Neugier

Hallo
Mit Zufall bin ich auf diese seltene Vornamen getroffen
Bonaventura und Mathusalem...( aber alle beide als Zweiter bez dritter Vorname)
Der erster läutet als rein Italienisch der zweite mit Biblische Wurzel...
Ist irgendwehr schon auf solche Vornamen gestossen ?
Alles aus Schlesische Katholische KB ...aber selten.....
MFG

/ Dauer Suche Johann Hartwig + vor 1655/Johannesthal/Glatz

Jean Hartwig
Maître-Artisan d'Art - M.O.F

https://dub121.mail.live.com/mail/Signature.aspx?n=1701485400#

Hallo Jean Hartwig

Caspar, Melchior, Bathasar, Balzer, Melcher, Nerius, Solarz, Salomea,
Romuald, Pleicardus, Philomene, Pantalon, Marmaduck, Mandersanta , Judas,
Januarius, Hyacinth, Hillarius, Herula, Gottseidank, Eustacius, Efgerius,
Dionys, Cyprian, Cajetan, Brixius, Brigida, Albin

Und das alles aus den Kirchspielen eines Oberschlesischen Landkreises...

Und da sag einer nur die Vornamen der heutigen Kinder wären exotisch (meine
beiden heissen Corvin - 8 Jahre - und Rowena - 6 Jahre)

Liebe Grüße

André (Jarosch)

Guten Abend Jean,

gerade eben bin ich über einen Mathusalem gestolpert, allerdings nicht in
Schlesien, sondern in Pforzheim im Jahre 1716.
Wer Archionzugang hat, darf mal schauen: Viewer - Archion

Viele Grüße,
   Peter

Hallo André,Peter ....guten Abend
Ich kann nur zustimmen, Die Vornamen die man Heute gibt, sindhaupsâchlich eine " Mode " Phänomän, unterstütz vondie Massen Mädien.....
Aber vor drei Jahrhundert....! waren > Läuteten einige Vornamen schon exotisch..die heutzutage bei der Ahnen Suche behilflich sind..wenn nicht die Eltern dann die Pathen und Zeugen zu Identifierenund wenigsten ihre Herkunft oder familien Zweige nachzufolgen..)Damals waren die Vornamen stets ausgesucht...und mit Familie eng gebunden...
Zum Beispiel Pantalon Hat eine Venezianische Herkunft..Die Italiener nannten die Venezianer > Pantaleone...laut ein Heiliger Sankt Pantaleone in die Venezianische Republik...
Bonaventura > auch Italienische Herfkunft ..Im XIII JH gab es ein HeiligerSankt Bonaventura...Bischof und berühmter Théologe in Lyon gestorben......
Und Bonaventura in Deutsch und Französich übersetz ergibt 'Gutes/Schönes Abenteuer'...
MFG aus Frankreich

Jean Hartwig
Maître-Artisan d'Art - M.O.F

https://dub121.mail.live.com/mail/Signature.aspx?n=1701485400#

Hi, Jan

mein 2X Urgrossvater (vermutlich aus Preetz in Schleswig-Holstein) hiess
Christian Ferdinand Bonaventura Junge. Bonavanture ist ein Heiliger der
Rhoemisch-katholischen Kirche. Sehe hier:

Bei Googlesearch habe ich mehrere Kirchen/Schulen in Deutschland gefunden
die "St Bonaventura" heissen.

Merkwuerdig finde ich es immer noch, dass mein evangelischer Urgrossvater
den Namen Bonaventura trug. Fuer dieses Raetsel konnnte ich bisher keine
Antwort finden.

MfG aus Australien

Christine

Hi

Der Vorname Bonaventura wurde um 1800 in Heinrichau/Muensterberg haeufiger
vergeben. In einem Fall auch als Rufname.

Ich habe das katholische Kirchenbuch Wiesenthal/Muensterberg statistisch
ausgewertet (1706-1794) und das
Ergebnis zum Teil grafisch dargestellt (Teil 7 Statistik) :
www.ortsfamilienbuecher.de/wiesenthal

Zu den Vornamen :

Zwischen 1706 bis 1789 werden 2618 Mädchennamen gezählt, allerdings nur 50
verschiedene. Spitzenreiter sind die Vornamen Maria (30 %) und Anna (22 %).
Mit deutlichem Abstand folgen Barbara (9 %), Johanna (7 %) und Elisabeth (5 %).
In die Kategorie heutzutage eher seltene Vornamen gehören Genovefa (2), Eleonora
(3), Humbilina (5) und Apollonia (8). Der Vorname Humbilina wird nur zwischen
1771 und 1774 vergeben.

Während zu Beginn des untersuchten Zeitraumes der Vorname Anna häufiger als
Maria vergeben wird, gewinnt der Vorname Maria um 1750 die Überhand. Die Aussage
gilt auch, wenn man Johanna als Variante von Anna hinzuzieht.

Ab 1750 tauchen die ersten Modenamen auf. Der Vorname Viktoria wird erst seit
1751,Thekla erstmals 1752 vergeben. Theresia kommt zwar gelegentlich vor 1756,
gewinnt aber erst mit Ausbruch des Siebenjährigen Krieges an Popularität. 1786
erhalten sieben Mädchen den Vornamen Theresia. Alle anderen Vornamen kommen im
gesamten Zeitraum vor.

Zwischen 1706 bis 1786 werden 2333 Jungennamen gezählt, also circa 300 weniger
als Mädchennamen, dafür stehen aber 83 statt 50 verschiedene Vornamen zur
Verfügung. Der Anteil von Johann (bzw. Hans) beträgt 23 %, Josef 17 %, Anton 14
% und Franz 13 %. Erst danach folgen mit Abstand Bernhard (5 %) und Casper (4
%).

Gruesse aus L.A.

Juergen

Liebe Listenfreunde,

kenne schon seit Jahren die seltsamen Namenskombinationen meiner Vorfahren - ewig lang und fast alles Heiligennamen - so zB
Franz Ignaz Joseph Calasanctus Sebastian Valentin

oder
Josefa Maria Theresia Johanna Nepomucena Valentina

gerade gestern aber kamen weitere zwei dazu, die mir bisher unbekannt waren - eine Eva Syneletica und ein Sergius Bacchus - auch nicht schlecht, oder?

Freundlichst
Gabriele (Wiechert)

www.genealogischefunde.de

Hallo Jean,

mir ist der Name BONAVENTURA als "Ventur" bzw. "Bonventur" in Labitsch bei Glatz begegnet, der Namenstr�ger wurde ca. 1550 geboren.

Gru� Lorenz

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Jean Hartwig
Maître-Artisan d'Art - M.O.F

https://dub121.mail.live.com/mail/Signature.aspx?n=1701485400#