Neues Listenmitglied sucht KRONBERG oder KRONEBERG und VOLKLAND im Raum Sangerhausen

Hallo Listies,

Mein Name ist Elmar Kronberg und ich betreibe seit etwa zwei Jahren
Ahnenforschung in eigener Sache im Raum Sangerhausen.

Mein Ur-Ahn hieß Ernst Christian KRONBERG und war Tischlermeister in
Sangerhausen, wo er lt. Familienstammbuch auch vor 1909 verstarb.

Leider konnte ich nur wenig Hinweise in den beiden evangelischen Kirchen
Ulrici und Jacobi in Sangerhausen über ihn finden, außer das er der Vater
meines Urgroßvaters Ernst Oskar KRONBERG war. Dort ist ebenso wie in der
zugehörigen Geburtsanzeige im Sangerhauser „Sangerhäuser Kreisblatt“ vom
Namen KRONEBERG die Rede,

was aber höchstwahrscheinlich beides Schreibfehler waren, außer der Namen
wurde später geändert.

Auch die zuständigen Behörden Stadtverwaltung und Landkreisarchiv
(Meldekartei) konnten nichts über ihn finden.

Das gibt zu der Vermutung Anlaß das er womöglich irgendwo außerhalb von
Sangerhausen lebte.

Die Annahme das Ernst Christian aber wohl nicht katholisch war, wird auch
nach der erfolglosen Durchsicht der katholischen KB´s von 1864-1899
(Mormonen -Film Nr 1861617 16-19) gestützt.

Sein Sohn, der spätere Textilhändler Ernst Oskar KRONBERG, geboren am
16.01.1864 wurde in Sankt Ulrici am 04.02.1864 in Sankt Ulrici in
Sangerhausen durch Diakon Voigt evangelisch getauft. Er lebte später in
Liegnitz/Niederschlesien..

Seine Taufpaten: Charlotte, vereh. WAGNER, Schneidermeister, Johanna
FRANKE,vereh Commisionair, Johanna LANGER, vereh. Schneidermeister, Auguste
DASELER, vereh. Böttchermeister.

Seine Mutter Christiane Sophie KRONBERG, geborene VOLKLAND lebte zum
Zeitpunkt seiner 2.Hochzeit am 18.01.1909 in Andreasberg/Harz, nachdem ihr
Gatte Ernst wie erwähnt bereits in Sangerhausen verstorben war. Über Oskar´s
erste Frau ist nur bekannt das sie vor seiner 2. Hochzeit 1909 bereits
verstorben war.

Oskar soll noch einen KRONBERG-Bruder gehabt haben.Sein Name und sein
Wohnort sind ebenfalls unbekannt.

Ernst Oskar war verheiratet mit Klara geb. KUPPLER am 09.01.1877 in Glatz,
sie lebte zunächst in Habelschwerdt bei Glatz, dann in Liegnitz.

Die Heirat mit Ernst Oskar fand 18.01.1909 in Habelschwerdt statt. Sie starb
am 16.08.1945 in Sankt Andreasberg im Harz, angeblich wollte sie dort

Verwandte besuchen. Ob diese KRONBERG-Verwandte waren ist nicht sicher aber
wahrscheinlich. Es gab dort in der Nähe auch ein Sanatorium Eulingswiese in
Bad Sachsa. Der Inhaber hieß Hermann KRONBERG. Ob es da Zusammenhänge gibt
konnte bisher leider noch nicht geklärt werden.

Bin für jeden Hinweis dankbar,

mit freundlichen Grüßen aus Bayern

Elmar Kronberg

Gesuchte Namen: KRONBERG oder KRONEBERG im Raum Sangerhausen und Sankt
Andreasberg/Harz,

                           VOLKLAND in Sangerhausen und Sankt
Andreasberg/Harz

mit freundlichen Gr��en aus Bayern

Elmar Kronberg

Gesuchte Namen: KRONBERG oder KRONEBERG im Raum Sangerhausen und Sankt
Andreasberg/Harz,

VOLKLAND in Sangerhausen und Sankt Andreasberg/Harz

Hallo Liste, hallo Elmar,

die Namen KRONBERG und VOL(C)KLAND tauchen bei meinen Forschungen in Eisleben und Ringleben auf.

KRONBERG, Christiana Therese Emilie * 8.2.1852 in Eisleben
Tochter des Steinsetzers Friedrich Wilhelm Kronberg und seiner Ehefrau Johanna Magdalene, geb. K�nigsberg

VOLCKLAND, Paul (1614 - 1680) heiratet am 15.6.1668 in Ringleben die Witwe Catharina R�der, geb. Nauland aus Sangerhausen
Dieser Ehe entstammen die Kinder:
Susanna Maria ~ 8.6.1669
Nicolaus ~ 18.1.1672
Gottfried ~ 1.6.1673
Catharina Magdalena ~ 29.9.1675
Andreas ~ 4.12.1677

Viele Gr��e

INGO

Hallo Ingo,

wir hatten ja bereits das Vergnügen miteinander, Ich hatte Dich ja bereits
als Mitglied der AMF-Datenbank als KRONBERG-Forscher kontaktiert und Du
warst Dir ja damals sowieso sicher das wir uns nochmal treffen werden. Deine
Theorie war ja "gleicher und verhältnismäßig seltener Name in einer Region
lässt sich zu 99% immer auf einen Urahn zurückführen. Sangerhausen und
Eisleben sind nur 20 km entfernt" , Du erinnerst dich ?

Nun wenn man dieser Interessanten Datenbank glauben schenkt

http://christoph.stoepel.net/geogen.aspx

dann gibt (und gab) es ohne Zweifel die Namen KRONBERG und VOL(C)KLAND

eindeutig im Landkreis Sangerhausen am häufigsten.

