Neue Internetseite

Liebe Listenteilnehmer,

ich habe unter www.krueger-gaertner-ahnen.de eine neue

Webpräsenz zur meiner Familienforschung gestaltet und dabei

meine beiden bisherigen Homepages mit eingebunden.

So findet ihr dort ca. 3300 Einzelpersonen, 1550 Familien

sowie 250 Orte vor allem in Sachsen und da besonders im

Erzgebirge, aber auch in Schlesien und der Neumark.

Wer Lust hat sollte sich mal umschauen und vielleicht

gibt es ja auch von Euch das eine oder andere Feedback

zur Gestaltung und zu Inhalt. Sollte jemand Fehler feststellen,

bitte ich ebenfalls um Mitteilung.

Schönes Osterfest wünscht

Karl-Heinz (Krüger)

Hallo liebe Osterforscher! :wink:

Hat denn auch jemand von Euch eine Verbindung mit diesem FN nach
Ostpreu�en?

Des Weiteren w�rde ich mich f�r Schreibvarianten bei Euch
interessieren.

In Ostpreu�en habe ich folgendes Problem:

Bei meinen Ahnen ist eine geborene WIETRKOWNA vertreten. Im ganzen
Kirchspiel habe ich keine m�nnliche Form des Nachnamens gefunden. Mir
ist nur aufgefallen, dass es m�nnliche Paten mit dem Familiennamen
WIECZOREK gibt. Also habe ich durchgeschaut und einen Taufeintrag zu
einer Frau mit gesuchten Vornamen und FN WIECZOREK gefunden. Geburtsjahr
w�rde in den Zeitraum passen. Leider habe ich noch keine Heiratsurkunde
der gesuchten Person. Dazu muss ich erst einmal nach Berlin kommen.

Gleiches Problem habe ich mit einem WIETREK. Dieser FN w�rde zu
WIETRKOWNA evtl. passen, ist aber im Kirchspiel nicht vertreten. Obwohl
er laut Urkunde da geboren wurde.

Was meint Ihr und welche Erfahrung habt Ihr gemacht?

Liebe Ostergr��e

Denis
http://home.arcor.de/denisjestmikusz

Ich habe die mir vorliegenden Daten zu den Familiennamen

Wieczorek

und

Ahlers, Bittner, Buda, Dering, Exner, Herber, Josionek, Karkosz, Koch,
Kosielsky, Przesdzieng, Strauch, Szatka, Volkmer und Wachofka

zusammengefa�t und unter der Adresse
Wieczorek ins Internet
gestellt.

Vielleicht macht es den Datenabgleich mit denjenigen, die sich in den
letzten Tagen bei mir gemeldet haben, einfacher.

Wenn jemand von Euch ihm/ihr bekannte Namen wiederfindet oder erg�nzende
Daten hat, bitte ich um kurze Information.

Gru�,
Christoph

Hallo Christoph,

in meinen Ortslisten kommen Wieczorek vor:

1. Wietzorek Matthäus *30.8. 1759 Trembatschau Haus- und
Freimann katholisch ooPawelka, N. Trembatschau 26.11.
1812 Trembatschau

2. Wiczorek Maria 24.02.1862 ev. oo Dziekan,
? +10.12.1908 Trembatschau

3. 953 Wieczorek Johann Mechau oo Peukert, Anna

4. Wieczorek Jan *6.10.1899 Trembatschau +01.07.1972

Frohes Osterfest
Reinhard Otto

Lieber Christoph !

Daß Du nun Deine vorhandenen Daten im Detail zugänglich gemacht hast, ist in
höchstem Maße begrüßenswert.
Jetzt ist es auch für andere Forscher wesentlich leichter, sich zu
orientieren, man muß nicht mehr "ins Blaue hinein" irgendwelche meist völlig
unpassenden Daten mitteilen.

Gerne liefere ich aus meinem - noch nicht veröffentlichten - Fundus eine
Ergänzung zu Deinen Vorfahren:
Martin BITTNER mit Marianna VOLKMER wurden am 6.2.1838 in Ebersdorf, Kreis
Habelschwerdt getraut, also in der Nachbarpfarre von Schönfeld.

Vater von Martin BITTNER: + Schneider Ignatz BITTNER in Schönfeld.

