Liebe Listenteilnehmer, Mitglider der HKKNOS und Teilnehmer am letzten Projekt,
vor gut 10 Jahren haben 36 Mitglieder der beiden Schlesienlisten (Genealogie) eine Projektgemeinschaft gebildet, welche gemeinsam die damals in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin aufgefundenen Neustädter Kreisblätter (NKB) digitalisieren ließ und deren Teilnehmer Kopien der digitalisierten NKB für den Eigengebrauch zum Selbstkostenpreis erhielten.
Im Einzelnen haben wir damals folgende Ausgaben gefunden und digitalisieren lassen:
10.1852 - 27.1869; 37.1879; 39.1881 - 41.1883; 49.1891 - 51.1893; 67.1909; 69.1911
Bestand: 10.1852,1(2.Jan.)-42(15.Okt.); 11.1853,1(7.Jan.) - 1869,52(24.Dez.); 1879,1(2.Jan.)-52(25.Dez.); 1881,1(6.Jan.) - 1883,52(27.Dez.); 1891,1(1.Jan.) - 1893,52(28.Dez.); 1909,1(7.Jan.)-52(30.Dez.); 1911,1(5.Jan.)-52(28.Dez.).
Die NKB beinhalten u.a. eine Fülle von Personaldaten, wie z.B.: Namen von Scholzen, Bürgermeistern, Ortsgerichtsmitgliedern, Dorfvorstände, Gemeinderatsmitglieder, Mitglieder verschiedenster Kommissionen, Behördenbeschäftigte der verschiedenen Ämter, Namen aller zur Armee eingezogenen Männer, Namen der militärisch Ausgezeichneten, Hebammen, Steckbriefe, Ausweisungen unerwünschter Ausländer, Hypothekenbucheinträge, Grundstücksverkäufe, Firmenbesitzer, Ausschreibungen für Bauarbeiten, Versteigerungen, Bekanntmachungen und Verordnungen aller Art (Ausbruch der und der Seuche auf dem und dem Hof, Bullenkörungen, Musterungstermine…) u.v.m….). Da auf Datenschutz zu jener Zeit noch kein großer Wert gelegt wurde, sind neben vielen Namen auch Geburtsdaten und Familienverhältnisse bzw. -zusammenhänge aufgezeigt. Kurz: überwältigendes Material für jeden, der in diesem Kreis Ahnen- aber auch Heimatforschung betreibt! Ich selbst bin erst nach einigen Jahren mit der Auswertung der NKB fertig geworden und die dort gefundenen Informationen haben nicht nur meine Familienchronik immens bereichert, sondern für mein vor kurzem erschienenes Buch über den Heimtort meiner Vorfahren konnte ich ganze Kapitel mit Informationen aus den NKB füllen.
Wenn auch die o.g. Jahrgänge schon ein stolzer Bestand sind, so haben wir vor einiger Zeit (2011) einen Großteil des Restbestandes der NKB, der noch nicht digitalisiert wurde (ca. vier Mal so viel wie bisher schon digitalisiert), in der Unibibliothek (Bibo) Breslau aufgefunden (siehe Auflistung der vorhandenen und noch nicht digitalisierten Jahrgänge unten). Natürlich ist gleich der Wunsch entstanden auch diesen Bestand durch die Bibo digitalisieren zu lassen. Die damals mit der Bibo geführten Verhandlungen waren jedoch sehr ernüchternd. Der Stand damals war (Antwort der Bibo): „Ich gebe daunten eine Berechnung der Kosten an. Ich möchte nur anmerken, daß es eine Einschätzung ist, deshalb die wirkliche Zahl der Scans/Fotos in geringem Maß davon abweichen kann. Die Sicherstellung der ganzen Signatur würde etwa 29.700 Seiten umfangen, also etwa 14.850 Scans gebrauchen. Bei Ihrer Auswahl kommen etwa 22.264 Seiten also entsprechend 11.125 Scans in Frage kommen, also um 3.725 Scans weniger. Nach Ihren Fragen gerichtet, werden die Kosten ungefähr so aussehen:
- alleine bei der Mikroverfilmung der von Ihnen genannten Jahrgänge: 6.675 Euro
- bei der kostengünstigsten Digitalisierung (vom Mikrofilm) der zuletzt genannten Jahrgänge 3.337,50 Euro
- bei der Digitalisierung der gesamten Jahrgänge (Sicherstellung einer ganzen Signatur) 22.275 Euro (Digitalisierung auf Anfrage) bzw. 13.365 Euro (Mikroverfilmung + Scannen von Mikroformen)“...
