Neues aus Dänemark

Wie immer am Vierteljahresende findet man eine �bersicht �ber neu zug�ngliche Volksz�hlungen bei http://www.ddd.dda.dk/asp/oversigt.asp; insgesamt 170 neue Eintr�ge. Wieder etliche 1880 Kopenhagen, was nicht uninteressant ist, wenn man nach dt. Arbeitern in D�nemark sucht.
Die deutschsprachige Eingangsseite zu den bearbeiteten Volksz�hlungslisten des Gesamtstaates (bis 1864), des Restk�nigreichs (bis 1920) und des heutigen Landesgebiets ab 1921 bei Dansk Demografisk Database

Bei www.arkivalieronline.dk w�chst die Zahl der zug�nglichen Kirchenb�cher und Volksz�hlungen im Original. Allm�hlich findet man Kirchenb�cher nach 1890, und zwar dann, wenn das gesamte KB im Rahmen der Zug�nglichkeitsfristen ver�ffentlicht werden kann. In kleineren Kirchspielen kann das lange dauern.
Die Volksz�hlungen 1921 und 1925 (auch von Nordschleswig) sind bei AO zug�nglich.

Wer in ein d�nisches staatliches Archiv will, sollte wissen, dass ab 1.1.2010 montags immer geschlossen ist (ausser Rigsarkivet in Kopenhagen). Der offene Samstag wird im Winterhalbjahr beibehalten. F�r das LA Apenrade gilt, dass der erste Donnerstag im Monat ein 'Gruppenarbeitstag' ist - da wird die Ruhe gest�rt und f�r individuell arbeitende Familienforscher wenig Platz sein.

Und dann sind wir mit http://nygaards-sedler.dk fertig - genau 425.422 Karteikarten wurden ins Internet gegeben. Zur Erinnerung: die Zettelkartei umhandelt Beamte, Offiziere, Adelige und wer sonst bis etwa 1880 in J�tland einen 'Namen' hatte, darunter nicht wenige aus den Herzogt�mern Schleswig und Holstein. Suchleiste bei nygaards-sedler.dk – nygaards-sedler.dk

Damit w�nsche ich allen 'Godt Nyt�r'

Inger Buchard
D�nemark

Liebe Nord-Listies

Wer hilft mir bitte, folgende Verbindungen korrekt zuzuordnen:

Sohn des Henning B. oo Dorthe NN ist:

Hans Behrens (Berens/Berendt..) */~ 12-04-1671 in Krümmel /
Hamwarde

Er ist (vermutl.) 2 oder gar 3 mal verheiratet gewesen, nämlich, mit:

            1) Anna Maria Eckermann, */~ 1669 Hamwarde, oo ca/ <
1700… Hamwarde? (nicht Gülzow)

                        gem. Mormonen (AFN: 181B-476)

aber: 2) J. Anna Maria Hintze, * Börse (Kollow-Gülzow) oo
10-10-1701 Berens, Hans v. Crümmel

                        gem. Schubert TR, Gülzow # 528

            3) J. Anna Margar. Francke, * Gülzow oo 19-06-1713
Berens, Hanß Krümmel

                        gem. Schubert TR, Gülzow # 602

nach Mormonen AFN 181B-4GM sogar noch mit

4) Margaretha Basedowen,. * ca. 1686, Dalldorf / Lauenburg
oo 30-08-1714 in Hamwarde

Wer hat diese Personen in seinen Daten erfasst und würde mir bitte dazu
Auskunft geben?

Wer kann bitte bei Schubert TR Hamwarde (vor u. nach 1700) nachschauen und
mir Verbindungen dieses (gern auch weiterer ) Behrens nennen?

Dieses TR fehlt mir leider.

Verwechsele ich hier evtl. zeitgleich in der Region lebende verschiedene
HANS Behrens (o.ä.)

Interessiert bin ich auch an allen Vorfahren und Nachkommen dieser
Verbindung(en)

Ich freue mich über jeden Hinweis und danke schon jetzt für die Mühen, die
ihr euch für mich macht.

