Liebe Forscher,
die Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. hat in ihrer
Mitgliederversammlung vom 22.-24. Januar 2010 in Hannover einen neuer
Vorstand gewählt, der sich folgendermaßen zusammensetzt:
Vorsitzender: Jürgen Frantz
stellvertretender Vorsitzender: Stefan Guzy
Schatzmeister: Gerhard König
stellvertretender Schatzmeister: Dirk Vollmer
Schriftführer: Mario Seifert
stellvertretender Schriftführer: Andreas Rösler
IT-Referent: Dr. Gerd Schmerse
Dr. Peter Bahl als Schriftleiter des AOFF
Dr. Ulrich Schmilewski als Schriftleiter der ZOFG.
Die "Ostdeutsche Familienkunde", Heft 4/2009, ist soeben ausgeliefert
worden. Die Zusammenarbeit mit dem Verlag Degener & Co. bei der OFK ist
beendet worden. Künftig wird die AGoFF eine eigene Zeitschrift unter dem
Namen "Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte" herausgeben. Das
Archiv ostdeutscher Familienforscher (AOFF) wird ab dem in diesem Jahr
erscheinenden neuen Band als Jahresband erscheinen und nicht mehr
periodisch in Form von 6 Heften. Darüber hinaus ist beabsichtigt in
diesem Jahr als ersten Band einer neuen Publikationsreihe ein Urbar der
Herrschaft Cosel zu edieren.
In unseren Vereinszeitschriften können auch Nichtmitglieder ihre
Forschungsergebnisse veröffentlichen lassen, wobe in der ZOFG eher
größere Ausfätze und im AOFF Stammlisten und Ahnenlisten veröffentlicht
werden. Hier gibt es erweiterte Möglichkeiten in der Darstellungsform,
neben dem System Liebig können Ergebnisse auch mit der
Kekule-Bezifferung veröffentlicht werden. Beide Schriftleiter beraten
gern.
Die Arbeit der Forschungsstellen und Forschungsgruppen und die
Zusammenarbeit der Mitglieder untereinander wird künftig schrittweise
deutlich intensiviert werden. Wir laden jeden herzlich zur Mitarbeit in
unserem Verein ein, egal ob als beginnender oder als fortgeschrittener
Forscher.
Viele Grüße aus Berlin und Potsdam
Mario Seifert u. Andreas Rösler
Sehr geehrter Vorstand,
Herzlichen Gl�ckwunsch zur Neuwahl
Vor kurzem hatte ich mit den Forschern Bartsch und Lorenz Kontakt aufnehmen wollen. Leider ohne Erfolg.Vielleicht klappt es ja nun. Ich forsche in beiden Namen Lorenz und Bartsch m�tterlicher Seite.Ich kann noch keine gro�en Erfolge verbuchen.Ich lese im Moment die Zeitung des Kreises Wohlau und hoffte Hilfe zu finden. Teilen sie mir doch ihre Preise mit ,vielleicht bin ich bei ihnen besser aufgehoben.
Herzlichst Siglinde Beckert
In unseren Vereinszeitschriften können auch Nichtmitglieder
ihre Forschungsergebnisse veröffentlichen lassen, wobe in der
ZOFG eher größere Ausfätze und im AOFF Stammlisten und
Ahnenlisten veröffentlicht werden. Hier gibt es erweiterte
Möglichkeiten in der Darstellungsform, neben dem System
Liebig können Ergebnisse auch mit der Kekule-Bezifferung
veröffentlicht werden. Beide Schriftleiter beraten gern.
Hallo,
Auch wenn es für viele nicht wirklich von Bedeutung ist, das
Veröffentlichungssystem ist Liebich, nicht Liebig, benannt nach Dr.-Ing.
Curt Liebich.
Seine Arbeiten haben vielen Forschern im Hirschberger Raum, insbesondere
Petersdorf/Rsgb. sehr geholfen.
Zitat aus http://www.genealogienetz.de/vereine/AGoFF/AOFF-Richtlinien.pdf
"Hinweise für die Bearbeitung von Manuskripten für das AOFF
Das von unserem Ehrenmitglied Curt Liebich (18901966) entwickelte
Darstellungssystem
für genealogische Zusammenhänge (System Liebich) wird seit 1952 im .Archiv
ostdeutscher Familienforscher. angewandt. Es hat sich zumal für die
besondere Situation der
ostdeutschen Genealogie bewährt, für die bekanntlich auch der kleinste
gerettete Beleg
großen Wert haben kann. Das System Liebich ermöglicht, über die
eigentlichen Glieder
einer Ahnen-, Stamm- oder Nachfahrenliste hinaus auch die gleichberechtigte
Aufnahme von
Nebenpersonen wie Stiefahnen, Schwiegereltern, sonstigen Verschwägerten und
Anverwandten, die für andere Forscher wertvoll sein können."
Mit freundlichen Grüßen
Holger Liebig
Liebe Siglinde Beckert,
gern helfen wir Ihnen. Allerdings führen wir keine Auftragsforschung
durch und verlangen deshalb kein Geld für Leistungen. Wir betreiben
Hilfe zur Selbsthilfe. Wenn Sie Ihre Daten genauer aufschreiben, kann
ich Ihnen zumindest sagen, wo Sie welches Material finden. Dazu ist es
wichtig zu wissen, ob Ihre Vorfahren evangelisch oder katholisch waren.
Die Mitgliedschaft in der AGoFF koatet 40 Euro pro Jahr.
Grundsätzlich empfehle ich Ihnen die Anschaffung des Buches "Wegweiser
für genealogische und historische Forschungen in ehemals deutschen
Siedlungsräumen im östlichen Europa. Das Buch kann versandkostenfrei
beim Verlag Graphische Werkstätten Zittau (www.gwz.io) bestellt werden
und liefert für 24.80 Euro auf etwa 500 Seiten eine Fülle an
Informationen für den Forschenden.
Viele Grüße
Andreas Rösler
Sehr geehrter Herr R��ler,
Vielen Dank f�r Ihr Hilfsangebot.
Ich suche im Kreis Wohlau, Glogau ,Freyhan.
Mein Urgro�vater Paul Lorenz war vor 1933 Landvogt in Glogau , geb21.1.1870 in H�nern gest.9.3.1933.Glogau Die Auguste Lorenz geb.25.5.1871 in H�nern ?Freyhangest.28.2.1952 in M�hlheim Sie ist eine gebSchikore vermutlich aus Freyhan.
Ich habe einen Hinweis das es ein passendes Elternpaar in Freyhan 1875 geben k�nnte .
Auf der m�tterlichen Seite suche ich Bartsch inBautke bzw. Eichdamm.In der Chronik des Pfr. Schreier aus Wisch�tz finde ich Richard und Karl Bartsch als gefallene des 1.WK ,aber keine lebenddaten. Wo k�nnte ich noch suchen?
�ber eine Nachricht w�rdeich mich sehr freuen.
Siglinde Beckert