Neuvorstellung eines Frischlings... ;o)

Hallo allerseits,

da ich mich ganz neu f�r diese Mailingliste angemeldet habe, m�chte ich mich
bei Euch kurz vorstellen.

Ich hei�e Petra Dietzel, bin 32 Jahre alt und alleinerziehende Mama eines
fast zweij�hrigen Wildfangs, den ich meist "B�rli" nenne. Wir zwei kommen
aus Westth�ringen (nahe Eisenach), wobei mein Kleiner genaugenommen ein
geb�rtiger Bayer ist (daher der Dickkopf? *g*).

Ich bin zu dieser Mailingliste gekommen, weil ich mich auf die Suche nach
der Familie meines Gro�vaters (m�tterlicherseits) begeben habe, wobei ich
anfangs eigentlich gar nicht gedacht h�tte, wie interessant und spannend das
ist. Leider besa� ich dieses Interesse nicht zu seinen Lebzeiten und leider
war mein Gro�vater auch seinen Kindern (also meiner Mutter und meinen zwei
Onkeln gegen�ber) in Bezug auf ihr Leben in Breslau nicht sehr gespr�chig,
sonst h�tte ich viele R�tsel um seine Herkunft schon l�sen k�nnen. :o(

Nun denn, ich geb die Hoffnung nicht auf und vielleicht kann mir ja auch
jemand von Euch weiterhelfen oder einen Tip geben?

Ich bin auf der Suche nach den Familien GUDERT und HUPKA aus Koischwitz (Kr.
Liegnitz) und Breslau.

Die Familie meines Gro�vaters, Erich Gudert, lebte bis zu ihrer Flucht in
Breslau. Sein Vater hie� Richard Oskar Karl Gudert (*20.02.1890 in
Koischwitz), seine Mutter hie� Luise, geb. Hupka (* 27.01.1894 in Breslau).
Laut des Familienbuches waren sie "wohnhaft in Breslau 23", au�erdem wissen
wir, da� die beiden eine Gastst�tte und/oder Pension f�hrten (Name und Str.
unbekannt).

Die Kinder aus dieser Ehe hie�en Erich (=mein Gro�vater, *06.10.1913 in
Breslau) und Walter (*14.02.1921 in Breslau, fiel 1942 in Lybien). Sowohl
Eheschlie�ung von Richard und Luise, als auch die Geburten der beiden S�hne
wurden lt. Familienbuch vom "Standesamt Breslau 3" registriert.

Von Luise Hupka wei� ich noch, da� sie einen Bruder namens Paul hatte und
eine Schwester, deren Name mir unbekannt ist.

Tja - leider komme ich an diesem Punkt momentan nicht mehr weiter. Ich wei�
zwar, da� diese o.g. Personen nach Th�ringen fl�chteten, weil mein Gro�vater
dort eingeheiratet hatte, aber diese Personen bzw. deren Kinder sind
entweder verstorben oder nicht auffindbar.

Ich w��te z.B. gern, wo die Familie meines Gro�vaters sowie dessen Vorfahren
in Breslau und Koischwitz lebten, wie die Gastst�tte hie�, ob es Fotos von
der Wohngegend gibt, aus welcher Familie Luise Hupka stammte (Eltern?) und
wie die Vorfahren von Richard Gudert (Eltern? Geschwister?) hei�en und ob
es Nachfahren dieser weiteren Zweige gibt.

Puh - das ist ja ein langer Text geworden. Ich hoffe, ich hab mich
verst�ndlich ausgedr�ckt und Ihr habt mit dem Lesen bis hierhin
durchgehalten. *lach*

Ich w�rde mich freuen, hier bei Euch freundlich aufgenommen zu werden.

Liebe Gr��e an alle,
Petra

Hallo Petra, hallo Listenteilnehmer,

bzgl. Forschungen in Breslau empfehle ich die Seite von Egon H�cker,
http://www.breslau-wroclaw.de/de/breslau/genealogie/

Dort findest man Infos �ber Quellen, Meldeb�cher, Namen von 1809,
Adressb�cher von 1832 und 1941 (unvollst.), Suchanzeigen,
Stadtpl�ne, Bilder, Suchanzeigen u.v.m.

MfG
Andreas Meininger

Petra Dietzel schrieb:

Breslau. Sein Vater hie� Richard Oskar Karl Gudert (*20.02.1890 in
Koischwitz)

Hallo Petra,

da k�nntest Du Gl�ck haben. Die Geburtsregister des Standesamts
Koischwitz von 1890 sind vorhanden und befinden sich im Staatsarchiv
Liegnitz.

seine Mutter hie� Luise, geb. Hupka (* 27.01.1894 in Breslau).