Maria VOLKMER ist am 28.9.1805 in Ebersdorf auf die Namen Anna Maria
Theresia getauft worden.
Ihre Eltern haben am 4.9.1796 in Ebersdorf geheiratet.
Ihr Vater: Gärtner und Maurer Ignatz VOLKMER, * um 1766 in Ebersdorf, Sohn
des + Kolonisten Christoph VOLKMER, Kolonist in Ebersdorf.
Ihre Mutter: Roalia KLIEGEL, * um 1770 in Ebersdorf, Tochter des + Bauern
Josef KLIEGEL in Ebersdorf.

Zu WIECZOREK in Ostrosnitz habe ich einige Daten bereits veröffentlicht.
Aber die sind über 100 Jahre vor den Dir bekannten Daten, sodaß keine
Anschlüsse ersichtlich sind.

Wenn man in einer Suchmaschine die Begriffe "Wieczorek" und "Ostrosnitz"
eingibt, so erscheinen meine Seiten ziemlich am Anfang.
Auch bei der Eingabe von "Familienforschung" und "Schönfeld" erscheinen
meine Seiten weit oben.
Es kann durchaus lohnen, ein wenig mit verschiedenen Suchbegriffen zu
experimentieren, aber das muß jeder selber ausprobieren.
Aber wenn jemand nicht einmal weiß, was eine Suchmaschine ist - wie ich
anhand einer direkten Zuschrift feststellen mußte - dann kann man solchen
"Forschern" wohl wirklich nicht helfen.
Für das Erlernen gewisser einfachster Grundbegriffe scheinen mir eher Kurse
auf einer Volkshochschule oder ähnlichen Institutionen geeignet zu sein, als
diese Liste.

Herzliche Grüße
Christoph (Fitzek)

Werter Namensvetter,

Gerne liefere ich aus meinem - noch nicht ver�ffentlichten - Fundus eine
Erg�nzung zu Deinen Vorfahren:

hierf�r zun�chst einmal vielen Dank.

Martin BITTNER mit Marianna VOLKMER
Vater von Martin BITTNER: + Schneider Ignatz BITTNER in Sch�nfeld.
Ihr Vater: G�rtner und Maurer Ignatz VOLKMER, * um 1766 in Ebersdorf, Sohn
des + Kolonisten Christoph VOLKMER, Kolonist in Ebersdorf.
+ Bauern Josef KLIEGEL in Ebersdorf.

Hast Du zu diesen Personen auch Geburts- und/oder Sterbedaten ?

Zu WIECZOREK in Ostrosnitz habe ich einige Daten bereits ver�ffentlicht.
Aber die sind �ber 100 Jahre vor den Dir bekannten Daten, soda� keine
Anschl�sse ersichtlich sind.

Deswegen hatte ich mich ja an die Liste gewandt, da ich bei meinen
Recherchen in den verschiedensten Quellen nicht weitergekommen bin.

Wenn man in einer Suchmaschine die Begriffe "Wieczorek" und "Ostrosnitz"
eingibt, so erscheinen meine Seiten ziemlich am Anfang.

Das ist zwar richtig, aber die von Dir aufgef�hrten Wieczoreks ergeben - wie
Du selber ausgef�hrt hast - keinen erkennbaren Zusammenhang mit den meinen.

Aber wenn jemand nicht einmal wei�, was eine Suchmaschine ist - wie ich
anhand einer direkten Zuschrift feststellen mu�te - dann kann man solchen
"Forschern" wohl wirklich nicht helfen.

Du wirst es kaum glauben, aber es gibt durchaus Nutzer, die vortrefflich mit
Suchmaschinen umgehen k�nnen und ihnen reichlich Ergebnisse entlocken, aber
es gibt auch bei Suchmaschinen Grenzen, die sich selbst mit VHS-Kursen nicht
sprengen lassen.
Die von Dir soeben geposteten Ergebnisse sind ja in Deinem privaten Fundus
gewesen, also nicht �ffentlich zug�nglich. Da hilft auch das Studium Deiner
Seite zun�chst nicht viel weiter.

So long,
Christoph

Liebe Kreis-Habelschwerdt-Forscher !

Hast Du zu diesen Personen auch Geburts- und/oder Sterbedaten ?

