Wie immer am Vierteljahresende findet man eine �bersicht �ber neu zug�ngliche Volksz�hlungen bei http://www.ddd.dda.dk/asp/oversigt.asp; insgesamt 170 neue Eintr�ge. Wieder etliche 1880 Kopenhagen, was nicht uninteressant ist, wenn man nach dt. Arbeitern in D�nemark sucht.
Die deutschsprachige Eingangsseite zu den bearbeiteten Volksz�hlungslisten des Gesamtstaates (bis 1864), des Restk�nigreichs (bis 1920) und des heutigen Landesgebiets ab 1921 bei Dansk Demografisk Database
Bei www.arkivalieronline.dk w�chst die Zahl der zug�nglichen Kirchenb�cher und Volksz�hlungen im Original. Allm�hlich findet man Kirchenb�cher nach 1890, und zwar dann, wenn das gesamte KB im Rahmen der Zug�nglichkeitsfristen ver�ffentlicht werden kann. In kleineren Kirchspielen kann das lange dauern.
Die Volksz�hlungen 1921 und 1925 (auch von Nordschleswig) sind bei AO zug�nglich.
Wer in ein d�nisches staatliches Archiv will, sollte wissen, dass ab 1.1.2010 montags immer geschlossen ist (ausser Rigsarkivet in Kopenhagen). Der offene Samstag wird im Winterhalbjahr beibehalten. F�r das LA Apenrade gilt, dass der erste Donnerstag im Monat ein 'Gruppenarbeitstag' ist - da wird die Ruhe gest�rt und f�r individuell arbeitende Familienforscher wenig Platz sein.
Und dann sind wir mit http://nygaards-sedler.dk fertig - genau 425.422 Karteikarten wurden ins Internet gegeben. Zur Erinnerung: die Zettelkartei umhandelt Beamte, Offiziere, Adelige und wer sonst bis etwa 1880 in J�tland einen 'Namen' hatte, darunter nicht wenige aus den Herzogt�mern Schleswig und Holstein. Suchleiste bei nygaards-sedler.dk – nygaards-sedler.dk
Damit w�nsche ich allen 'Godt Nyt�r'
Inger Buchard
D�nemark