Hallo Hermann,
eigentlich wollte ich mich nicht an dieser Diskussion (die ich bereits seit
geraumer Zeit verfolge) beteiligen.
Doch so langsam wird es "peinlich".
Ok - ich bin 2007 aus dem Verein "Maus" ausgetreten. Die Gr�nde daf�r m�gen
Dir bekannt sein - ich will sie aber hier nicht weiter ausbreiten.
Ich wei� aber, dass es seither (sicher nicht meinetwegen) - aber seit 2007
st�ndig immer mal wieder Querelen mit einzeln Vorstandmitgliedern gab, was
doch dazu f�hrte, dass das eine oder andere verdiente
"Maus"-Vorstandsmitglied aus dem Vorstand (vielleicht sogar als
"Maus"-Mitglied ausschied). Das ist - im Nachhinnein gesehen - h�chst
bedauerlich f�r den Verein - verliert er doch immer mehr Beitragszahler und
damit schmelzen doch auch die Einnahmen.
Woran es gelegen haben mag? Naja - man soll ja nicht �ber ehemalige
Vorstandsvorsitzende richten - will ich hier auch gar nicht.
Wenn diese Dinge aber nicht nur �ber die "Maus"-Mailingliste (in der ich
seit meinem Austritt 2007 nicht mehr Mitglied bin), sondern auch nun �ber
die FamNord-Mailingliste und wom�glich auch �ber die Niederelbeliste
verbreitet werden, kann ich mich einfach nicht mehr zur�ckhalten.
Und da die "Maus" nun einen neuen Vorstandvorsitzenden und wohl auch einige
neue weitere Vorstandmitglieder hat (ich wei� das von Leuten die n o c h
Mitglieder der "Maus" sind), sollte man doch meinen, das die alten
bisherigen Querelen aufh�ren und ein Neuanfang gemacht wird. Aber es scheint
so : Pustekuchen - jetzt erst recht.
Merkt eigentlich keiner, dass der Verein so langsam immer mehr Mitglieder
verliert und irgendwann mal zugrunde gehen wird?
Naja - macht ja nichts. Das Vereinsverm�gen flie�t ja dann (wenn dann
�berhaupt noch etwas �brig ist) einem guten Zweck zu - n�mlich dem
Staatsarchiv Bremen.
Fragt man sich : wer hat eigentlich ein Interesse daran, dass ein so alter
Verein, wie es "Die Maus" nun ja mal ist, von der Bildfl�che verschwindet?
Und - das sieht ja nun mal fast ein Blinder - das das irgendwann in den
n�chsten Jahren eintreten wird, wenns so weitergeht wie im Moment.
Weshalb ich das jetzt hier so sage?
Na ist doch klar : Der Vorstand (insbesondere der Vorstandsvorsitzende, der
ja sicher die lenkende Kraft eines solchen Vereins sein soll) m��te doch mal
vermittelnd eingreifen, indem er die revalisierenden Parteien
so gleichsam "zusammenbringt".
Weshalb "arbeiten" eigentlich Mitglieder der "Maus", die sich mit der
Erstellung von OFB's besch�ftigen, gegeneinander? Kann denn das nicht
koordiniert werden?
Und wenn es tats�chlich mal �berschneidungen zwischen zwei OFB-Bearbeitern
geben sollte - ist das doch kein Problem.
Ich kann mich daran erinnern, dass es in fr�heren Zeiten mal so war, dass
zwei OFB-Sachbearbeiter in ihren OFB's teilweise die gleichen Personen
hatte.
Warum ?
Na, ganz einfach, beim Abschreiben der alten Kirchenb�cher stie�en sie auf
Personen, die aus dem OFB-Bereich des anderen OFB-Berabeiters zugereist bzw.
weggewandert waren.
Das ist ja eine h�chst interessante Geschichte - kann man daran doch die
Wanderungswege der Menschen ergr�nden.
So - und deshalb war es vor Jahren so, dass es zwischen zwei solcher OFB's
bei diversen Personen Verlinkungen gab.
Wenn also im OFB Bremen-Lesum die gleiche Person enthalten war wie im OFB
Bremen-Grohn, dann gab ist bei jedem der beiden OFB's eine Verlinkung.
Sowas nenne ich Zusammenarbeit, und keiner nimmt dem anderen Bearbeiter
etwas.
Aber diese "sch�nen" Zeiten scheinen vorbei zu sein. Jedenfalls gibt es (glaube ich) keine solchen Verlinkungen mehr. Vielleicht lebt ja
sowas mal wieder auf?
In solch einem Falle kann man dann doch auch nicht von "Neuerfindung des
Rades" sprechen.
Ok - jeder der Bearbeiter m��te nat�rlich mal in die bereits bestehenden
Nachbar-OFB's schauen, ob dort bereits eine solche Person enthalten ist.
Um nochmal auf Deine Anfrage von vor ein paar Wochen zur�ckzukommen :
Du fragtest damals danach, ob jemand Daten aus dem Kirchspiel "Scharmbeck"
zur Verf�gung stellen k�nne.
Die Frage er�brigt sich, denn Du kannst eine Menge der Daten aus dem OFB
Bremen-Lesum "abkupfern" - merkt doch eigentlich keiner - oder?
Nur eins mu�t Du nat�rlich dabei bedenken : Die Rita B�mermann, die das OFB
Lesum bearbeitet, wirst Du dann wom�glich als "Feindin" haben, da sie sich
gegen Deine Vorgehensweise emp�ren wird. M��te mich sehr t�uschen, wenn es
nicht so w�re.
Und was hei�t dann : "Hoffentlich darf ich dann die Neuversion auch
einstellen"? Wo willst Du die denn "einstellen". Ich glaube, dass dazu der
Vorstand des Vereins f�r Computergenealogie sein "Ok" geben mu�. Wenn der
nat�rlich erf�hrt, dass da irgendwas "verquer" gelaufen ist (z.B.
Abschreiben aus einem anderen OFB), dann "darfst" Du sicher nicht ;-(
Mon-o-man - - ist das alles schwierig - net wahr?
Kannst Dich ja mal zu meinen Gedanken �u�ern - m�glicherweise auch direkt -
Ok?
Viele Gr��e
Heinz (Schlutow)