Nein und ja.
Nein: die konkreten Daten müßte ich erst aus den Kirchenbüchern
heraussuchen.
Ja: das wäre eventuell möglich, aber aufgrund des großen Umfanges der Daten
nicht von jetzt auf sofort.

Die Kirchenbücher der meisten Pfarren des Kreises Habelschwerdt sind ab ca.
1624 oder 1765 erhalten und auch weitestgehend von den Mormonen verfilmt
worden.
Einige Forscher, z.B. Ursula Christoph, Ralf Rokita, Manfred Umlauf, Achim
Weise und ich befassen sich seit längerem intensiver mit den Pfarren im
südlichen Teil des Kreises Habelschwerdt. Teilweise sind bereits sortierbare
Namensregister, meistens in Form von Exceltabellen erstellt worden, also
eine erste Vorstufe zu einer kompletten Verkartung.

Es wäre natürlich wünschenswert, wenn sich noch weitere Forscher finden
würden, die aufgrund ihrer persönlichen Interessen einzelne Abschnitte
intensiver bearbeiten würden. Früher oder später könnten einmal
Ortsfamilienbücher veröffentlicht werden - aufgrund des beträchtlichen
Umfanges wohl eher später.

Ich selber werde in einigen Wochen meine Grafschaft-Glatz-Genealogie-Seiten
aktualisieren, von derzeit ca. 2.500 Personen auf ca. 9.000 Personen.
Aber auch das ist nur ein ganz ganz kleiner Teil jener Daten, die "in
Bearbeitung" sind.
http://www.grafschaft-glatz-genealogie.info .

Rosalia KLIEGEL, * um 1770 in Ebersdorf,
Tochter des + Bauern Josef KLIEGEL in Ebersdorf.

Die Eltern von Rosalia KLIEGEL:
Bauer Josef KLIEGEL, getraut am 15.11.1763 in Ebersdorf mit Anna Maria WOLF
* 9.9.1732 in Rosenthal
Deren Eltern:
Gärtner und Acciseneinnehmer Christoph WOLF * 11.10.1678 in Rosenthal, +
12.6.1756 in Rosenthal, getraut am 18.2.1721 in Rosenthal mit Elisabeth
OLBRICHT * um 1692 in Seitendorf, + 18.10.1751 in Rosenthal.

Andere Interessenten, die aktiv an der Datenerfassung einzelner Abschnitte
mitarbeiten wollen, sind herzlich eingeladen, sich an Ursula Christoph oder
mich zu wenden, wir übernehmen gerne die Koordination und können auch
einiges an bereits erfolgter Vorarbeit zur Verfügung stellen. Wenn der Kreis
der gemeinsam und koordiniert arbeitenden Forscher größer wäre, würden
natürlich auch die Ergebnisse schneller veröffentlicht werden können.

Herzliche Grüße
Christoph (Fitzek)

Hallo Denis,

Hat denn auch jemand von Euch eine Verbindung mit diesem FN nach
Ostpreu�en?

Die Verbindung nach Ostpreu�en ist eher unwahrscheinlich. Daf�r spricht die
Namensherkunft :
Wieczorek bedeutet "kleiner Abend" und stand sprichw�rtlich f�r Einwanderer,
die aus dem Abendland - also dem Westen - kamen. Sozusagen die Vorform der
Wessis... :-))

Bislang habe ich die Urspr�nge dieses polnischen Namens auch nicht
urspr�nglich in Ostpreu�en finden k�nnen.

Gru�,
Christoph

Hallo Christoph,

für die Aktualisierung Deiner Daten aus meiner AL:
Maximilian VOLKMER, *21.11.1869 in Winkeldorf, + 09.03.1942 in Rengersdorf
oo 13.02.1898 in Schreckendorf mit Maria KOLBE, *20.04.1872 in Schreckendorf
+ 19.10.1943 in Rengersdorf.
Maximilian war Gastwirt in Schreckendorf, später Bauer in Rengersdorf. Ob er
die Gastwirtschaft des Onkels seiner Frau übernahm, ist (bisher) nicht
gesichert.
Tatsache ist:
Vater von Maria ist Josef KOLBE, Bauer in Schreckendorf, *21.02.1840 in
Schreckendorf, + 24.04.1878 in Schreckendorf oo am 26.01. 1869 in ? mit
Augusta HANNIG, *15.01.1845 in Heinrichswalde, + 09.06.1878 in
Schreckendorf.
Bruder von Augusta HANNIG war Heinrich HANNIG, Gastwirt in Schreckendorf
*08.10.1847 in Heinrichswalde, + 24.07.1897 in Schreckendorf.
Seine Witwe Ernestine, geb. LUDWIG heiratete am 21.11.1898 den Witwer Isidor
FÖRSTER, *06.03 1838 in Konradswalde.
Isidor war der Sohn von Franz FÖRSTER und Margarete LACHNIT.