Vielleicht kann ich mit meinen Daten auch helfen…?

Einen guten Rutsch ins hoffentlich friedvolle 2010 wünscht allen Listies

Wilfried (Brumm)

Wilfried Brumm - An der Kirche 30 - 25436Tornesch - 04122-999713

Hallo Wilfried,

Hamwarde hat lt. Schubert Trauregister bis 1704 von 1686 bis 1707 eine
Lücke. Im Schubert Trauregister 1705-1750 ist Hamwarde nicht als eigenes
Kirchspiel aufgeführt. Im Kreisarchiv Ratzeburg scheint die Lücke der
Traubücher Hamwarde in diesem Zeitraum wesentlich größer zu sein (einige
Jahrzehnte?).
Gefunden habe ich im Schubert Trauregister dies:

(Brunstorf, 27.10.1650
Berends, Hein, v. d. Word oo Schuhmacher, Margrete, V: Hanß v. Cropelshagen
Z[eugen] er: Hanß Berents v. Crucow, Carsten Schröder, Word
Z[eugen] sie: Hinr. Wieckhorst v. Börnsen, Dinnies Bremer/Cröpp.)

Gülzow, 16.09.1664
Behrens, Henning oo Kopes, Magd.; cop. (Hohen)Horn Nr. 91

(Hohenhorn Nr. 91, 19.06.1664
Behrens, Henning, Cruckow oo Kopes, Magd., V: Clauß, Horn)

Hamwarde, 01.12.1679 (die einzige in Hamwarde verzeichnete Trauung Berens)
Berendts, Henning ausm Crümmel oo Witte, Maria, V: Schäfer Clauß, Hasendahl

Gülzow, 10.10.1701
Berens, Hanß v. Krümmel oo Hintze, J. Anna Maria v. Börse

Gülzow, 19.06.1713
Berens, Hanß, Krümmel oo Francke, J. Anna Marg., Gültz.

Gülzow, 26.xx.1744
Berens, Hans, Ges./Krümmel oo Trilcke, J. Marlen Catharina, Gültzau

Die bei den Mormonen angegebene Trauung Berens-Eckermann und Berens-Basedow
habe ich nicht gefunden. Es gibt für diese Familiennamen etliche Vorkommen
in verschiedenen Orten. Eine detaillierte Suche wäre mit einem erheblichen
Zeitaufwand verbunden.

Gruß
Brigitte

Danke, Brigitte

            Für diese Zusammenstellung.

Nur: sind es dieselben Personen oder nur gleiche Namen?

- das ist mein zusätzliches Problem.

Aber vielleicht hat ja noch jemand anders im Listen-Kreis diese Namen /
Familien in seiner /ihrer Datei?

…Die Hoffnung stirbt zuletzt……….

Gruß - Wilfried

Wilfried Brumm - An der Kirche 30 - 25436Tornesch - 04122-999713

Bitte, Wilfried,
das who is who geht natürlich aus dem Schubert Trauregister nicht unbedingt
hervor. Da sind die Kirchenbücher sicherlich aussagekräftiger.

Ich wünsche Dir viel Glück beim Finden und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

Gruß
Brigitte

Liebe Inger,

auch wenn es schon begonnen hat, wünsche ich Dir noch ein gutes und gesundes
neues Jahr!
Es hat lange gedauert, bis ich mich mal wieder melde. Ich hatte mit der "von
der Lühe-Forschung" eine Pause eingelegt. Aber aufgrund Deiner Mail bin ich
wieder hellwach geworden.
In dieser Zettelsammlung sind nämlich die von mir Gesuchten dabei. Leider
kann ich nicht alles lesen bzw. verstehen. Kannst Du mir behilflich sein?

