pöhlitz,
könnten Sie mir einmal mitteilen, welche Unterlagen man in der o.g.
Bibliothek erhalten kann? (Welches Gebiet, welcher Zeitraum, usw.)
Vielen Dank, Sabine (Grasse)
Noch etwas: Ich bin gerne bereit, für weiter entfernt wohnende
Listenteilnehmer in der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne zu
recherchieren.
Viele Grüße aus Recklinghausen,
Beatrice Pöhlitz