Verbindung zu Deinen FÖRSTER / LACHNIT ?

Vermutlich zog Ernestine nach Konradswalde. Ich habe jedenfalls keinen
Hinweis gefunden, dass Isidor die Gastwirtschaft weiterführte.
Daher der "Verdacht", dass Maximilian die Gastwirtschaft übernahm.
Zurück zu KOLBE.
Vater von Josef KOLBE war Ignatz Vincent Joseph KOLBE, *22.01.1809 in
Schreckendorf, + ??, oo Johanna Agatha RUPPRECHT aus Oberlangenau, Tochter
von Franz RUPPRECHT und Marianne PELZ.
Weitere (allerdings unsichere) Daten:
Johanna RUPPPRECHT, * 14.02.1815 in Oberlangenau
Vater Franz, Soldat, oo 23.01.1810 in Oberlangenau mit Marianne PELZ,
Tochter von Joseph PELZ, Bauer in Oberlangenau.
Franz war Sohn von Tobias RUPPRECHT, Bauer in Oberlangenau,
+ vor 23.01.1810.
Ob eine Verbindung zu den von Dir eingestellten RUPPRECHTs aus Oberlangenau
besteht, konnte ich bisher nicht erkennen.
Freundliche Grüße
Jost (Hasler)

Hallo Jost (Hasler)!

Da ich �ber Ostern das Haus voller Besuch hatte, komme ich erst heute dazu meine Mails zu sichten. Dabei bin ich auf Deine Mitteilung an Christoph �ber
die KOLBES aus Schreckendorf gesto�en.
Ich habe auch KOLBE in meiner Familie:

Franz Gasse - Fabrikarbeiter in Schreckendorf hat am 05.05.1924 in
Schreckendorf die Elisabeth KOLBE (geb. 29.05.1905 in Kunzendorf) aus
Schreckendorf geheiratet.
Eltern von Elisabeth KOLBE:
Bauer Isidor Kolbe (geb. 26.03.1872) aus Kunzendorf und Marie geb. Kintscher aus Raiersdorf
Die 2. Tochter war Gertrud Kolbe (geb. 06.02.1904), sie hat am 16.11.1925 in Schreckendorf den Wilhelm K�fer geheiratet.

Weiter bin ich noch nicht zur�ck. Gibt es da eine Verbindung zu Deinen KOLBES?
Ich w�rde mich freuen von Dir zu h�ren!

Herzliche Gr��e
Rita (Gasse)

Dabei bin ich auf Deine Mitteilung an Christoph über

   die KOLBES aus Schreckendorf gestoßen.

Ich habe auch KOLBE in meiner Familie:

Gibt es da eine Verbindung zu Deinen

    KOLBES?

Hallo Rita,
noch kann ich keine gemeinsame Verbindung erkennen.
Aber auch meine KOLBES kommen aus Kunzendorf.

Joseph KOLBE aus Kunzendorf, Sohn von Andreas KOLBE
heiratet am 15.01.1799 in Schreckendorf Maria Elisabeth
Theresia VOLKMER aus Schreckendorf.
Alter der Brautleute: 24 / 19 Jahre

Joseph * 1774 / 1775 (err.)

Sohn der beiden:
Ignatz Vincent Joseph KOLBE,
* 22.01.1809 in Schreckendorf, + ? in Schreckendorf (?)
oo Johanna Agathe RUPPRECHT aus Oberlangenau

Sohn der beiden:
Josef KOLBE
* 21.02.1840 in Schreckendorf, + 24.04.1878 in Schreckendorf
oo Augusta HANNIG aus Heinrichswalde

Freundliche Grüße
Jost (Hasler)