Damals habe ich auch dem Reinhard Schmitt aus München deine Mail-Adresse
gegeben, da er ebenfalls KRONBERG-Ahnen aus Eisleben in seinem Stammbaum
hatte. Seid ihr denn da zusammen irgendwie weitergekommen ?

Ich konnte seit unserem letzten Kontakt Anfang des Jahres, leider auch durch
die Recherche in den ev. Kirchenbüchern von Skt. Ulrici und Skt. Jakobi in
Sangerhausen keinen entscheidenden Erfolg verzeichnen.

Vielmehr muß ich nun, nachdem sowohl in einem Taufeintrag meines Urahnen
Ernst Oskar im Kirchenbuch von Skt. Ulrici, als auch in der Geburtsanzeige
im "Sangerhäuser Anzeiger" der Name KRONEBERG geschrieben wurde, vielmehr
davon ausgehen, daß es sich vielleicht doch nicht um einen Schreib-, bzw.
Übertragungsfehler handelt. Folglich muß ich nun nach beiden Namen forschen.

KRONEBERG gibt es allerdings lt. dieser Datenbank mehr im Raum Nordhausen
(40 km von Sangerhausen).Nach Sankt Andreasberg /Harz, meinem anderen
Suchort, währen es ca. 46 km. Nordhausen liegt kurioserweise genau auf
Hälfte der Strecke zwischen diesen beiden Orten.

Listen-Mitglied Ulrich Seidenstücker hat mir nach dem Tip mit dem
Standesamt, bei dem ich es bereits erfolglos probiert hatte, den Vorschlag
gemacht doch mal bei der Friedhofsverwaltung in Sangerhausen bzw. Sankt
Andreasberg nachzufragen, obwohl dort das Grab von Klara KRONBERG geb.
Kuppler bereits aufgelassen wurde.

Er meinte da könnte es dennoch mit Glück noch Daten über die vormahligen
Grabverantwortlichen geben. Werden diese Daten denn nicht gelöscht ? Könnten
die nach geschätzen mindestens 30-40 Jahren noch irgenwo verzeichnet sein ?

Wer weiß den was in der Liste über solche Informationen, bzw. wie lange
diese denn einzusehen sind und wenn ja wo, in der Friedhofsverwaltung oder
wandern die woanders hin ?

Nochmal zu Dir Ingo:

Den Namen Vol(c)kland hattest Du damals gar nicht erwähnt, umso mehr freut
es mich das Du da jetzt jemand gefunden hast !

Jetzt kann ich Dich nur bitten den Namen bis ca. 18XX weiterzuverfolgen,
vielleicht findet sich da ja tatsächlich eine Christine VOLKLAND, die später
einen Ernst Christian KRON(E)BERG geheiratet hat :wink:

Waren deine Volcklands denn auch evangelisch ?

Vielleicht sollte ich meine Suche auch von der Stadt Sangerhausen nach
außerhalb in den Landkreis verlegen.

Für mich gibt es nur noch bei den Mormonen den Film FHL INTL Film 172461
über die Evangelische Militärgemeinde (1834-1903) zu durchforsten. Das ist
die für mich letzte bekannte evangelische Kirchen-Quelle. Vielleicht ist
diese ja, in der Liste bereits bekannt oder forscht idealerweise bereits
jemand gerade darin ?

Wer forscht überhaupt noch im Bereich Sangerhausen und kennt noch andere
Quellen, außer die von mir genannten evangelischen ? Ideal währe natürlich
ein Verzeichnis der Handwerks-Zünfte um 18-/1900 herum, das eben auch
Tischlermeister beeinhalten würde :wink:

Mit der Bitte um konstruktive Reaktionen und

mit freundlichen Grüßen aus dem Bayrischen Schwaben

Elmar Kronberg

[mailto:sachsen-anhalt-l-bounces@genealogy.net] Im Auftrag von yamgts@gmx.de

Hallo Herr Kronenberg,

ich kann nur best�tigen, da� es Zweck haben kann, bei der Kirchhofsverwaltung
nachzufragen.
Damit habe ich in Leipzig Erfolg gehabt,
ich konnte dort ein Sterbedatum von 1947 ermitteln,
nachdem ich vergeblich auf Grund der Familiensaga in 1949 gesucht hatte.
Nat�rlich mu� man ber�cksichtigen, da� es ggf. mehrere Friedh�fe gibt bzw. gab.
Ob es Fristen f�r die Aufbewahrung der Unterlagen gibt, wei� ich nicht;
ich w�rde erst einmal freundlichst telefonisch nachfragen,
ob eine Auskunft m�glich w�re.

Mit freundlichen Gr��en
Stefan Hock

Hallo Elmar Kronberg,

ein Hinweis zu Kronenberg:

in der Grafschaft Mansfeld gab es in der ersten Haelfte des 20. Jhd. einen sehr aktiven Familien-/Heimatforscher Kurt Kronenberg. Ich habe zwei seiner Buecher gelesen (vgl. unten). Er hat sicher auch in den damaligen genealogischen Blaettern (z.B. Mansfelder Sippenkunde, Mansfelder Blaetter, ...) veroeffentlicht.

Er hat sicher seine eigene Familie ausf�hrlich erforscht. Vielleicht ist sein Nachlass irgendwo erhalten geblieben.

Literaturangaben.

Etzrodt, H./Kronenberg, K.: Die Wegesche Chronik � Geschichte eines Mansfelder Bauerngeschlechts, Eisleben 1933.

Etzrodt, H./Kronenberg, K.: Hirsch � Geschichte eines Mansfelder Geschlechtes, Erster Teil 1500-1750, Eisleben 1938.

Gruss

Markus (Hemprich)

Ich erforsche alle Vorkommen HEMPRICH

Elmar Kronberg schrieb: