Hallo Listies,
Mein Name ist Elmar Kronberg und ich betreibe seit etwa zwei Jahren
Ahnenforschung in eigener Sache im Raum Sangerhausen.
Mein Ur-Ahn hieß Ernst Christian KRONBERG und war Tischlermeister in
Sangerhausen, wo er lt. Familienstammbuch auch vor 1909 verstarb.
Leider konnte ich nur wenig Hinweise in den beiden evangelischen Kirchen
Ulrici und Jacobi in Sangerhausen über ihn finden, außer das er der Vater
meines Urgroßvaters Ernst Oskar KRONBERG war. Dort ist ebenso wie in der
zugehörigen Geburtsanzeige im Sangerhauser Sangerhäuser Kreisblatt vom
Namen KRONEBERG die Rede,
was aber höchstwahrscheinlich beides Schreibfehler waren, außer der Namen
wurde später geändert.
Auch die zuständigen Behörden Stadtverwaltung und Landkreisarchiv
(Meldekartei) konnten nichts über ihn finden.
Das gibt zu der Vermutung Anlaß das er womöglich irgendwo außerhalb von
Sangerhausen lebte.
Die Annahme das Ernst Christian aber wohl nicht katholisch war, wird auch
nach der erfolglosen Durchsicht der katholischen KB´s von 1864-1899
(Mormonen -Film Nr 1861617 16-19) gestützt.
Sein Sohn, der spätere Textilhändler Ernst Oskar KRONBERG, geboren am
16.01.1864 wurde in Sankt Ulrici am 04.02.1864 in Sankt Ulrici in
Sangerhausen durch Diakon Voigt evangelisch getauft. Er lebte später in
Liegnitz/Niederschlesien..
Seine Taufpaten: Charlotte, vereh. WAGNER, Schneidermeister, Johanna
FRANKE,vereh Commisionair, Johanna LANGER, vereh. Schneidermeister, Auguste
DASELER, vereh. Böttchermeister.
Seine Mutter Christiane Sophie KRONBERG, geborene VOLKLAND lebte zum
Zeitpunkt seiner 2.Hochzeit am 18.01.1909 in Andreasberg/Harz, nachdem ihr
Gatte Ernst wie erwähnt bereits in Sangerhausen verstorben war. Über Oskar´s
erste Frau ist nur bekannt das sie vor seiner 2. Hochzeit 1909 bereits
verstorben war.
Oskar soll noch einen KRONBERG-Bruder gehabt haben.Sein Name und sein
Wohnort sind ebenfalls unbekannt.
Ernst Oskar war verheiratet mit Klara geb. KUPPLER am 09.01.1877 in Glatz,
sie lebte zunächst in Habelschwerdt bei Glatz, dann in Liegnitz.
Die Heirat mit Ernst Oskar fand 18.01.1909 in Habelschwerdt statt. Sie starb
am 16.08.1945 in Sankt Andreasberg im Harz, angeblich wollte sie dort
Verwandte besuchen. Ob diese KRONBERG-Verwandte waren ist nicht sicher aber
wahrscheinlich. Es gab dort in der Nähe auch ein Sanatorium Eulingswiese in
Bad Sachsa. Der Inhaber hieß Hermann KRONBERG. Ob es da Zusammenhänge gibt
konnte bisher leider noch nicht geklärt werden.
Bin für jeden Hinweis dankbar,
mit freundlichen Grüßen aus Bayern
Elmar Kronberg
Gesuchte Namen: KRONBERG oder KRONEBERG im Raum Sangerhausen und Sankt
Andreasberg/Harz,
VOLKLAND in Sangerhausen und Sankt
Andreasberg/Harz