Man m��te das Standesamt oder die Kirche wissen. Standesamtsb�cher
von Breslau III 1894 befinden sich im Staatsarchiv Breslau, aber
sicher auch im Standesamt I Berlin.

Ich w��te z.B. gern, wo die Familie meines Gro�vaters sowie dessen
Vorfahren in Breslau und Koischwitz lebten

Im Adressbuch des Kreises Liegnitz 1913/14 sind in Koischwitz keine
GUDERT mehr verzeichnet. Da war die Familie offensichtlich schon
verzogen.

Viele Gr��e
Bernd Gr�dler

Hallo Bernd, liebe Listenfreunde,

es k�nnte sein, da� die Familie, aus der besagter Richard Gudert (*1890 in
Koischwitz b. Liegnitz) stammte, direkt nach Liegnitz bzw. Umland verzogen
ist.

Wie ich von einem meiner Onkel erfahren habe, hat mein Gro�vater davon
erz�hlt, da� er oft mit dem Zug seine Gro�eltern in Liegnitz besucht h�tte.

Hast Du oder sonst jemand jemand Zugang zu einem Liegnitzer Adre�buch aus
der Zeit von ca. 1913 bis 1920 und k�nnte dort mal nachschauen, ob da
"Gudert" verzeichnet ist (also auch au�erhalb von Koischwitz)? Oder falls
nicht: wei� jemand, wie ich an dieses Adre�buch gelangen kann? Gibt es da
auch Ressourcen im Internet?

Vielen Dank f�r die Hilfe. :o))

Liebe Gr��e,
Petra

Hallo Petra,

die noch vorhandenen Adressb�cher kannst Du finden in:

http://www.genealogienetz.de/reg/SCI/adressbuecher/index.html

Z.T. werden die aber nicht ausgeliehen und man mu� an Ort und Stelle
reinschauen. Verliehen wird das Adressbuch des Landkreises Liegnitz von
1913/14 in G�ttingen.

Vom Stadtkreis Liegnitz gibt es nach meiner Kenntnis aus der Zeit von
1913-20 �berhaupt kein Adressbuch mehr.

�brigens, ich forsche auch in Koischwitz. Bisher mit wenig Erfolg.

Viele Gr��e
Helmut (Laufer)
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Suche in der Zeit 1740 - 1910, alle ev.:
LAUFER in Liegnitz
LAUFER in Pohlschildern, Koischwitz, beide Kreis Liegnitz
M�hlr�dlitz Kreis L�ben
MASCHKE in M�hlr�dlitz, Kreis L�ben
WILLER in Gr�nowitz, WERDER in Hochkirch
beide Kreis Liegnitz
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Hallo Bernd, liebe Listenfreunde,

es k�nnte sein, da� die Familie, aus der besagter Richard Gudert (*1890 in
Koischwitz b. Liegnitz) stammte, direkt nach Liegnitz bzw. Umland verzogen
ist.

Wie ich von einem meiner Onkel erfahren habe, hat mein Gro�vater davon
erz�hlt, da� er oft mit dem Zug seine Gro�eltern in Liegnitz besucht

h�tte.

Petra Dietzel schrieb:

Hast Du oder sonst jemand jemand Zugang zu einem Liegnitzer Adre�buch aus
der Zeit von ca. 1913 bis 1920 und k�nnte dort mal nachschauen, ob da
"Gudert" verzeichnet ist (also auch au�erhalb von Koischwitz)?

Hallo Petra,

aus dem Adressbuch Landkreis Liegnitz 1913/14 habe ich mir fast die
H�lfte der Seiten kopiert. Aber ich bin beim Durchbl�ttern leider
nirgends auf GUDERT gesto�en, jedoch mehrfach auf GUDER.
Adressb�cher der Stadt Liegnitz befinden sich von 1898 in der
Landesbibliothek Koblenz und von 1926 beispielweise in Wuppertal
in der "Liegnitzer Sammlung".

F�r Deine Anfragen an die Archive in Breslau und Liegnitz kannst Du
z.B. den kostenlosen �bersetzungsservice "Transserv" bei
www.genealogienetz.de benutzen.
Vergi� nicht, Deinen Briefen einen "Internationalen Antwortschein"
beizulegen. Der ist f�r das R�ckporto. Der Preis f�r Kopien kann
ein wenig ins Geld gehen, so etwa 20-25 Euro pro Urkunde.

Viele Gr��e
Bernd Gr�dler

Hallo Bernd,

vielen Dank, das hat mir sehr geholfen! :o))

Liebe Gr��e,
Petra

-----Urspr�ngliche Nachricht-----