Neues von Archion

Newsletter

Der 71. Deutsche Genealogentag in Gotha
Freitag, 13.09.2019 − Sonntag, 15.09.2019

Das größte Treffen von Ahnen- und Familienforschenden im deutschsprachigen
Raum findet in diesem Jahr in Gotha in Thüringen statt. Von Freitag, 13.09.
bis Sonntag, 15.09. haben Forschende die Möglichkeit sich zu informieren und
auszutauschen. Sie können Neues entdecken, sich unverbindlich und kostenlos
über analoge und digitale Forschungsmöglichkeiten, DNA-Genealogie und
Datenbanken beraten lassen. Nutzen Sie diese wertvolle Möglichkeit und
kommen Sie vorbei.

Archion ist wie immer ebenfalls mit einem Informationsstand vertreten. Wir
freuen uns auf Sie!

Veranstalter in diesem Jahr: Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V.
Ort: Stadthalle Gotha, Schützenplatz 1, 99867 Gotha
Mehr Informationen: https://71dgt19.agt-gen.de/

Neue Kirchenbücher bei Archion

Was ging in den vergangenen Wochen online?

Bayern: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
185 Kirchenbücher aus 17 Orten
Lippe: Archiv der Landeskirche
mehr als 20 Kirchenbücher aus 7 Orten
Baden: Landeskirchliches Archiv Karlsruhe
230 Kirchenbücher aus 144 Orten
Oldenburg: Archiv der Evang.-Luth. Landeskirche
mehr als 80 Kirchenbücher aus 8 Orten

Was wird derzeit importiert?

Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in
Berlin

Was kommt im Anschluss?

Hannover: Landeskirchliches Archiv
Sachsen: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Landeskirche
Lippe: Archiv der Landeskirche
Oldenburg: Archiv der Evang.-Luth. Landeskirche
Bayern: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
Rheinland: Archiv der Evang. Kirche

Aktuelle Übersicht neuer Digitalisate

Eine engagierte Unternehmerin

Caroline Pfaff wurde als viertes Kind des Instrumentenmachers Georg Michael
Pfaff am 30. August 1854 in Kaiserslautern geboren. Ihr Vater gründete
später die berühmte Nähmaschinenfabrik Pfaff. Nach dem frühen Tod ihres
Bruders Jakob (1856–1889) trat sie in den väterlichen Betrieb ein, der
mittlerweile zu einem modernen Industrieunternehmen herangewachsen war. Nur
wenige Jahre später verstarb ihr Vater und 1917 auch ihr zweiter Bruder
Georg. Lina Pfaff führte das weltweit agierende Unternehmen daraufhin bis
1926 mit großem Erfolg allein. Als erste Frau bekam sie 1924 den Ehrentitel
Kommerzienrätin von der bayerischen Staatsregierung verliehen und wurde zur
Ehrenbürgerin der Stadt Kaiserslautern ernannt. Erst mit 72 Jahren wird sie
von ihrem Neffen Karl Pfaff (1889–1952) in der Geschäftsführung abgelöst.
Die engagierte Unternehmerin starb drei Jahre später am 17. Juni 1929. Bei
den Bewohnern Kaiserslauterns war sie vor allem für ihr großes Herz
bekannt – sie schuf mehrere soziale Einrichtungen, darunter eine
Wohnsiedlung.

Entdecken Sie jetzt kostenlos ihren Geburtseintrag: Lina Pfaff entdecken

Wenn Sie in Zukunft den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie
diesen hier abbestellen.
Sie erhalten diesen Newsletter von www.archion.de | Impressum

Virenfrei. www.avast.com