Neue Funktion Autokorrektur Groß/Kleinschreibung

Liebe Admins,

so schön die neue Autokorrektur Groß/klein auch ist, manchmal übertreibt sie.

In den Preussischen Polizeiblättern kommen immer wieder Orte wie Neustadt a.W., Halle a.S. usw. vor.

Und bei diesen Namenszusätzen schlägt die Autokorrektur erbarmungslos zu und macht aus a.W. ein A.w.
Das empfohlene Gleichheitszeichen funtioniert dabei nicht (jedenfalls nicht erkennbar).

Mit vielen Grüßen
Jens Tauschwitz

Hallo Jens Tauschwitz,

Das Problem hierbei ist nicht die Autokorrektur, sondern die Tatsache, dass die Abk�rzung in diesen F�llen o h n e Leerzeichen erfasst wurde.
Der Begriff wird also als e i n Wort interpretiert.

Tippt man das - wie eigentlich �blich - in der Form Neustadt a. W. oder Halle a. S., dann wird es auch richtig hinterlegt.

Gru�,

Susanne (Nicola)

Hallo Jens,

ich bin zwar kein Admin, aber ich glaube zu wissen was das Problem ist. Ich vermute, du machst zwischen dem "a." und "S." kein Leerzeichen. Dann macht die Autokorrektur nämlich das was du beschreibt. Versuche es doch mal mit einem Leerzeichen dazwischen. Dann brauchst du auch kein "=" davorsetzen.
Bei mir klappt die Autokorrektur einwandfrei, ich möchte sie nicht mehr missen.

Schöne Grüße
Petra (Burgsmüller)

-----Ursprüngliche Mitteilung-----

Hallo Susanne,

das kann ich leider nicht best�tigen. Bei "Rothenburg i. Schl.", MIT Leerzeichen geschrieben, hatte ich heute dasselbe Problem (Eintrag: Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden, page 108_8: Voigt August (Formersdorf)).
Erst mehrere Versuche mit dem "=" am Zeilenbeginn f�hrten zum Erfolg.

Viele Gr��e
Thomas (Bauer)

Hallo Thomas,

Das ist ein anderes Thema...

Bei Jens' Beispielen lieg die Ursache tats�chlich in den fehlenden Leerzeichen. Erfasst man diese Abk�rzungen mit Leerzeichen, wie es ja auch sein sollte, dann ist alles im gr�nen Bereich.

Bei Deinem Beispiel geht es darum, dass das i. auf Gro�schreibung korrigiert wird.
Das hat damit zu tun, dass ein Automatismus eingebaut wurde, der potentielle r�mische Ziffern, wie sie oft bei Namen auftauchen (M�ller XIV) ber�cksichtigt.

Das Beispiel zeigt, dass man niemals alle Kriterien ber�cksichten kann und es letztendlich ohne Zusatzwissen nicht geht.

Vielleicht w�re es allerdings eine Option, den Algorithmus zu den r�mischen Ziffern nur beim Nachnamen und nicht bei den Orten zu ber�cksichtigen.

Gru�,

Susanne (Nicola)

Moin Susanne!

Im Prinzip hast Du recht, aber ich wohne z.B. in Wakendorf II (röm. 2). Es gibt entsprechend auch ein Wakendorf I.

Euch allen einen schönen Tag!

Klaus [Kurzmann]

Hallo Susanne,

der "Zielkonflikt" leuchtet mir ein. Aber wie bekomme ich den neu eingebauten Fehler denn nun h�ndisch weg? Heute hatte ich den n�chsten Fall (Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden, page 108_8: Schulz Oswald (Klein-Heinersdorf)). Der Trick mit "=" klappte nicht bzw. man m�sste ein Leerfeld am Beginn der Zeile einbauen. Ich habe den Eintrag aus der Not geboren als Fehler markiert (inzwischen hat sich ein Admin erbarmt).

Viele Gr��e
Thomas (Bauer)

Hallo Thomas,
ja, eine hat sich erbarmt!

Ich verstehe nicht, dass Du es nicht selbst hinbekommen hast..
Eingabe zu Beginn des Erfassungsfeldes =Gr�nberg i. Schl.
...ging bei der Berichtigung problemlos.
Versuche es doch noch einmal ohne irgendeine Leerstelle vor oder nach dem =
Ansonsten einfach "r�ten".

Gru�
Petra, nicht Susanne :slight_smile:

Hallo Petra,

danke, der n�chste Fall kommt bestimmt, dann versuche ich es neu ... :wink:

Viele Gr��e, Thomas (Bauer)

Hallo Thomas,

ich hoffe ich habe eine passable Lösung für das Problem

Wenn es ein alleinstehendes i ist, dann wird es groß, da wohl eine römische 1 ist, wenn ein Punkt folgt "i." dann bleibt es klein, da wohl eine Abkürzung gemeint ist.

Ich hoffe das passt so.

Gruß

Jörn

Moin,

würdet ihr mich bitte aus dem email-Verteiler streichen?

Klaus Ollmann