Da auch die kostengünstigste Variante (Mikrofilmerstellung + Digitalisierung vom Mikrofilm) von rund 10.000 € nicht in Frage kam, ist die Digitalisierung dieser Jahrgänge zunächst leider ein unerfüllter Wunsch geblieben.
Seit gut zwei Jahren arbeite ich allerdings mit einigen Studenten aus Schlesien (aber auch aus Pommern, Westpreußen, Danzig, etc.) zusammen, die für mich, aber auch für zahlreiche andere Interessierte (Genealogen, Heimatforscher, Personen die irgendwelche Unterlagen von irgendwelchen polnischen Behörden brauchen…) grandiose Forschungsarbeit in den polnischen Archiven, Behörden, Pfarreien, Friedhöfen etc… leisten. Die meisten Funde/Ergebnisse (zB. Kirchenbücher, Standesamtsunterlagen, Grundbuchakten, ganze Bestände bestimmter regionaler Zeitungen, etc…) werden dann fotografiert und mir (oder den anderen Aufraggebern) als Fotos (jpg-Dateien) auf CDs/DVDs geliefert. Inzwischen haben die meisten Studenten sich sehr hochwertige Digitalfotoapparate + dazugehörige Technik + Stative, usw.…zugelegt, mit denen sie sehr hochwertige Bilder liefern….
So ist kürzlich die Idee entstanden, einen der Studenten aus Breslau in die Bibo zu schicken und die noch fehlenden NKB zu fotografieren. Habe den am meisten erfahrenen Studenten Irek kürzlich gebeten in der Bibo nachzufragen, ob er die NKB-Bestände fotografieren darf und was es kosten würde. Kürzlich bekam ich die Antwort: er darf die NKB fotografieren und für seine Arbeit (Anfertigung von ca. 22.500 Fotos = schätzungsweise 2 Wochen Arbeit) würde er 1.000 € berechnen. Ich gebe zu, das ist zwar viel weniger als vor ein paar Jahren die Bibo wollte, aber für einen einzelnen immer noch etwas zu teuer. Ich überlege daher, ob es nicht möglich wäre, wieder so eine Projektgemeinschaft mit mehreren Teilnehmern wie beim ersten Teil der NKB-Digitalisierung zu bilden. Ich denke, für dieses immense Datenmaterial würde ich gerne 100 € bezahlen, aber da müssten wir mind. 10 Leute zusammenkriegen. Da wir vor zehn Jahren 36 Leute waren (und später sich noch mehrere meldeten, die gerne mitgemacht hätten), könnte ich mir vorstellen, dass das machbar sein könnte.
Wer also an diesem Projekt mitmachen möchte und wem das bis zu max. 100 € wert ist (wenn wir mehr Teilnehmer sind, wird es natürlich wieder billiger) kann sich gerne bei mir melden. Ich würde mich sehr freuen wenn wir gemeinsam dieses Projekt wieder so erfolgreich wie letzten Mal durchführen könnten.
Viele Grüße
Andreas Smarzly
Vorhandene aber noch nicht digitalisierte NKB-Jahrgänge:
Jg. Jahr St.
1 1843 1-34
2 1844 1-52
4 1846 1-52
5 1847 1-53
6 1848 1-52 (ohne 43)
8 1850 1-52
9 1851 1-52
10 1852 43-53
28 1870 1-53
28 1871 1-52
29 1872 1-52
30 1873 1-52
31 1874 1-52
32 1875 1-52
33 1876 1-53
34 1877 1-52
35 1878 1-52
37 1880 1-53
42 1884 1-52
43 1885 1-53
44 1886 1-52
45 1887 1-52
46 1888 1-52
47 1889 1-52
52 1894 1-52
53 1895 1-53
54 1896 1-53
55 1897 1-52
56 1898 1-52
57 1899 1-52
58 1900 1-52
59 1901 1-52
60 1902 1-52
62 1904 1-52
63 1905 1-52
64 1906 1-52
68 1910 1-52
70 1912 1-52
71 1913 1-52
72 1914 1-52
73 1915 1-52
74 1916 1-52
75 1917 1-52
77 1918 1-52
78 1919 1-52
79 1920 1-53
80 1921 1-52
81 1922 1-52
83 1924 1-52
84 1925 1-53
85 1926 1-9, 11-24, 26-52
86 1927 1-52
87 1928 1-52
88 1929 1-52
89 1930 1-52
90 1931 1-53
91 1932 1-52
93 1934 1-52
94 1935 1-52
96 1937 1-52
97 1938 1-52