Liebe Listen-Freundinnen und -Freunde,
Dienstag dieser Woche (22. Nov.) ist die neue "Geschichte der Gemeinde Edewecht im Ammerland" als Buch der �ffentlichkeit von dem Herausgeber, Herrn Prof. Dr. Albrecht Eckhardt, dem vormaligen Leiter des Nieders. Staatsarchivs in Oldenburg, und einem Autorenteam vorgestellt worden. Wissenschaftler aus der hiesigen Region haben die einzelnen Abschnitte "Ur- und Fr�hgeschichte der Gemeinde Edewecht", "Naturr�umliche Ausstattung und Landschaftsgeschichte", "Edewecht im Mittelalter und in der Reformationszeit", "Edewecht im 17. und 18. Jahrhundert", "Edewecht vom fr�hen 19. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918", "Edewecht vom Ende des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (1918 - 1945)" und "Entwicklung der Gemeinde Edewecht von 1945 bis zum Jahre 2004" behandelt und verfa�t.
In einem umfangreichen und fundierten Beitrag hat der verdienstvolle und anerkannte Edewechter Orts- und Heimatforscher Emil Wieker die Entstehung, das Werden und Vergehen der alten Bauernh�fe in Edewecht, Jeddeloh, Oster- und Westerscheps sowie das Schicksal seiner Bewohner in Wort und Bild nachgezeichnet.
Prof. Dr. Dietrich Hagen befa�t sich zus�tzlich mit der Karte der Edewechter Gemeinheiten von J.W.A. Hunrichs (1749) als einer Vorbereitungsma�nahme f�r die erste Gemeinheitsaufteilung im Oldenburger Land.
Ein Abdruck dieser sch�nen Karte und sieben zus�tzliche Karten, die sich mit der Entwicklung der Edewechter H�fe von 1400 an in Hundertjahresschritten, also um 1500, 1600, 1700 und 1800, befassen und dann die zahlenm��ige Zunahme der H�user um 1900 sowie letztlich den gegenw�rtigen Zustand der Bebauung Edewechts darstellen, sind in einer Beitasche dem Buch beigef�gt. Emil Wieker hat diese Karten nach dem Ergebnis seiner jahrzehntelangen Forschungsarbeit entworfen und D. Hagen die Kartographie besorgt.
Eine �bersicht der Kirchspielsv�gte, Gemeindevorsteher, B�rgermeister und Gemeindedirektoren in Edewecht, eine Zeittafel, eine Bibliographie zur Geschichte der Gemeinde Edewecht sowie ein Namensregister und noch mehr vervollst�ndigen das Werk mit 526 Seiten und 317 Bildern. Es ist im Isensee Verlag in Oldenburg unter ISBN 3-89995-226-X erschienen und kostet 34,80 Euro (lt. Internetrecherchen). Die Edewechter Buchhandlungen Haase und Oltmanns sowie die B�cherstube in Friedrichsfehn halten das Buch vorr�tig. Im Internet habe ich entsprechende Hinweise bei amazon.de, bol.de, buch.de und libri.de unter dem Stichwort "Chronik der Gemeinde Edewecht" gefunden.
Ich kann diese hochinteressante Chronik allen Heimatfreunden und jedem Familienforscher, der verwandtschaftliche Bindungen im Kirchspiel Edewecht nachsp�rt, nur w�rmstens empfehlen. Schenken Sie sich dieses wundersch�ne Buch zu Weihnachten!
Mit freundlichen Gr��en aus Bremen
Georg Ripken