ich bin schon in diversen anderen Listen Mitglied und m�chte mich kurz vorstellen.
Ich hei�e Daniel Oswald, bin ein geb�rtiger Oberschwabe am Bodensee und bin 40 Jahre jung.
Ahnenforschung mache ich seit ca 4-5 Jahren und habe keine eigenen Ahnen in Eurer Region.
Vielmehr erstelle ich gerade ein Ortsfamilienbuch der katholischen Pfarrgemeinde in Blochingen (88512 Mengen).
Ich w�re hoch erfreut, wenn mir jemand von Euch ein Herkunftsr�tsel aus dem Taufbuch Blochingens
aufl�sen k�nnte.
Die Taufbuchseite kann man hier einlesen:
Ein freundlicher Forscherkollege hat mir beim entziffern der Schrift geholfen und wir
sind uns noch nicht klar dar�ber, woher der Mathias Deutsch urspr�nglich kam:
Taufbuch Blochingen (88512 Mengen) 1728
17 feb:
infans: Mathias
# ist Soldat worden
und in
Welschland [= Frankreich]
general
Br�unischen
Rgnt [Regiment]
parentes Mathias Teutsch # [Name = Deutsch]
beckh au� Frankhen
geb�rthg im Stadt [ ?; evtl.: im St�dl ]
krauth. ?
Catharina Schererin
v k�rchberg au�
schwiz. ohnweit
weyl
Das Kirchberg in der Schweiz ist sicher das bei Sankt Gallen am Bodensee.
K�nnte beim Mathias Deutsch eines von den beiden Krautheim in Franken gemeint sein ?
und wie so oft im Leben beide Aussagen sind richtig. Ich zitiere hier:
Welsch, Adjektivbildung zu Wale (s.d.) bedeutet meist soviel wie italienisch, französisch, oder überhaupt fremdländisch.
In England bezeichnet es (Welsh) die keltischen Bewohner von Wales und entspricht hier dem einheimischen keltischen Ausdruck "Kymrisch"( Meyers Lexikon 12. Band, Spalte 1212, Leipzig 1930
Wale (Spalte 972) veraltete Bezeichnung für Italiener oder Franzosen, hergenommen von dem ursprünglich keltischen, später romanisierten Volksstamm der Volker, (Cäsars Volcae). Abgeleitete Ausdrücke sind Welsch, Wallone, Wallache, Walnuß, Wales, Walisisch, Wallis, Wallisisch, Walchensee. (
Nach Grimm und Grimm bedeutet "Wahle" Romane, Italiener, Franzose, der volkstümliche Name den der Germane seinen südlichen und westlichen Nachbarn gegeben hat (Grimm und Grimm, Deutsches Wörterbuch, Band 27, Sp. 544, Ausgabe Leipzig 1922, Nachdruck München 1999.
Falls mehr Interesse an Welsch, Rotwelsch usw. besteht, mich bitte anschreiben..
Hallo Herr Wolter,
vielen Dank - meine urspr�ngliche Frage bezog sich ja auf die eigentlicheHerkunft des Mathias Deutsch
aus Franken in der Stadt Krauth. geb�rtig.
Sollte es sich hier um ein Krautheim handeln? Ich fand allerdings zwei m�gliche Krautheims.
Kann hier jemand weiter helfen?
Ich stelle nochmal den Link f�r das Bild des Taufeintrages mit ein:
zu Krautheim finde ich im historischen Atlas von Bayern
Krautheim, mainzisches Amt, F�rstentum, gelegen links der Jagst..
dieses Krautheim wird auch in der Rheinbundakte von 1806, also bei
der "Neuordnung" erw�hnt. Da in Ihren Forschungen Stadt Krauth.. erw�hnt
wird, kann es sich um das mainzische Amt Krautheim handeln.
Falls Sie noch Fragen usw. haben, einfach mich anschreiben
Helmut Wolter
leider war mein Besuch gestern im Stadtarchiv Rothenburg nicht ganz so erfolgreich, wie ich mir das erhofft hatte. Aber ich konnte herausfinden, daß Abraham (Stadtsoldat in Rothenburg) einen Sohn namens Michael hatte, der laut dessen Geburtsbrief am 03.10.1660 geboren wurde. Wer ist demnächst im Archiv in Nürnberg, und kann mir diesen Eintrag kopieren?
Die Hochzeit der Eltern Abraham und Barbara ROHN soll laut diesem Geburtsbrief in Leuzenbronn stattgefunden haben, leider ohne Datumsangabe, aber vermutlich vor dem 03.10.1660. Ganz toll wäre auch dieser Eintrag als Kopie. Leuzenbronn war wohl zu jener Zeit eine eigenständige Pfarrei.
Für anfallende Unkosten käme ich für den Fall einer Recherche natürlich auf.