Guten Tag, liebe Listenmitglieder.
Gestern Abend habe ich mich bei der Liste angemeldet und möchte mich erst einmal vorstellen:
Mein Name ist Winfried Wild, ich bin 48 Jahre alt und fing vor ca. 3 Jahren an, mich mit
Ahnenforschung zu beschäftigen. Aus verschiedenen Gründen konnte ich mich dann allerdings
lange nicht mehr darum kümmern, bis ich vor kurzem wieder richtig eingestiegen bin. Ich bin
also noch ein ziemlicher 'Frischling'.
Seit ca. 2 Wochen bin ich Mitglied der Liste Ober-Schlesien (meine Mutter stammt daher).
Dies hat mir bereits einen gewaltigen Wissenszuwachs gebracht, zwar nicht gerade bezüglich
bestimmter Vorfahren, aber doch über Methodik und Quellen.
Mein Vater ist im Schwarzmeergebiet aufgewachsen (München/Odessa). Bei seinen Vorfahren
komme ich im Moment nicht weiter in die Vergangenheit (2. Hälfte 19. Jhdt.),
habe aber Grund zu der Annahme, dass die meisten Vorfahren mit hoher Wahrscheinlichkeit
aus der Pfalz stammen. Hier habe ich jetzt die Hoffnung, dass mir Informationen
zu mutmaßlichen Vorfahren die fehlenden 1 bis 2 'mittleren' Generationen erschliessen.
Die mich aktuell interessierenden Personen sind:
- Schmidt, Johann aus Kandel, ausgewandert 1809? nach München/Odessa
- Dillmann, Peter und dessen Söhne Adam (geb. ca. 1797) und Johannes (geb. ca. 1800)
aus Eschbach/Landau, ausgewandert ca. 1820 nach Katharinenthal/Odessa
- Bullinger, Johann und dessen Sohn Johann (geb. ca. 1792) aus Herxheim,
ausgewandert ca. 1818 nach Katharinenthal/Odessa
Gibt es Chroniken von Kandel, Eschbach und Herxheim, die über die Auswanderer berichten und wann diese
ausgewandert sind?
Ich habe in der Archivsuche in 2004 den folgenden Eintrag von Werner Esser gefunden:
heute konnte ich eine schematisierte Übersetzung der kath. Kirchenbuches <
Kandel für den Zeiteraum 1687 bis 1792 im Bistumsarchiv Speyer abgeben. <
Was ist eine schematisierte Übersetzung? Eine gedruckte, die meine leider noch dürftigen
Sütterlin-Kenntnisse verschont? Wie komme ich an diese Übersetzung heran? Gibt es solche
schematisierten Übersetzungen auch für Eschbach und Herxheim?
Gibt es unter den Pfalzforschern außer mir noch andere, die unter dem Aspekt der
Auswanderung nach Russland forschen? Was habt Ihr für Quellen und Methoden?
Ich weiß, viele Fragen auf einmal. Aber ich hoffe, mich irgendwann mal revanchieren zu können.
Viele Grüße und einen guten Start ins neue Jahr
Winfried