Es geht um die Zettel:

Lühe V.d. / (Ikke oplyst) / Hans Enke / Tyskland
- darin wird Mecklenburg erwähnt. Der Vater von Sofie Dorothea soll ja aus
Mecklenburg kommen
Lühe V.d. / Sofie Dorothea
- sie wird 4mal erwähnt mit dem Zusatz "Koch". Davon einmal mit dem Zusatz
"aedle og Velb Dame" in Skjern. Sie hat ja einen Christoffer Koch
geheiratet. Dank deiner Hilfe hatte ich sie in Lundenäs im Kirchenbuch
gefunden.
Lyhe V.d. Siegfred Johan Hans
- weist die andere Schreibweise (mit "y") auf eine andere Familie hin?

Ob ich über diese Sammlung den Faden nach Mecklenburg finde? Schön wärs.

Ich hoffe es geht dir gut. Bei uns ist alles ok. Im Februar werde ich zum 2.
mal Großmutter!

Liebe Grüße aus dem Schwabenländle sendet Dir
Renate

<Auftrag von Inger Buchard
<Gesendet: Montag, 28. Dezember 2009 17:05
<An: FamNord
<Betreff: [FamNord] Neues aus Dänemark

<...
<Und dann sind wir mit http://nygaards-sedler.dk fertig - genau 425.422
<Karteikarten wurden ins Internet gegeben. Zur Erinnerung: die Zettelkartei
<umhandelt Beamte, Offiziere, Adelige und wer sonst bis etwa 1880 in Jütland

<einen 'Namen' hatte, darunter nicht wenige aus den Herzogtümern Schleswig
<und Holstein. Suchleiste bei
<nygaards-sedler.dk – nygaards-sedler.dk

Jetzt der Reihe nach - d.h. nach id-Nummern:
268885 Stammtafel in Personalhistorisk Tidsskrift 3.2.12
268886 Kammerjunker; 1789 k�nigl. Resolution, dass in im Amt Skivehus NICHT Amtmann werden konnte
268887 Anscultalt in der Generalzollkammer: 1784 das oben genannte Versprechen, im Amt Skivehus Amtmann zu werden
268888 seiner Witwe in Mecklenburg werden die 75 Rthl erlassen, da sie ausserhalb des Reiches wohnt: (uden riget)
268915 Sofie Doretea v.d.L�he ist vor 1746 gestorben - Siehe Koch, Joh. Krstfr.
268916 sie darf den Nachlass des Mannes verwalten (eventuell: er ist wohl noch nicht gestorben)
268917 edle und wohlgeborene Dame, mit einem Koch verheiratet; begraben 1746 im Alter von 48 Jahren 10 Monaten => KB Skjern 1746 Seite/Folie 88
268918 ist ein Resumee: geb. etwa 1698 gest. 1746 => Koch, Joh. Krstfr.

268911 Lyhe ist die d�. Schreibweise; wir kennen kein � (bezw. � und � => � und �) - also dieselbe Familie. Er wollte 1747 Zollbeamter in Hadsund (J�tland) werden, aber vergeblich: forg�ves. Er war Leutenant beim Westerlandschen Regiment in Norwegen (der Gesamtstaat umfasste noch Norwegen), bis er 1745 wegen Schw�che aus dem Dienst quittiert wurde.

215785 Johann Kristoffer Koch kennst du schon; er ist Sr. auf Lunden�s, hier die Aufz�hlung seiner Kinder
215786 ein Resumee der Erbschaftssache (Skifte) nach seinem Tode 1746. Seine Frau v.d.L�he war schon gestorben und er hat das Gesamtverm�gen verwaltet (sass im 'uskiftet Bo') Hier eine �bersicht �ber die Kinder und deren Ehegatten. Die Quelle: Skifte (Nachlassbehandlung) i Lunden�s-B�vling (die Gerichtsbarkeit) Amters Skifteprotokolle (Nachlassbehandlungsprotokolle) Nummer 805 - diese ist im Original im LA Viborg zu finden. Unten steht, dass die letzten Folien fehlen.

Soll ich versuchen, im Personalhistorisk Tidsskrift die Stammtafel ausfindig zu machen?

mvG

Inger